FachrichtungenMedizinArzt

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher an Deinen Arzt/ Ärztin wenden.

TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Kind mit einer Lippen Kiefer Gaumenspalte

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte - Hinweise für Betroffene

Die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG-Spalte), im Volksmund auch als Hasenscharte bezeichnet, ist mit 10–15 % die zweithäufigste Fehlbildung. Es kommt in der frühen Schwangerschaft zur fehlenden Verschmelzung verschiedener Teile des Gesichtes und somit zur Bildung einer Spalter in der Lippe, des Kiefers und/oder des Gaumens. Man unterscheidet verschiedene Formen der LKG-Spalte. Etwa 20 % der betroffenen Kinder haben eine isolierte Lippenspalte oder eine Lippen-Kieferspalte. 30 % der Kinder sind von einer reinen Gaumenspalte betroffen und 50 % der Kinder haben eine komplette Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Die Spalten können sowohl ein- als auch beidseitig auftreten. Es werden jedoch alle Spaltformen unter dem Sammelbegriff der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zusammengefasst. Dank der fortschrittlichen Medizin lassen sich LKG-Spalten heutzutage in speziellen Zentren durch eine interdisziplinäre Therapie gut behandeln.

Symptome

Überblick der Symptome einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

  • Probleme bei der Atmung
  • Probleme bei der Nahrungsaufnahme
  • Probleme beim Sprechen/ Sprachentwicklung
  • Minderbelüftung des Mittelohres
  • Fehlbildungen der Nase/ Zähne/ Kiefers

Was sind die Symptome/ Anzeichen einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?

Je nach Form und Ausprägung der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte kann es zu einer Reihe von unterschiedlichen Symptomen kommen. Möglich sind:

  • Probleme mit der Atmung:
    Sie treten vor allem bei Kindern mit Gaumenspalten auf, da die Zunge hier vermehrt in die Atemwege zurückfällt und so zu Atemstörungen führen kann. Die eingeatmete Luft wird ebenfalls nicht so sehr angefeuchtet wie bei gesunden Kindern und es kann so zu trockener Atemluft kommen.
  • Probleme beim Essen:
    Durch die Spaltbildung am Gaumen kann es zu einer gestörten Saugbewegung des Kindes kommen und die Kinder können von alleine nicht genug Nahrung aufnehmen
  • Probleme beim Sprechen:
    Durch eine Gaumenspalte kommt es zur fehlenden Trennung zwischen Mund und Nase. Da diese beiden Räume maßgeblich an der Lautbildung beteiligt sind, kann es hier zu Problemen kommen
  • Minderbelüftung des Mittelohres:
    Das Mittelohr wird durch die sogenannte Eustachische Röhre mit der Mundhöhle verbunden und so belüftet. Bei ausgeprägter Gaumenbeteiligung der LKG-Spalte kann es zu Störungen in der Mittelohrbelüftung kommen. Dies kann zu vermehrtem Sekret im Mittelohr und zu häufigen Mittelohrentzündungen führen
  • Fehlbildungen der Nase
    Durch die LKG-Spalte kann es zu ungleichmäßigem Wachstum der inneren und äußeren Nase kommen. Dies kann zum einen zu kosmetisch störenden Fehlbildungen führen, aber auch zu einer behinderten Nasenatmung. 
  • Fehlbildungen der Zähne und des Kiefers:
    Durch die LKG-Spalte kann die Stellung oder die Anzahl der Zähne verändert sein. Dies betrifft vor allem die Zähne, die direkt an die Spalte angrenzen. In vielen Fällen kommt es zu einem Fehlen des Schneidezahns der betroffenen Seite

Wie viele und welche Kinder sind von einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte betroffen?

In Europa kommt 1 von 500 Kindern mit einer LKG-Spalte zur Welt.
Familiäre Häufungen treten aufgrund einer genetischen Komponente auf.

Diagnose

Überblick der Diagnose einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

  • Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft
  • klinische Diagnose nach der Geburt(Betrachten des Kindes)

Wie wird eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte diagnostiziert?

