Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Glaskörperblutung kommt es zu einer Einblutung in den Glaskörper. Für diese Blutung kann es unterschiedliche Ursachen geben. Meist treten durch die Verunreinigung der durchsichtigen Masse mit Blut eine Trübung oder ein Sehverlust ein. Verschiedene Grunderkrankungen oder Umstände können dazu führen, dass Blutgefäße der Netzhaut (Retina), welche hinter dem Glaskörper sitzt, verletzt werden und bluten.

  • Oft als Folge der diabetischen Retinopathie.
  • Die Umwelt wird rötlich-gelb wahrgenommen.
  • Bei Veränderung der Wahrnehmung der Umwelt immer zum Augenarzt.
  • Das Auge sollte ruhiggestellt werden.
  • Mögliche Folgen sind nur schwer abzuschätzen.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit7 / 100.000
Alters FaktenAlter~ 40
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

Eine Glaskörperblutung ist, bzw. kann gefährlich werden.

Oft besteht die Gefahr darin, dass eine Glaskörperblutung zunächst keine Symptome verursacht und daher von keiner Gefahr ausgegangen wird.

Im Weiteren kann sich der Verlauf verschlimmern.
Bei starken Blutungen kann es sogar zu einer Erblindung kommen. 

Gefährlichkeit - 4.1 /10
pfeilWann zum Arzt

Bemerkst Du ein Nachlassen Deiner Sehstärke, plötzliches Sehen schwarzer Schatten im Gesichtsfeld oder eines „Mückenschwarms“ oder rötliche Verfärbung des Gesichtsfeldes solltest Du umgehen einen Augenarzt oder eine Augenklinik aufsuchen.

pfeil

Anatomie

Beim Glaskörper (Corpus vitreum) handelt es sich um eine gelartige, durchsichtige Substanz, die dazu dient, dem Auge die Form beizubehalten. Die Glaskörperflüssigkeit besteht zu 98 % aus Wasser und 2 % Hyaluronsäure.

pfeil

Ursachen

  • Diabetische Retinopathie – Häufig ist die diabetische Retinopathie als Folge von Diabetes ursächlich für eine Glaskörperblutung.
  • Glaskörperabhebung
  • Verletzung des Augapfels
  • Zentraler Netzhautverschluss

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Glaskörperblutung?

Risikofaktoren für das Entstehen einer Glaskörperblutung oder das Auftreten erneuter Blutungen stellen unter anderem folgende Erkrankungen bzw. Umstände dar:

  • Erhöhter Blutdruck
  • Diabetes Mellitus
  • Extremsportarten mit erhöhtem Druck auf die Augenregion
  • Altersbedingte Veränderungen des Glaskörpers
  • Unfälle mit Augenbeteiligung
  • Tumoren im Bereich des Auges
  • Gefäßabrisse der Netzhaut
  • andere Erkrankungen der Netzhaut.
pfeil

Symptome Glaskörperblutung

  • Leitsymptom – Rötlich-gelbe Wahrnehmung der Umwelt.
  • Verschwommenes Sehen
  • Rußregen – Dunkle, störende Flecken im Sichtbereich (Rußregen)
  • Selten – Extremer Sehverlust

Was sind die Anzeichen einer Glaskörperblutung?

Tritt eine Glaskörperblutung auf, kann sich dies durch verschiedene spezifische Symptome äußern.
Häufig wird das Auftreten der Blutung im Bereich des Glaskörpers anfangs gar nicht von den Betroffenen bemerkt.
Da durch das Eintreten von Blut in die normalerweise durchsichtige Masse des Glaskörpers Trübungen entstehen können, wird meist eine Veränderung des Sehens wahrgenommen.

Dunkle Flecken (Rußregen)
Charakteristisch für die Glaskörperblutung sind kleine dunkle bis schwarze Flecken, die von den Betroffenen beim Sehen wahrgenommen werden.
Diese Seherscheinungen werden auch als „Rußflecken“ oder „Rußregen“ bezeichnet.
Die Sichtveränderung sind meist das dominante Symptom, da eine Glaskörperblutung häufig keine Schmerzen verursacht.

