Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einem Hämangiom, auch Blutschwämmchen genannt, versteht man eine gutartige Wucherung von Gefäßen. Sie treten vor allem im Bereich des Kopfes und des Nackens auf. Eine Therapie der Hämangiome ist nicht immer nötig, da viele sich spontan zurückbilden.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 4-5 %
Alters FaktenAlterab Genurt
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 3 : 1
pfeil

Einteilung & Formen

Es werden zwei Formen des Hämangioms unterschieden. Lokalisierte und Segmentierte.

  1. Lokalisierte Hämangiome – Lokalisierte Hämangiome treten häufiger auf und erscheinen als kleine, rötliche Erhebungen.
    Sie wachsen schnell und bilden sich in der Regel nach etwa einem halben Jahr zurück. Lokalisierte Hämangiome treten vor allem im Gesicht, aber auch am Stamm und den Extremitäten auf. 
  2. Segmentale Hämangiome – Die zweite, deutlich seltenere Form, sind die segmentalen Hämangiome.
    Diese treten vor allem im Gesicht auf und erscheinen zu Beginn als flächige Rötung. Segmentale Hämangiome wachsen sehr schnell und breiten sich aus. Sie können mit Fehlbildungen anderer Organe assoziiert sein.
pfeil

Ursachen

  • Unklare Ursache – Die genaue Ursache für die Entstehung von Hämangiomen ist bis heute nicht vollständig geklärt.
  • Risikofaktor Frühgeburt – Ein Risikofaktor für ein Hämangiom ist die Frühgeburtlichkeit.
    In neueren Studien zeigten 22 % der Frühgeborenen mit einem Gewicht von unter einem Kilogramm Hämangiome.

Es kommt zu einer Wucherung der inneren Schicht der Gefäßwand.
Vermutlich entsteht diese durch eine Unreife der Gefäße.

pfeil

Symptome Hämangiome

  • Symptomlos – ein Hämangiom verursacht keinerlei Beschwerden.
  • Roter Fleck – es kommt zu einer roten Erhabenheit der Haut.
  • Ggf. Sichtfeldeinschränkungen – bei einem sehr großen Hämangiom im Sichtbereich.

Hämangiome äußern sich als schmerzlose rote Erhabenheit der Haut.
Je nach Lage kann es zu Sichtfeldeinschränkungen kommen. Hämangiome sind vor allem kosmetisch störend.

Die Hämangiome verursachen keine Symptome wie Schmerzen oder ähnliches.

Durch ein Hämangiom kann es jedoch auch zu funktionellen Einschränkungen wie z. B. Sichtfeldeinschränkungen oder einer Deformität der Nase kommen.
Es ist daher wichtig, das Hämangiom frühzeitig einem Kinderarzt zu zeigen, damit dieser entscheiden kann, ob eine Therapie notwendig ist oder nicht.

pfeil

Diagnose

  • Blickdiagnose – Die Diagnose Hämangiom erfolgt durch einen Kinderarzt anhand durch Befragung und Betrachten des Kindes.
  • Bildgebung – Nur sehr selten wird ein Ultraschall oder MRT notwendig.

Die Diagnose eines Hämangioms erfolgt anhand einer Anamnese und einer Blickdiagnose des Kinderarztes.

Zuerst einmal sollte in einer gezielten Befragung der Eltern in Erfahrung gebracht werden, wie lange das Hämangiom bereits besteht und wie stark es bisher gewachsen ist.

Meist ist das Hämangiom in Kombination mit diesen Informationen und einer Blickdiagnose. 

Bei Unsicherheiten und zur Beurteilung der Ausdehnung in die Tiefe kann ein Ultraschall des Hämangioms erfolgen.

In Ausnahmefällen kann noch ein MRT zur genaueren Beurteilung durchgeführt werden.

pfeil

Behandlung Hämangiome

  • Ohne Behandlung – Meist keine Therapie notwendig, lediglich eine Beobachtung
  • Ggf. Therapie mit Betablocker
  • Ggf. Lasertherapie des Hämangioms
  • Ggf. Kryotherapie
  • Selten eine Operation

Unkomplizierte Hämangiome, die zu keiner funktionellen Einschränkung führen und nicht als kosmetisch störend empfunden werden, müssen nicht behandelt werden.
Sie sollten jedoch regelmäßig beobachtet werden.