Reine Gaumenspalten und weniger ausgeprägte Fehlbildungen werden häufig erst nach der Geburt entdeckt.
Um eine isolierte Gaumenspalte zu entdecken, ist es wichtig, dass der Kinderarzt bei der U1 - Untersuchung einmal in den Mund des Kindes fasst und den Gaumen auf Vollständigkeit überprüft.

Beim Vorliegen einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte sollte auch eine Untersuchung auf weitere Fehlbildungen im Rahmen eines Syndroms erfolgen.

Wie kann man eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte im Ultraschall erkennen?

Dank moderner Technik und neuerer Ultraschallgeräte lassen sich die meisten Lippen-Kiefer-Gaumenspalten bereits in der Schwangerschaft bei der Ultraschalluntersuchung erkennen.

Eine Ultraschalluntersuchung, bei der das Gesicht genau dargestellt wird, wird jedoch nicht im Rahmen der normalen Schwangerschaftsvorsorge durchgeführt. Diese Untersuchung wird eher bei Müttern gemacht, in deren Familie LKG-Spalten bekannt sind.
Die Erkennung im Ultraschall ermöglicht Eltern, sich bereits vor der Geburt über die Fehlbildung zu informieren und sich auf die bevorstehenden Behandlungen vorzubereiten.

Behandlung

Überblick der Behandlung einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

  • Gaumenplatte
  • Operative Versorgung
  • Parazentese und Paukenröhrchen
  • Kieferorthopädische Behandlung
  • Logopädie

Wie kann man eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte behandeln?

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten werden interdisziplinär an speziellen Behandlungszentren behandelt.
Das bedeutet, dass an der Behandlung eine Reihe von verschiedenen Ärzten und Therapeuten beteiligt sind. Hierzu gehören Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Kinderärzte, Zahnärzte, Kieferorthopäden, Logopäden und Psychologen.

Die Behandlung beginnt bereits kurz nach der Geburt und schließt meist mit Ende der Pubertät ab.

  • Gaumenplatte:
    Um problemlos an der Brust saugen zu können, kann es bei Gaumenspalten nötig sein, eine sogenannte Gaumenplatte anzufertigen. Sie bietet dem Kind ein Widerlager für die Zunge und ermöglicht eine Saugbewegung. Bis zum Verschluss des Gaumens wird diese Gaumenplatte regelmäßig dem Wachstum des Kindes angepasst.
  • Operative Versorgung
    Die operative Versorgung erfolgt in mehreren Schritten, die bis ins frühe Erwachsenenalter reichen.
    Für eine detaillierte Beschreibung lesen Sie weiter im Abschnitt “Kann man eine LKG-Spalte operieren?”.
  • Parazentese und Paukenröhrchen:
    Die Sekretansammlung und Entzündungen im Mittelohr können zu Problemen beim Hören und folglich auch in der Sprachentwicklung führen. Daher ist eine frühe HNO-ärztliche Untersuchung notwendig.
    Liegt vermehrtes Sekret vor, kann ein kleiner Schnitt im Trommelfell (Parazentese) gesetzt werden, um so das Ablaufen zu ermöglichen. Die Einlage von Paukenröhrchen den dauerhaften Sekretabfluss sicherstellen.
  • Kieferorthopädische Behandlung:
    Kinder mit einer LKG-Spalte sollten früh beim Kieferorthopäden vorgestellt werden. Dieser kann das Wachstum der Zähne beurteilen und Fehlstellungen behandeln.
  • Logopädie:
    Mögliche Störungen der Sprachentwicklung sollten frühzeitig logopädisch behandelt werden, um einen problemlosen Spracherwerb zu ermöglichen.

Wie kann man eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte operieren?

Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte wird meistens in mehreren Operationen zu verschiedenen Zeitpunkten verschlossen. 

Zuerst wird die Lippenspalte im Alter von etwa einem halben Jahr verschlossen.
Falls eine Gaumenspalte im weichen Gaumen besteht, sollte diese ebenfalls vor Vollendung des ersten Lebensjahres verschlossen werden.
Um das Kieferwachstum nicht zu stören, erfolgt der Verschluss von Spalten im harten Gaumen erst im zweiten Lebensjahr. Anschließend kann vor der Einschulung noch eine vorläufige Korrektur der Nase vorgenommen werden, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen und somit das Risiko für Ausgrenzung und Mobbing der Kinder in der Schule zu minimieren.