Im Verlauf können sich die Rußflecken auch in stärker Einschränkung der Sicht übergeben.

Sichtfeldtrübung
Im Verlauf kann es zu einer Trübung der Sicht oder einer Gelbfärbung des Sichtfeldes kommen, zu dunklen Schlieren, “Schneegestöber” und einer rötlichen Verfärbung des Auges kommen. 

Symptome morgens stärker
Die Seheinschränkungen können sich vor allem morgens stärker ausfallen, da die horizontale Körperlage beim Schlafen dazu führt, dass sich das Blut verstärkt im Augenhintergrund ansammelt und somit stärker sichtbar wird. 

Wird die Glaskörperblutung nicht behandelt, kann die Sehfähigkeit bis zum vollständigen Erlöschen abnehmen.

pfeil

Diagnose

  • Bei Verdacht auf eine Glaskörperblutung umgehend einen Augenarzt oder eine Augenklinik aufsuchen.
  • Augenspiegelung – Betrachten möglicher Einblutungen im Inneren des Auges.
  • Ultraschall, Kohärenztomografie, Fluoreszenzangiographie bei unklarer Ursache der Einblutung

Wie wird eine Glaskörperblutung diagnostiziert?

Um eine Glaskörperblutung zu diagnostizieren, sollte zunächst ein Augenarzt (Ophthalmologe) aufgesucht werden.

Vergrößerungsglas oder Augenspiegelung
Der Augenarzt wird zunächst den Augapfel und die äußerlich sichtbaren Teiles des Auges betrachten.
Dafür wird meist ein spezielles Vergrößerungsglas (zum Beispiel: Dreispiegel-Kontaktglas) oder ein Spiegel verwendet.

Ophthalmoskopie
Zusätzlich wird meistens auch eine Ophthalmoskopie durchgeführt werden.
Hierbei wird durch einen Apparat der Augenhintergrund dargestellt. Dabei sind die Netzhaut und Gefäße im Augenhintergrund gut darstellbar.
Bei diesen Untersuchungen kann die Diagnose Glaskörperblutung gestellt werden und häufig auch schon die Ursache der Blutung erkannt werden.
Je nach Ursache stellt sich die Blutung unterschiedlich dar.
Ist die Netzhaut noch sichtbar, weist dies auf eine kleinere Blutungsquelle hin.
Bei größeren Trübungen kann der Augenhintergrund auch nicht darstellbar sein.

Ggf. Ultraschalluntersuchung
Falls mit der Ophthalmoskopie keine Einsicht gewonnen werden kann, kann auch ein Ultraschall durchgeführt werden.

Echographie
Zum Ausschluss einer Netzhautablösung wird oft zusätzlich eine Echographie des Auges durchgeführt.

Computertomographie
Bei schwieriger Darstellung kann in einigen Fällen auch eine Computertomographie (CT) durchgeführt werden.

Augeninnendruckmessung
Zusätzlich sollte auch der Augeninnendruck gemessen werden. → Augeninnendruckmessung

Wichtig ist eine beidseitige Untersuchung der Augen, da je nach Ursache der Glaskörperblutung auch das zweite Auge bisher unbemerkt gefährdet sein kann.

Zu welchem Arzt muss man mit einer Glaskörperblutung?

Besteht der Verdacht auf eine Glaskörperblutung, sollte in jedem Fall ein Augenarzt (Ophthalmologe) aufgesucht werden.

Dieser besitzt die notwendigen Werkzeuge und medizinische Apparate und kann so das betroffene Auge umgehend und gründlich untersuchen.

Zudem kann der Augenarzt auch andere Ursachen, für die auftretenden Symptome schnell erkennen und Differentialdiagnose ausschließen.

Bei Bedarf von sofortiger Behandlung kann der Augenarzt beraten und gegebenenfalls direkt therapieren sowie geeignete Medikamente verordnen.
Auch bei anderen Symptomen, welche das Auge betreffen, sollte zeitnah ein Arzt dieser Fachrichtung aufgesucht werden, da verschiedene Symptome auf die Gefahr einer langfristigen Schädigung des Auges und somit der Sehfähigkeit hindeuten können.

