Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Ein Arterienverschluss des Auges beschreibt die Minderversorgung des Auges mit sauerstoffreichem Blut. Verschiedene Grunderkrankungen können zur Schädigung von arteriellen Gefäßen führen. Im Endstadium kann es zu einem vollständigen Verschluss von Arterien kommen. Aber auch Embolien können ursächlich sein. Die Betroffenen leiden unter einer plötzlichen Blindheit, die in der Regel aber nur ein Auge betrifft. Die Therapie muss sehr rasch erfolgen, da es sonst zu einem dauerhaftem Sehverlust kommt.

  • Ein Arterienverschluss im Auge ist eher selten.
  • Es kommt zu einer Verstopfung der Arterien im Auge.
  • Folge ist eine plötzliche, einseitige Erblindung bzw. ein Gesichtsfeldausfall.
  • Es muss sofort eine Behandlung stattfinden.
  • Kann bleibende Schäden verursachen.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 0,01 - 0,1%
Alters FaktenAlter~ 65 - 70
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 3
pfeilIst das gefährlich
Gefahrenhinweis Arterienverschluss des Auges
Achtung!

Bei dieser Erkrankung kann es unter Umständen zu einem sehr gefährlichen Verlauf kommen. Bei folgenden Anzeichen solltes Du einen Notarzt verständigen!

Einseitige Erblindung/ Sehverlust auf einem Auge.

potentiell Lebensgefährliche Erkrankung

Ein Arterienverschluss im Auge ist sehr gefährlich.

Oftmals enden Arterienverschlüsse in bleibenden Sehstörungen bis hin zur Erblindung.

Venenverschlüsse haben meist eine bessere Prognose.

pfeilWann zum Arzt

Kommt es zu einem zentralen Verschluss der Netzhautarterie, handelt es sich dabei um einen ärztlichen Notfall, der sofortiges Handeln erfordert!

Je mehr Zeit verstreicht, desto wahrscheinlicher sind bleibende Schäden am Auge.

pfeil

Anatomie

Die Blutversorgung des Auges erfolgt primär über die Äste der Arteria ophthalmica.

  • Arteriae ciliares posteriores breves und longae,
  • Arteriae ciliares anteriores
  • Arteria centralis retinae
pfeil

Ursachen

  • Embolie – Verstopfung der zuführenden Arterie durch ein Blutgerinnsel (Embolie)
    • Oft aus Ablagerungen anderer Gefäße

Was sind die Ursachen eines Arterienverschlusses des Auges?

Die Ursachen eines Arterienverschlusses des Auges sind meist internistische Grunderkrankungen.

Hierzu zählt insbesondere das Vorhofflimmern.
Es begünstigt die Entstehung von Embolien, also kleinen Blutgerinnseln.
Diese können durch die Blutstrombahnen in das Gehirn gelangen und kleine Gefäße verstopfen.

Auch die Arterien, welche das Auge versorgen, können hiervon betroffen sein.
Die Netzhaut des Auges ist besonders empfindlich und stirbt leider rasch ab, wenn die Sauerstoffversorgung durch die Arterien unterbunden wird.

Aus diesem Grund muss solch ein Arterienverschluss möglichst schnell therapiert werden.

Weitere Erkrankungen als Auslöser eines Arterienverschlusses im Auge

Weitere Erkrankungen, die zu einem Arterienverschluss führen können, sind der Diabetes mellitus, der Bluthochdruck und die Arteriosklerose.

Die Erkrankungen haben die Gemeinsamkeit, dass sie zu einer Schädigung der Gefäße führen.
Mit zunehmender Zeit können die Gefäße sich vollständig verschließen.
Sowohl die Arterien des Auges, als auch andere arterielle Gefäße im Körper, können hiervon betroffen sein.

Risikofaktoren, die die Entstehung dieser Erkrankung begünstigen, sind ein ungesunder Lebensstil.
Das bedeutet der Konsum von Fast Food, Süßigkeiten, Alkohol und Nikotin sollte vermieden werden.

pfeil

Symptome Arterienverschluss des Auges

  • Amaurosis – Plötzliche, schmerzlose, einseitige Erblindung
  • Plötzlicher Gesichtsfeldausfall („schwarzer Balken im Sichtfeld“)
  • Kopfschmerzen (selten)

Was sind die Anzeichen eines Arterienverschlusses des Auges?

Das klassische Symptom eines Arterienverschlusses ist der plötzliche und schmerzlose Sehverlust.

Dieser Sehverlust betrifft meist nur ein Auge.