Eine endgültige Korrektur erfolgt erst nach Ende des Wachstums.

Bei manchen Spaltformen kann es notwendig sein, Knochen in den Spalt im Kiefer zu transplantieren, um so eine weitere kieferorthopädische Behandlung zu ermöglichen. Diese Operation finden meistens zwischen dem achten und 11. Lebensjahr statt.

Nach Abschluss des Körperwachstums mit etwa 16-18 Jahren können sich noch weitere endgültige Korrekturoperationen anschließen.
Sie können sowohl ästhetische als auch funktionelle Probleme beheben. Hierzu zählen Nasen- oder Lippenkorrekturen sowie das Einsetzen von Zahnimplantaten, um fehlende Zähne zu ersetzen.

Die Behandlungskosten der Operationen werden weitestgehend von den Krankenkassen getragen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit für ein Kind mit einer LKG-Spalte einen “Grad der Behinderung” beim Versorgungsamt zu beantragen. Dieser ermöglicht eine weitere finanzielle Unterstützung und sollte möglichst vor der ersten Operation beantragt werden.

Ursachen

Überblick der Ursachen einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

  • Ursachen noch nicht geklärt
  • Vermutung von inneren und äußeren Faktoren (Stress, Mangelernährung, Einnahme von bestimmten Medikamenten oder Drogen)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?

Die genauen Ursachen der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte sind nicht abschließend geklärt.

Es werden eine Reihe von inneren und äußeren Einflüssen diskutiert.
Mögliche äußere Einflüsse sind Stress, Mangelernährung, Einnahme von bestimmten Medikamenten oder Drogen

Eine größere Rolle spielen vermutlich innere, also genetische, Einflüsse.

Welche Rolle spielt die Vererbung bei einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?

Da Lippen-Kiefer-Gaumenspalten familiär gehäuft auftreten, wird auch eine genetische Komponente als Ursache vermutet.

Bei einem betroffenen Elternteil liegt das Risiko für ein Kind mit LKG-Spalte bei etwa drei bis sechs Prozent, sind beide Elternteile betroffen, liegt das Risiko bei über 30 Prozent. Haben Eltern bereits ein Kind mit einer LKG-Spalte liegt das Wiederholungsrisiko bei etwa zwei bis fünf Prozent.

Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte kann auch kombiniert mit weiteren Fehlbildungen als Teil eines Syndroms auftreten.

Vorbeugung

Überblick der Vorbeugung einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

  • Risikominimierung der äußeren Faktoren

Kann man einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte vorbeugen?

Da die genetische Komponente nicht beeinflusst werden kann, können alleine die äußeren Risikofaktoren minimiert werden, um einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte vorzubeugen.
Ein gesunder und ausgewogener Lebensstil in der Schwangerschaft ist wichtig.
Es sollte auf Nikotin, Alkohol und sonstige Drogen verzichtet werden. Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere sollten so früh wie möglich Folsäure einnehmen.

Prognose

Überblick der Prognose einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

  • Gute Prognose
  • Therapie jedoch langwierig

Wie ist die Prognose bei einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?

Die Therapie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte ist eine sehr komplizierte und langwierige Therapie.

Bei guter Behandlung ist die Prognose für betroffene Kinder jedoch sehr gut. Sie können ein normales und beschwerdefreies Leben führen und behalten von ihrer LKG-Spalte meist nur kleine Narben im Lippen- und Nasenbereich.

Docset Icon

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimittel können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedIn
Tobias Kasprak

© Copyright 2024 Docset - Vielen Dank ;-)
Geschichte der Medzin

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden mit liebevoller Handarbeit gezeichnet.
- Hinweis Affiliate Link -Vielen Dank

Wir suchen immer passende Produkte zum Thema.
Wenn Du über diesen Link etwas kaufst, bekommen wir dafür eine Provision und können somit die Seite finanzieren.

Du zahlst natürlich keinen Aufpreis auf das Produkt.

Vielen Dank!