Bei akut einsetzenden Beschwerden sowie plötzlichem Verlust des Sehvermögens kann auch der ärztliche Notdienst, die nächste Notaufnahme aufgesucht werden, sollte kein Augenarzt kurzfristig verfügbar sein.

pfeil

Behandlung Glaskörperblutung

  • Ruhigstellung – Ruhigstellung des Auges mit aufrechter Haltung
  • Vermeidung ruckartiger Bewegungen
  • Laserkoagulation
  • Selten: Abwarten, ob sich die Blutung von alleine auflöst
  • Bei schwerer und langandauernder Blutung: Vitrektomie (Hierbei wird der Glaskörper entfernt und durch Silikonöl, Kochsalzlösung oder auch Gas ersetzt)

Wie wird eine Glaskörperblutung behandelt?

Ist eine Glaskörperblutung eingetreten, sollte die Ursache unbedingt abgeklärt werden.

Die Therapieoptionen sind nämlich abhängig von dem Ursprung und auch von der Ausprägung der Blutung.

Handelt es sich bei der Blutung nicht um eine Netzhautschädigung, kann eine kleine, bereits versiegte Blutungsquelle ausgemacht werden und besteht nur eine geringe Einschränkung der Sicht beziehungsweise sehr leichte Symptome, kann zunächst abwartend reagiert werden.
Bei kleinen Blutmengen kann der Glaskörper das Blut auf natürlichem Wege selbst abbauen.

Bei noch andauernden sowie größeren Blutungen sollte die Quelle gefunden und gestillt werden.
Ist ein Unfall oder eine Augenverletzung die Ursache, sollte diese unmittelbar chirurgisch versorgt werden.

Kommt es zu einer Blutung aus einem Netzhautgefäß, kann dieses durch einen Laser verödet werden.
Hierbei können auch verdächtig aussehende Gefäße präventiv verödet werden, um das Risiko einer erneuten Blutung zu verringern.

Bei größeren Blutungen und fehlender Resorption durch den Glaskörper kann der gesamte Glaskörper operativ entfernt werden.
Bei dieser Operation (Vitrektomie) wird der entstandene Hohlraum wieder mit einem Ersatzstoff gefüllt, um die Stabilität und Sehfähigkeit des Auges zu erhalten.
Hierzu können Elektrolytlösungen, Gase, oder Öle verwendet werden.

Gibt es homöopathische Mittel gegen eine Glaskörperblutung?

Da es sich bei homöopathischen Therapeutika um eine wissenschaftlich und medizinisch nicht belegte Form der Behandlung handelt, können keine Wirkungen durch homöopathische Präparate nachgewiesen werden.

Häufig spielt bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln der Placebo-Effekt eine Rolle.
Dies bedeutet, dass schon allein die positive Erwartungshaltung bei der Einnahme eines Medikaments dazu führt, dass man sich subjektiv besser fühlt.

Bei einer möglichen Bedrohung des Sehvermögens durch eine Erkrankung, wie beispielsweise die Glaskörperblutung, kann eine medizinische Behandlung oder mögliche notwendige Operation nicht durch eine homöopathische Arznei ersetzt werden.

Es soll in jedem Fall zuerst ein Augenarzt aufgesucht werden!

Im Falle der Empfehlung zu abwartendem Verhalten oder auch bei einer chirurgischen Therapie kann (ausschließlich begleitend!) nach Rücksprache ein homöopathisches Arzneimittel zur Unterstützung des Heilungsprozesses eingenommen werden.
Dafür kommt laut der Homöopathie unter anderem Phosphorus infrage.

Eine Selbstdiagnose und eigenmächtige Behandlung ohne ärztliche Mitbeurteilung birgt bei der Glaskörperblutung ein zu hohes Risiko für bleibende Schäden sowie Erblindung!

pfeil

Medikamente

Da es sich bei einer Glaskörperblutung meist um die Folge einer anderen Grunderkrankung handelt, kommen verschiedene Therapieoptionen infrage.