Die betroffenen Patienten können nur noch Lichtscheine wahrnehmen.

Bei Arterienastverschlüssen kann es zu Ausfällen im Gesichtsfeld kommen.
Die Symptomatik ist meist nicht so stark ausgeprägt, wie bei einem vollständigen arteriellen Verschluss.

pfeil

Diagnose

  • Augenhintergrunduntersuchung (Augenspiegelung/ Ophthalmoskopie) – flammenförmige Blutung der Netzhaut erkennbar
    • Zentralarterie abgehenden Gefäße sind ungewöhnlich schmal

Wie wird ein Arterienverschluss im Auge diagnostiziert?

Das Mittel der Wahl für die Diagnose eines Arterienverschlusses im Auge ist die sogenannte Ophthalmoskopie.
Hierbei handelt es sich um eine Augenhintergrundspiegelung.

Der Augenarzt nutzt dieses Instrument und betrachtet den Augenhintergrund und stellt so sicher die Diagnose.

Zu welchem Arzt muss man mit einem Arterienverschluss des Auges?

Bei einem plötzlichen Verlust der Sehkraft sollte man umgehend einen Augenarzt, also einen Ophthalmologen aufsuchen.

pfeil

Behandlung Arterienverschluss des Auges

  • Blutverdünnung – Blutverdünnung durch Infusion (Senkung Hämatokritwert auf unter 38 %)
    • Pentoxifyllin als häufiges Medikament
  • Thrombosebehandlung – Klärung der Ursache der Thrombose und Einleitung dessen Therapie.

Wie wird ein Arterienverschluss des Auges behandelt?

Die therapeutischen Möglichkeiten eines arteriellen Verschlusses am Auge sind leider begrenzt.

Es gibt zwei wesentliche Verfahren, die zur Anwendung kommen:

  • Thrombolysetherapie – Die systemische Thrombolysetherapie, falls der Verschluss durch ein Blutgerinnsel bedingt ist. Die Thrombolysetherapie erfolgt medikamentös – hierfür verabreicht man ein spezielles Medikament, welches Blutgerinnsel auflösen kann.
  • Kombinationstherapie – Die Kombinationstherapie, die aus einer Massage des Augapfels, Verabreichung von augendrucksenkenden Medikamenten, einer Hämodilution (Blutverdünnung) und der Gabe von Calciumantagonisten besteht

Da die erfolgreiche Therapie eines Arterienverschlusses relativ schwierig ist, spielt die Prävention eine bedeutende Rolle.
Erkrankung, die zu einer Schädigung der Gefäße führen, sollten frühzeitig behandelt werden.

pfeil

Medikamente

Kommt es zu einem Arterienverschluss im Auge, kann das Medikament Ozurdex® angewandt werden. Es enthält den entzündungshemmenden Wirkstoff Dexamethason und wird mittels Applikator in das Auge eingebracht.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Der Verlauf eines Arterienverschlusses ist sehr schnell.

Betroffene Patienten klagen über einen plötzlich aufgetretenen Sehverlust.

Meist können sie nur noch ein bisschen Licht wahrnehmen.

Dieser Sehverlust ist schmerzlos und betrifft in der Regel nur ein Auge.

pfeil

Prognose

  • Kann unbehandelt zur Erblindung führen.
  • Bei einer Okklusion im Arterienast kann eine ausreichende Sehkraft behalten werden.
  • Bei einer Okklusion der Zentralarterie sind trotz Behandlung die Folgen des Sehverlustes meist schwerwiegend.
  • 10 % der Betroffenen erleiden in den nächsten 5 Jahren ein Verschluss des anderen Auges.

Wie ist die Prognose bei einem Arterienverschluss des Auges?

Die Prognose eines Arterienverschlusses im Auge ist leider nicht besonders gut.

Die Netzhaut des Auges ist sehr sensibel und stirbt bei ausbleibender Sauerstoffversorgung schnell ab.

Selbst bei rascher Therapie kommt es aus diesem Grund zu einer Reduktion der Sehkraft.
Falls die Therapie aber zu langsam erfolgt oder gar ausbleibt, kommt es zur Erblindung des betroffenen Auges.

pfeil

Vorbeugung

  • Vermeidung von Risikofaktoren der Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Gesunder Lebensstil (gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung, Verzicht auf Nikotin und Alkohol)

Kann man einem Arterienverschluss des Auges vorbeugen?

Ein Arterienverschluss im Auge kann durch verschiedene Maßnahmen vorgebeugt werden bzw. das Risiko der Entstehung kann deutlich reduziert werden, indem man einen gesunden Lebensstil führt.

