Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Knochen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Das Jochbein ist ein Knochen, der einen Teil des Gesichtsschädels bildet und für das ästhetische Erscheinungsbild des Gesichts mitverantwortlich ist. Es ist für die Bildung des Wangenprofils verantwortlich. Bei einem Jochbeinbruch, auch laterale Mittelgesichtsfraktur genannt, frakturiert genau dieser Knochen was zu extremsten Schmerzen und Bewusstlosigkeit führen kann.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?
Gefährlichkeit - 2.7 /10

Ein unkomplizierter Bruch des Jochbein stellt keine Gefahr dar.

Bei schweren, komplizierten Brüchen können jedoch Folgeschäden wie ein verschobener Biss auftreten.

Im schlimmsten Fall bei extremer Gewalteinwirkung und schwerer Verletzung kann es begleitend bis hin zur Hirnblutung kommen.

pfeilWann zum Arzt?

Kopfverletzungen, egal welcher Art, solltest Du immer ärztlich untersuchen und versorgen lassen. Im Akutfall solltest Du eine Notaufnahme aufsuchen.

Für den Laien ist eine Unterscheidung zwischen einer Jochbeinprellung und einem Jochbeinbruch nicht immer einfach.

pfeil

Anatomie

Das Jochbein (Os zygomaticum) oder auch Wangenbein genannt, zählt zu den Knochen des Schädels und ist paarig angeordnet.

Das Jochbein verleiht den Wangen seine charketeristische Form.

Am Jochbein setzen Muskeln an, die für die Mimik des Gesichts und für die Kaubewegung (Druck beim Kauen) verantwortlich sind.

pfeil

Einteilung & Formen

Je nach Ausmaß der Verletzung lässt sich ein Jochbeinbruch einteilen in:

  • Verschobener (dislozierter) Jochbeinbruch – Die Bruchstücke des Jochbein sind räumlich voneinander getrennt. Eine operative Versorgung wird in diesem Fall immer notwendig.
  • Nicht verschobener Jochbeinbruch – Das Jochbein ist gebrochen, behält jedoch noch die natürliche Form. Diese Form des Jochbeinbruchs heilt in der Regel von alleine ohne Operation aus.
  • Trümmerbruch – Wenn mehr als 6 Bruchstücke vorliegen.
pfeil

Ursachen

  • Gewaltweinwirkung – Meist direkte, sehr starke Gewalteinwirkung auf das Jochbein.
    • Sturz – auf das Jochbein.
    • Zusammenprall – Heftiger Zusammenprall, z. B. bei Ballsportarten mit Körperkontakt.
    • Faustschlag – z. B. im Rahmen einer körperlichen Auseinandersetzung.
pfeil

Symptome Jochbeinbruch

  • Schmerzen – Stärkste Schmerzen im Bereich des betroffenen Jochbeins.
    • Die Schmerzen strahlen häufig aus.
  • Schwellung – In der Regel kommt es unmittelbar nach der Verletzung zu einer Schwellung des Jochbeins.
  • Blutung – Starke Blutungen aus dem Nasenloch oder aus der verletzten Stelle.
  • Hämatome – sehr schmerzhafte, bläuliche Verfärbung rund um die Augen.
  • Abgeflachte Wange – ist ein typisches Zeichen für Bruch. Es kommt zu einer einseitig abgeflachten Gesichtshälfte.
  • Sehstörungen – aufgrund des Jochbeinbruch kann es zur Beeinträchtigung der Sehstärke auf der betroffenen Seite kommen.
  • Gestörte Unterkieferfunktion – Ggf. kann der Mund nicht mehr richtig geöffnet werden.
pfeil