  • Blutverdünnende Medikamente – In der akuten Phase einer eingetretenen Blutung ist es zuallererst ratsam, in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, auf blutverdünnende Medikamente zu verzichten, da diese das Risiko und die Dauer einer Blutung verstärken können.

Auch Medikamente, welche zu einem erhöhtem Blutdruck führen, sollten, wenn möglich vermieden werden.

Die Glaskörperblutung selbst wird nicht medikamentös behandelt.

Das Blut kann nur vom Körper selbst wieder abgebaut (resorbiert) werden oder muss bei größeren Blutungen durch eine operative Entfernung des Glaskörpers mit Ersatzfüllung behandelt werden.

Wichtig ist es, Grunderkrankungen medikamentös gut einzustellen, um das Entstehen einer Glaskörperblutung durch diese Erkrankungen zu verhindern.
Dazu zählt unter anderem ein Blutdruck innerhalb des Normbereiches, für Patienten mit Bluthochdruck, und ein stabiler Blutzuckerwert bei Diabetes mellitus Patienten.

Bei Erkrankungen, welche zu einer übermäßigen Neubildung von Gefäßen innerhalb der Netzhaut führen, kann ein Wachstumsfaktor (VEGF) das Wachstum stark beeinflussen.
Beispielsweise bei durch Diabetes mellitus und weiteren Krankheiten verstärktem Gefäßwachstum, welches wiederum die Blutungsgefahr im Auge erhöht, können gezielt medikamentöse Gegenspieler (VEGF-Antagonisten) eingesetzt werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Glaskörperblutung

Da es sich bei einer Glaskörperblutung um ein potentiell die Sehfähigkeit bedrohendes Krankheitsbild handelt, ist bei der Behandlung besondere Sorgfalt geboten.

Es sollte in jedem Fall eine ärztliche Untersuchung und Beurteilung der Schwere der Blutung erfolgen.

Da in einigen Fällen ein abwartendes Verhalten empfohlen wird, kann hierbei durch Ruhe und Schonung des Auges mit intermittierendem Abdunkeln der betroffenen Seite der körpereigene Heilungsprozess unterstützt werden.

Das beste „Hausmittel“ ist hierbei die korrekte Einnahme bestehender Medikamente bei Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck sowie das Befolgen der ärztlichen Anweisungen.

Wird durch den Augenarzt eine operative Behandlung empfohlen, sollte die Entscheidung dazu nicht hinausgezögert werden, da es im Verlauf einer unbehandelten Glaskörperblutung zur Zunahme der Sehstörung bis hin zur Erblindung kommen kann.

Unbehandelt werden die Trübungen im Verlauf zunehmen und es können zudem erneute Blutungen auftreten.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Operation

Wenn eine Glaskörperblutung vorliegt, kann sich die Erkrankung in verschiedener Weise entwickeln.

Bei sehr kleinen Blutungen, bei denen die Blutungsquelle von selbst versiegt, kann ein abwartendes Verhalten empfohlen werden.
Dabei wird beobachtet, ob die im Glaskörper vorliegenden Blutbestandteile selbst vom Körper wieder resorbiert werden können, ohne, dass es einer Therapie bedarf.

Besteht eine andauernde Blutung, sollte diese jedoch so schnell es geht gestillt werden.

Meist befinden sich die Gefäße, die für die Glaskörperblutung ursächlich sind, auf der Netzhaut im hinteren Auge.
Um dort Blutungen zu stoppen, hat sich die Laserkoagulation bewährt.

Die Gefäße werden mittels Laser verödet.
Auch bei vergangenen Blutungen, bei denen die Sicht sich zunehmend verschlechtert oder es keinerlei Anzeichen für einen körpereigenen Abbau der Blutreste gibt, sollte eine operative Therapie erfolgen.

Hierbei wird häufig der gesamte Glaskörper ersetzt.
Der Augenarzt kann in der Beobachtungsphase durch regelmäßige Kontrollen beurteilen, ob und wann eine Operation notwendig ist.

Wie läuft die Operation ab?

Wird bei einer Glaskörperblutung vom Augenarzt eine Operation angeraten, kann es je nach Schwere der Blutung verschiedene Optionen geben.

Bei andauernder und starker Blutung sollte die Quelle schnell gestillt werden.
Je nach Dringlichkeit wird der Termin für den Eingriff in einem ambulanten Augenoperationszentrum oder einem Krankenhaus geplant.

Hierbei ist ein zeitnahes Vorgehen von großer Bedeutung.

Vorbereitung
Zunächst erfolgt die ärztliche Aufklärung über das Operationsverfahren und Risiken des Eingriffs und die Einwilligung des Patienten.
Die Operation kann in örtlicher Betäubung oder mit Vollnarkose durchgeführt werden und dauert circa eine Stunde.

Ablauf
Mithilfe eines speziellen Mikroskops kann dann am Augapfel operiert werden.
Mit minimalen Schnitten wird der Augapfel seitlich eröffnet, sodass der Glaskörper entfernt werden kann.
Meist wird parallel bereits die Ersatzfüllung (Kochsalzlösung/Öl/Silikon/Gas o. Ä.) in das Auge gegeben, damit es seine stabile Form behält.

Parallel dazu können auffällige oder blutende Gefäße auf der Netzhaut mit einem Laser verödet werden.
Anschließend werden die Einschnitte am Auge mit einer feinen Naht versorgt.

Risiken
Als Risiken besteht wie bei jedem Eingriff die Möglichkeit einer Nachblutung sowie das Verletzen der umgebenden Strukturen, wie beispielsweise der Netzhaut.
Je nach eingesetzter Substanz kann es zu allergischen Reaktionen kommen oder ein erneuter Austausch notwendig werden.
Selten kann das Sehvermögen im Verlauf durch die Substanz wieder verschlechtert werden.
Im schlimmsten Fall kann es bei der Operation auch zu irreversiblen Schäden bis hin zur Erblindung kommen. Diese extremen Risiken sind allerdings sehr selten und grundsätzlich ist die operative Behandlung der Glaskörperblutung die beste Option.

Nachbehandlung
Nach dem Eingriff sollte auf Sport verzichtet werden und das Auge geschont werden.
Der Behandler kann gegebenenfalls pflegende Augensalbe oder Tropfen empfehlen. Auf Augen Make-up oder einen Schwimmbadbesuch sollte wegen der Infektionsgefahr verzichtet werden.
Der Augenarzt übernimmt Kontrolluntersuchungen nach dem Eingriff.

Kosten
Die Kosten werden normalerweise von der Krankenversicherung übernommen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Verlauf

  1. Eine Glaskörperblutung tritt ein, wenn es zu einer Blutung im Bereich der Netzhaut oder der umgebenden Gefäße kommt.
  2. Das Blut vermischt sich mit dem flüssigen Glaskörper und trübt den normalerweise klaren Augenanteil.
  3. Dies wird meist als Veränderung des Sehvermögens wahrgenommen und als störend empfunden.
  4. Einige Blutungen enden von allein. Größere Blutungen müssen operativ bzw. durch Laser gestoppt werden.
  5. Das im Glaskörper abgelagerte Blut wird, je nach Menge, durch den Körper langsam abgebaut. In einigen Fällen muss dieser jedoch ersetzt werden, um die Sehfähigkeit zu erhalten.
  6. Wird die Blutung nicht gestillt oder kann das Blut nicht abgebaut werden, wird die Sicht ohne Therapie zunehmend schlechter werden, dies kann zur Erblindung führen.
pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einer Glaskörperblutung ist aufgrund unterschiedlicher Ursachen nur schwer abzuschätzen.
  • Nicht selten bleibt eine Trübung zurück.

Wie lange dauert die Heilung/Prognose bei einer Glaskörperblutung?

Je nach Fortschritt der Glaskörperblutung und ob eine Behandlung durchgeführt wurde, kann die Heilung unterschiedlich lange dauern.

Unbehandelt ist die Heilung nur bei kleinen Blutungen wahrscheinlich.

Das Resorbieren des Bluts und damit auch das Verschwinden der Sehbehinderung geht sehr langsam voran und kann mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Mit einer Operation kann der Glaskörper schnell ersetzt werden, jedoch muss das Auge auch einige Wochen von dem Eingriff heilen.