  • Hierfür empfiehlt sich der Verzehr von mediterraner Kost.
  • Fettiges, stark kalorienhaltiges Essen, Fast Food und Süßigkeiten sollten gänzlich vermieden werden.
  • Auch auf den Konsum von Alkohol und Nikotin sollte verzichtet werden.
  • Zusätzlich sollte man sich regelmäßig körperlich betätigen.

Falls Grunderkrankungen wie Vorhofflimmern und Diabetes mellitus bestehen, sollte man seinen Hausarzt oder einen Internisten aufsuchen. Diese Erkrankungen können schwerwiegende Komplikationen mit sich führen, sodass sie adäquat behandelt werden müssen.
Ebenso sollte ein Bluthochdruck gut eingestellt sein.

pfeil

Lokalisation

Lokalisation Arterienverschluss des Auges
Icon Resize

In den meisten Fällen ist die Zentralarterie betroffen. Je nach Größe des verschließenden Thrombus.

pfeilIn der Schwangerschaft

Ein Arterienverschluss des Auges an sich gefährdet die Schwangere, jedoch nicht die Schwangerschaft.

Gefährlich ist aber sehr wohl die Ursache des Verschlusses, da sich möglicherweise sehr schwerwiegende Erkrankungen dahinter verbergen können.

Eine Amaurosis sollte daher zwingend rasch abgeklärt und die Therapie immer aufgrund der Schwangerschaft noch zusätzlich mit einem Gynäkologen besprochen werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Ein Arterienverschluss des Auges tritt im Vergleich zu einem Venenverschluss eher selten auf.

Wie viele/ welche Menschen sind von einem Arterienverschluss des Auges betroffen?

Die genaue Zahl der Patienten, die einen Arterienverschluss im Auge erleiden ist nicht bekannt, da die Erkrankung glücklicherweise sehr selten vorkommt.

Vor allem Patienten, die an einem Vorhofflimmern leiden, können betroffen sein.
Das Vorhofflimmern begünstigt nämlich die Entstehung von Embolien, welche ins Gehirn gelangen können und dort Gefäße verstopfen.

Ferner sind internistische Erkrankungen wie ein Diabetes mellitus, ein Bluthochdruck und eine Arteriosklerose Risikofaktoren.
Diese Menschen sind häufiger von einem Arterienverschluss im Auge betroffen.

aktualisiert: 16.09.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Arterienverschluss des Auges" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Arterienverschluss des Auges
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Arterienverschluss des Auges
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Arterienverschluss des Auges
Patienteninformation
  • Ein Arterienverschluss des Auges tritt im Vergleich zu einem Venenverschluss eher selten auf.

Wie viele/ welche Menschen sind von einem Arterienverschluss des Auges betroffen?

Die genaue Zahl der Patienten, die einen Arterienverschluss im Auge erleiden ist nicht bekannt, da die Erkrankung glücklicherweise sehr selten vorkommt.

Vor allem Patienten, die an einem Vorhofflimmern leiden, können betroffen sein.
Das Vorhofflimmern begünstigt nämlich die Entstehung von Embolien, welche ins Gehirn gelangen können und dort Gefäße verstopfen.

Ferner sind internistische Erkrankungen wie ein Diabetes mellitus, ein Bluthochdruck und eine Arteriosklerose Risikofaktoren.
Diese Menschen sind häufiger von einem Arterienverschluss im Auge betroffen.

Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bluterguss im Auge | Altersweitsichtigkeit | Amaurosis | Augapfelprellung | Augenherpes | Augeninfektion | Augenlidentzündung | Bindehautentzündung | Chemosis | Diabetische Retinopathie | Ektropium | Entropium | Farbenblindheit | Gerstenkorn | Glaskörperblutung | Glaskörpertrübung | Grauer Star | Grüner Star | Hagelkorn | Horner Syndrom | Hornhautentzündung | Hornhautgeschwür | Hornhauttrübung | Hornhautverkrümmung | Kurzsichtigkeit | Lidtumor | Linsentrübung | Makuladegeneration | Nachtblindheit | Netzhautablösung | Ptosis | Regenbogenhautentz. | Retinitis pigmentosa | Rot Grün Schwäche | Schielen | Sehnerventzündung | Sjögren-Syndrom | Tränendrüsen- entzündung | Tränensackentzündung | Tränenwegsstenose | Weitsichtigkeit | Xanthelasmen | Thrombose im Auge |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.