Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Hashimoto-Thyreoiditis

Eine Hashimoto-Thyreoiditis beschreibt eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Die Erkrankung betrifft vor allem Frauen mittleren Alters. Die Inzidenz (Anzahl der neuen Fälle) beträgt ca. 3 bis 6 pro 10.000/ Jahr. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist in der Mehrzahl der Fälle eine chronische Erkrankung, die einen ein Leben lang begleitet.

Hashimoto-Thyreoiditis

Hashimoto-Thyreoiditis

Entzündung der Schilddrüse
Morbus Basedow

Morbus Basedow beschreibt eine Schilddrüsenfehlfunktion, genauer gesagt handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die zu einer Überfunktion der Schilddrüse führt.

Morbus Basedow

Morbus Basedow

Basedow-Krankheit
Nebenschilddrüsen - Überfunktion

Beim Hyperparathyreoidismus kommt es zur übermäßigen Sekretion von Parathormon und somit einem Anstieg des Parathormonspiegel im Blut. Das Parathormon spielt eine Schlüsselrolle im Kalzium- und Phosphatstoffwechsel und wird von den Nebenschilddrüsen produziert.

Nebenschilddrüsen-Überfunktion

Nebenschilddrüsen - Überfunktion

Nebenschilddrüsen- Unterfunktion

Die Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus) bezeichnet einen Zustand, in dem die Nebenschilddrüsen nur noch zu einer verminderten Ausschüttung des von ihnen gebildeten Parathormons fähig sind. Oft ist ein operativer Eingriff an der Schilddrüse Ursache für die Unterfunktion.

Nebenschilddrüsen-Unterfunktion

Nebenschilddrüsen - Unterfunktion

Hypoparathyreoidismus
Schilddrüsenentzündung

Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Erkrankung um eine Entzündung des Schilddrüsengewebes, die als Folge verschiedener Grundleiden resultieren kann. Oft ist eine Autoimmunerkrankung der Auslöser. Die Entzündung kann akut (plötzlich), subakut (innerhalb von Wochen) oder chronisch (lange anhaltend) verlaufen.

Schilddrüsenentzündung

Schilddrüsenentzündung

Thyreoiditis
Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten entstehen, wenn es in einem Bereich innerhalb des Organs zu einer bedeutsamen Vermehrung oder Vergrößerung von Schilddrüsenzellen kommt.

Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten

Potentiell Lebensgefährlich!Schilddrüsen - Überfunktion

Bei der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kommt es in der Schilddrüse zur übermäßigen Produktion der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Dadurch kommt es zu Unruhe, Heißhunger, Gewichtsverlust und beschleunigtem Herzschlag.

Schilddrüsenüberfunktion

Schilddrüsenüberfunktion

Hyperthyreose
Schilddrüsenunterfunktion

Die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bezeichnet den Zustand, in dem die Schilddrüse nur unzureichend Schilddrüsenhormone (T3,T4) produziert. Durch die Unterfunktion der Schilddrüse arbeitet der Stoffwechsel von Betroffenen langsamer.

Schilddrüsenunterfunktion

Schilddrüsenunterfunktion

Hypothyreose
Schilddrüsenvergrößerung

Eine Schilddrüsenvergrößerung, auch „Struma“ genannt, liegt dann vor, wenn die Schilddrüse größer ist, als alters- und geschlechtsspezifisch festgelegt. Erwachsene Frauen haben hier normalerweise ein Schilddrüsenvolumen von maximal 18 ml und Männer von 25 ml.

Schilddrüsenvergrößerung

Schilddrüsenvergrößerung

Struma, Kropf
Struma

Eine Struma (im alltäglichen Sprachgebrauch Kropf genannt) beschreibt eine Vergrößerung der Schilddrüse, die sicht- und tastbar sein kann, jedoch nicht unbedingt sein muss. Oft ist die Schilddrüse nur dezent vergrößert, sodass man die Struma von außen gar nicht wahrnimmt.

Struma

Struma

Kropf
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.