Unbehandelt ist die Prognose für die Sehfähigkeit bei größeren Blutungen schlecht und kann auch zum Verlust der Sehfähigkeit führen.

pfeil

Vorbeugung

  • Vorbeugung nicht / kaum möglich.
  • Medikamentöse Einstellung bei Erkrankungen
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Wie kann man einer Glaskörperblutung vorbeugen?

Bei bekannten Grunderkrankungen, welche das Risiko einer Glaskörperblutung erhöhen, ist es besonders wichtig, die medikamentöse Behandlung korrekt durchzuführen.

Ist beispielsweise der Blutzucker bei Diabetes oder der Blutdruck bei Hochdruckpatienten im Normbereich eingestellt, lässt sich das Blutungsrisiko im Glaskörper minimieren.

Regelmäßige augenärztliche Kontrollen auch bei Gesunden (mindestens jährlich) mit Beurteilung des Augenhintergrundes sowie Augeninnendruckmessung sollten als Vorsorge für die Augengesundheit durchgeführt werden.

Hierbei können auch noch unbemerkte Frühzeichen erkannt werden.

pfeil

Differenzialdiagnose

Bei welcher Erkrankung treten ähnliche Symptome auf? (Differentialdiagnose)

Unterschiedliche Erkrankungen können zu ähnlichen Symptomen wie denen einer Glaskörperblutung führen.

Dazu zählen unter anderem Veränderungen des Sehvermögens und Veränderung des Aussehens des Auges.

Eine wichtige Differentialdiagnose gegenüber der Glaskörperblutung ist die Netzhautablösung.

Netzhautablösung

Bei der Netzhautablösung (Amotio retinae) kommt es zur Abhebung der Schicht, welche die Rezeptoren, enthält von der dahinterliegenden Pigmentschicht.
Diese beiden Schichten liegen am hinteren Ende des Augapfels, direkt hinter dem Glaskörper.
Bei dieser Erkrankung kommt es zu Gesichtsfeldausfällen, das bedeutet, ein Teil des Sichtfeldes ist eingeschränkt oder verdeckt. Typischerweise können sich die Sehveränderungen in Form von Flimmern oder Lichtblitzen zeigen oder zu Verschattungen ganzer Sehbereiche (Gesichtsfelder) führen.

Altersbedingte Veränderung

Des Weiteren kommt als alternative Ursache für Glaskörperblutung-ähnliche Symptome eine altersbedingte Veränderung des Glaskörpers infrage.
Dabei kann es zu einer Ablösung des Glaskörpers von der Netzhaut oder umliegenden Strukturen kommen. Bei dieser Alterserscheinung äußern sich die Sehveränderungen jedoch meist in Form von kleinen Fliegen oder Punkten auf, die bei heller Umgebung plötzlich erscheinen.
Diese werden auch als „Mouches volantes“ (französisch: fliegende Mücken) bezeichnet.

In jedem Fall sollte bei neu auftretenden Veränderungen des Sehvermögens ein Augenarzt zurate gezogen werden, um Erkrankungen, welche Behandlung bedürfen, schnell zu erkennen.

pfeil

Lokalisation

Lokalisation Glaskörperblutung
Icon Resize

Der Glaskörper (Corpus vitreum) ist die gallertartige Struktur, welche die Augenhöhle ausfüllt. 

Der Glaskörper liegt zwischen Linse und Netzhaut.

pfeilSelbsttest Glaskörperblutung

OK, die erste Frage

Hast Du Diabetes?

Leidest Du unter hohem Stress?

Ist bei Dir ein Bluthochdruck bekannt?

Machst Du extrem anstrengenden Sport?

Ist Dein Sichtfeld verschwommen?

Nimmst Du Deine Umwelt wie durch einen rötlichen Schleier wahr?

Sind in Deinem Sichtfeld eine Art graue Schlieren oder Flecken?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Dauer

  • Bei leichten Blutungen kann der Körper die Blutung ähnlich wie bei einem blauen Fleck nach ca. 2 - 3 Wochen selbst abbauen.
  • Besteht die Glaskörperblutung jedoch über einen längeren Zeitraum (mehrere Monate), wird der Augenarzt vermutlich zu einer Entfernung des Glaskörpers raten.
pfeilIn der Schwangerschaft

Eine Glaskörperblutung beschränkt sich auf die Augenregion und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.

Zunächst wird abgewartet, ob eine Therapie notwendig ist. Ist die der Fall, sollten die Therapie mit einem Gynäkologen besprochen und abgeklärt werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Von einer Glaskörperblutung sind häufig Menschen mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) betroffen.

Wie viele und welche Menschen sind von einer Glaskörperblutung betroffen?

Die Glaskörperblutung ist bei gesunden Menschen ein eher seltenes Krankheitsbild des Sehorgans, daher lassen sich genaue Zahlen zur Prävalenz nicht gut einschätzen.

Einige Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes oder Bluthochdruck können jedoch das Risiko für das Auftreten einer Glaskörperblutung stark erhöhen.
Auch mit fortgeschrittenem Lebensalter erhöht sich das Risiko einer Glaskörperblutung. Ein weiterer Auslöser für Einblutungen in den Glaskörper können traumatische Ereignisse sein, beispielsweise ein Unfall, bei denen große Kraft auf den Schädel und das Auge wirken. 

Ebenfalls sind Menschen gefährdet, welche ihren Körper extremen Umgebungen oder Belastungen aussetzen, dies kann beispielsweise bei einigen Extremsportarten der Fall sein.

Daneben kann auch erhöhter Stress oder psychische Belastung zu einem kurzzeitig stark erhöhten Blutdruck führen, welcher wiederum ein Risikofaktor für das Auftreten einer Glaskörperblutung ist.

aktualisiert: 26.09.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Yann Klähn

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Glaskörperblutung" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Glaskörperblutung
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Glaskörperblutung
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Glaskörperblutung
Patienteninformation
  • Von einer Glaskörperblutung sind häufig Menschen mit Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) betroffen.

Wie viele und welche Menschen sind von einer Glaskörperblutung betroffen?

Die Glaskörperblutung ist bei gesunden Menschen ein eher seltenes Krankheitsbild des Sehorgans, daher lassen sich genaue Zahlen zur Prävalenz nicht gut einschätzen.

Einige Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes oder Bluthochdruck können jedoch das Risiko für das Auftreten einer Glaskörperblutung stark erhöhen.
Auch mit fortgeschrittenem Lebensalter erhöht sich das Risiko einer Glaskörperblutung. Ein weiterer Auslöser für Einblutungen in den Glaskörper können traumatische Ereignisse sein, beispielsweise ein Unfall, bei denen große Kraft auf den Schädel und das Auge wirken. 

Ebenfalls sind Menschen gefährdet, welche ihren Körper extremen Umgebungen oder Belastungen aussetzen, dies kann beispielsweise bei einigen Extremsportarten der Fall sein.

Daneben kann auch erhöhter Stress oder psychische Belastung zu einem kurzzeitig stark erhöhten Blutdruck führen, welcher wiederum ein Risikofaktor für das Auftreten einer Glaskörperblutung ist.

Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Bluterguss im Auge | Altersweitsichtigkeit | Amaurosis | Arterienverschluss | Augapfelprellung | Augenherpes | Augeninfektion | Augenlidentzündung | Bindehautentzündung | Chemosis | Diabetische Retinopathie | Ektropium | Entropium | Farbenblindheit | Gerstenkorn | Glaskörpertrübung | Grauer Star | Grüner Star | Hagelkorn | Horner Syndrom | Hornhautentzündung | Hornhautgeschwür | Hornhauttrübung | Hornhautverkrümmung | Kurzsichtigkeit | Lidtumor | Linsentrübung | Makuladegeneration | Nachtblindheit | Netzhautablösung | Ptosis | Regenbogenhautentz. | Retinitis pigmentosa | Rot Grün Schwäche | Schielen | Sehnerventzündung | Sjögren-Syndrom | Tränendrüsen- entzündung | Tränensackentzündung | Tränenwegsstenose | Weitsichtigkeit | Xanthelasmen | Thrombose im Auge |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.