Bei allen anderen Hämangiomen ist das Ziel der Therapie, einen Wachstumsstopp zu erzielen und die Rückbildung zu beschleunigen.
Funktionelle Beeinträchtigung gilt es zu vermeiden, bevor sie entstehen.

Betablocker
Die Therapie der Wahl ist die Therapie mit einem Betablocker.
Hier wird das Medikament Propranolol oral in einer Dosis von 2–3 mg pro Kilogramm Körpergewicht täglich verabreicht werden.
Bevor mit der Therapie begonnen wird, sollte eine Familienanamnese bezüglich Herzerkrankungen erfolgen und ein EKG des Kindes durchgeführt werden.
Der Beginn der Therapie erfolgt stationär mit einer Überwachung von Puls und Blutdruck.
Die Therapie mit Propranolol wird meist über sechs Monate durchgeführt. 

Laserbehandlung
Die Lasertherapie des Hämangioms ist durch die Propranolol-Therapie eher in den Hintergrund gerückt.
Sie wird nur bei kleinen lokalisierten Hämangiomen durchgeführt. Das Hämangiom verfärbt sich nach der Laserbehandlung bläulich-schwarz und heilt binnen 14 Tagen ab. Eine Narbenbildung tritt nur sehr selten auf.

Kryotherapie
Eine weitere Therapieoption ist die Kryotherapie.
Hier wird mithilfe eines speziellen Gerätes eine Temperatur von –32 °C appliziert.
Die Kryotherapie wird ebenfalls nur bei kleinen lokalisierten Hämangiomen durchgeführt.

Operation
Eine Operation eines Hämangioms ist nur in Ausnahmefällen nötig.
Sie wird vor allem bei Restbefunden oder wenn eine akute funktionelle Beeinträchtigung droht, durchgeführt.
Bei einer Operation kommt es zu einer stärkeren Narbenbildung, die wiederum kosmetisch störend sein kann.

pfeil

Prognose

  • Die Prognose bei einem Hämangiom ist sehr gut. Ziel ist der Wachstumsstopp und Rückbildung.
  • Bei etwa 80 % der Hämangiome kommt es bis zum fünften Lebensjahr zu einer vollständigen Abheilung auch ohne eine Therapie.
    Auch mit einer Therapie ist die Prognose sehr gut.
pfeil

Vorbeugung

  • Vorbeugung nicht möglich – Da der genaue Entstehungsmechanismus des Hämangioms nicht ausreichend geklärt ist, können auch keine Aussagen zur Vorbeugung von Hämangiomen gemacht werden.
pfeil

Lokalisation

Prinzipiell können Hämangiome am gesamten Körper auftreten.

In etwa 60 % der Fälle treten sie im Kopf- und Nackenbereich auf.

Vor allem die lokalisierten Hämangiome können jedoch auch am Stamm oder den Extremitäten auftreten.

pfeil

Bilder

Die meisten Hämangiome sind zwischen 0,5 und 5 cm im Durchmesser, es können jedoch auch größere Formen auftreten.

Die Haut ist an der Stelle leuchtend rot und erscheint wie eine Art Beule.

Hämangiome, welche tiefer in der Haut liegen, erscheinen bläulich.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Dauer

Bei unkomplizierten Hämangiomen, die nicht therapiert werden müssen, kommt es meist innerhalb der ersten fünf Lebensjahre zu einem spontanen Abheilen.

Bei der Therapie mit Propranolol zeigten sich sehr gute Ansprechraten.

Größtenteils reichte eine sechsmonatige Therapie aus, um zu einer vollständigen Abheilung des Hämangioms zu erzielen.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Etwa drei bis fünf Prozent der Neugeborenen haben ein solches Blutschwämmchen.
    Vor allem Kleinkinder und Säuglinge sind von Hämangiomen betroffen.
    Frühgeborene haben etwa 10 Mal häufiger Hämangiome als reif geborene Kinder.
    Circa ¾ der Hämangiome sind bereits bei der Geburt vorhanden.
aktualisiert: 24.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Dr. Benedikt Buchner

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hämangiome" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hämangiome
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hämangiome
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hämangiome
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Etwa drei bis fünf Prozent der Neugeborenen haben ein solches Blutschwämmchen.
    Vor allem Kleinkinder und Säuglinge sind von Hämangiomen betroffen.
    Frühgeborene haben etwa 10 Mal häufiger Hämangiome als reif geborene Kinder.
    Circa ¾ der Hämangiome sind bereits bei der Geburt vorhanden.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.