Logo
Akromegalie

Bei der Akromegalie, auch Riesenwuchs genannt, handelt es sich um eine seltene hormonelle Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Freisetzung des Wachstumshormons Somatotropin kommt. Es kommt zu einer ausgeprägten Vergrößerund von Armen, Beinen, Nase, Kind und Ohren.

Akromegalie

Akromegalie

Cushing Syndrom

Unter dem Begriff Cushing-Syndrom werden die alle körperlichen Veränderungen/ Auswirkungen eines erhöhten Cortisolspiegels (Hypercortisolismus) zusammengefasst. Cortison ist ein Steroidhormon aus der Gruppe der Glukokortikoide.

Cushing Syndrom

Cushing Syndrom

Potentiell Lebensgefährlich!Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes Mellitus TYP 1, auch Zuckerkrankheit TYP 1 genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, welche durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerwert gekennzeichnet ist. Dieser Stoffwechsellage liegt eine Störung des Insulinhaushalts zugrunde, entweder besteht ein absoluter Insulinmangel durch verminderte oder gar fehlende Produktion des Botenstoffs oder die Wirkung des Hormons Insulin an den Zielorganen ist reduziert, man spricht dann auch von einer Insulinresistenz.

Diabetes mellitus TYP 1

Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes Mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, welche durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerwert gekennzeichnet ist. Dieser Stoffwechsellage liegt eine Störung des Insulinhaushalts zugrunde, entweder besteht ein absoluter Insulinmangel durch verminderte oder gar fehlende Produktion des Botenstoffs oder die Wirkung des Hormons Insulin an den Zielorganen ist reduziert, man spricht dann auch von einer Insulinresistenz.

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2

Schwarz-Bartter-Syndrom

Dem Schwarz-Bartter-Syndrom liegt eine Überproduktion des Hormons ADH (antidiuretisches Hormon, Vasopressin) zugrunde. Das ADH wird im Hypothalamus (Teil des Zwischenhirns) produziert, im Hinterlappen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gespeichert und von dort ins Blut abgegeben. ADH wirkt primär auf die Nieren und greift in den Wasser- und Elektrolythaushalt ein, indem es die Wasserausscheidung verringert und so den Harn konzentriert.

Schwarz-Bartter-Syndrom

Schwarz-Bartter-Syndrom

Hormondrüsen

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Hormondrüsen
und kennst Dich aus zum Thema Hormondrüsen?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!