Diagnose

  • Anamnese – In einem Gespräch erfragt der Arzt den Unfallhergang.
  • Körperliche Untersuchung – Abtasten der verletzten Gesichtspartie.
    • Überprüfen der Augenbewegung und Mundbewegung.
  • Blickdiagnose – Oftmals besteht bereits beim Betrachten des Betroffenen ein starker Verdacht für das Vorliegen eines Jochbeinbruchs.
  • Röntgenaufnahme – Um den Verdacht auf ein Jochbeinbruch zu bestätigen und das Ausmaß darzustellen.
  • Weitere Bildgebung – Selten, z. B. in komplexen Fällen, ist eine weitere Bildgebung, wie CT (Computertomografie) nötig.
pfeil

Behandlung Jochbeinbruch

  • Operation – Oftmals ist eine operative Korrektur (unter Vollnarkose) notwendig, nur bei leichten, nicht verschobenen Brüchen kann der Jochbeinbruch konservativ behandelt werden.
    • Eine umfangreiche operative Rekonstruktion wird nötig, wenn die Augenhöhle mit betroffen ist.
    • Wenn die Verletzung komplex ist, müssen unter Umständen Knochenstücke aus Rippen und Hüfte entnommen und eingesetzt werden.
    • Plastische Chirurgie – bei erheblich gestörter Gesichtsästhetik.
  • Konservativ (nicht-operativ) – Sind die Bruchstücke bei einem Jochbeinbruch nicht verschoben, kann unter Umständen konservativ behandelt werden.
  • Kältebehandlung – Kühlen der betroffenen Stelle im Falle einer Schwellung.
pfeil

Prognose

Ein unkomplizierter Jochbeinbruch heilt innerhalb von einigen Wochen auch ohne Operation folgenlos aus.

Bei komplizierten Frakturen mit OP ist die Prognose nach regelrechter Versorgung auch gut, nach ca. 4 Wochen ist das Jochbein wieder zusammengewachsen, nach 8–9 Wochen ist es wieder stabil.
Bis zur vollständigen Beschwerdefreiheit kann es jedoch unter Umständen bis zu 6 Monaten dauern.

pfeil

Vorbeugung

Da es sich bei einem Jochbeinbruch um ein traumatisches Ereignis handelt, besteht die Vorbeugung in einer Verletzungsprophylaxe.

  • Vorsicht – Besondere Vorsicht bei Sportarten, die das Jochbein gefährden.
  • Schutzkleidung – Bei Sportarten mit Gefahr für eine Verletzung des Jochbeins.
pfeil

Lokalisation

Lokalisation Jochbeinbruch
Icon Resize

Das Jochbein befindet sich beidseits unmittelbar am seitlichen Rand der Augenhöhle.

pfeil

Bilder

Unmittelbar nach einem Jochbeinbruch kommt es zu einer starken Schwellung seitlich unterhalb des Auges.

Oft kommt es zu Einblutungen rund um das Auge. Auf der betroffenen Seite fällt eine abgeflachte Wange auf.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Aus der Gruppe der NSAR (z.B. Ibuprofen) gegen die starken Schmerzen aufgrund des Jochbeinbruchs.
  • Schmerzstillende Salben – mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Diclofenac.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Dauer

Ein nicht verschobener Jochbeinbruch heilt im Normalfall innerhalb von 4–6 Wochen.

Ein verschobener Bruch heilt innerhalb von 6–8 Wochen, in einigen Fällen dauert die Heilung jedoch länger.

pfeil

Statistiken

  • Häufigkeit – Der Jochbeinbruch zählt zu den häufigsten Knochenverletzungen am Schädel.
pfeilZusammenfassung
  • Der Bruch des Jochbeins zählt zu den häufigsten Frakturen im Gesicht.
  • Oft sind zusätzlich benachbarte Strukturen beteiligt.
  • Es kommt zu starken Schmerzen seitlich unterhalb des Auges.
Instagram Docset
New User
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Mali Kallenberger

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aseptische Knochennekrose | Entzündung im Knochen | Knochenbruch | Knochenhautentzündung | Knochenprellung | Morbus Paget | Osteonekrose | Osteoporose | Chondropathie | Arthrose | Ermüdungsbruch |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen