Logo
Nebenschilddrüsen - Überfunktion

Beim Hyperparathyreoidismus kommt es zur übermäßigen Sekretion von Parathormon und somit einem Anstieg des Parathormonspiegel im Blut. Das Parathormon spielt eine Schlüsselrolle im Kalzium- und Phosphatstoffwechsel und wird von den Nebenschilddrüsen produziert.

Hyperparathyreoidismus

Nebenschilddrüsen - Überfunktion

Nebenschilddrüsen- Unterfunktion

Die Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus) bezeichnet einen Zustand, in dem die Nebenschilddrüsen nur noch zu einer verminderten Ausschüttung des von ihnen gebildeten Parathormons fähig sind. Oft ist ein operativer Eingriff an der Schilddrüse Ursache für die Unterfunktion.

Nebenschilddrüsenunterfunktion

Nebenschilddrüsen - Unterfunktion

Schilddrüsenentzündung

Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Erkrankung um eine Entzündung des Schilddrüsengewebes, die als Folge verschiedener Grundleiden resultieren kann. Oft ist eine Autoimmunerkrankung der Auslöser. Die Entzündung kann akut (plötzlich), subakut (innerhalb von Wochen) oder chronisch (lange anhaltend) verlaufen.

Schilddrüsenentzündung

Schilddrüsenentzündung

Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten entstehen, wenn es in einem Bereich innerhalb des Organs zu einer bedeutsamen Vermehrung oder Vergrößerung von Schilddrüsenzellen kommt.

Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten

Potentiell Lebensgefährlich!Schilddrüsen - Überfunktion

Bei der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kommt es in der Schilddrüse zur übermäßigen Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Dadurch kommt es zu Unruhe, Heißhunger, Gewichtsverlust und beschleunigtem Herzschlag.

Schilddrüsenüberfunktion

Schilddrüsenüberfunktion

Schilddrüsenunterfunktion

Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bezeichnet den Zustand, in dem die Schilddrüse nur unzureichend Schilddrüsenhormone (T3,T4) produziert. Durch die Unterfunktion der Schilddrüse arbeitet der Stoffwechsel von Betroffenen langsamer.

Schilddrüsenunterfunktion

Schilddrüsenunterfunktion

Struma

Eine Struma (im alltäglichen Sprachgebrauch Kropf genannt) beschreibt eine Vergrößerung der Schilddrüse, die sicht- und tastbar sein kann, jedoch nicht unbedingt sein muss. Oft ist die Schilddrüse nur dezent vergrößert, sodass man die Struma von außen gar nicht wahrnimmt.

Struma

Struma

Schilddrüse

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Schilddrüse
und kennst Dich aus zum Thema Schilddrüse?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!