Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Eine Lungenentzündung ist eine Entzündung des Lungengewebes, die durch verschiedene Bakterien und Viren ausgelöst werden kann. Das Erregerspektrum unterscheidet sich je nach Alter des Kindes. Eine Lungenentzündung äußert sich durch Husten, Fieber und einem starken Krankheitsgefühl. In den meisten Fällen kann die Behandlung der Lungenentzündung im Kindesalter zu Hause erfolgen. Bei schweren Verläufen kann allerdings auch eine Behandlung im Krankenhaus notwendig sein.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 3,5 / 1000
Alters FaktenAlter~ unter 6
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeil

Ursachen

  • Erreger – Die Übertragung der Erreger erfolgt meist über eine Tröpfcheninfektion beim Niesen oder Husten. 
    • Bakterien – Im Neugeborenenalter sind vor allem Bakterien wie E. coli, Streptococcus agalactiae und Pneumokokken ursächlich für eine Lungenentzündung.
    • Viren – Bei Säuglingen und Kleinkindern verschiebt sich das Spektrum mehr in Richtung der Viren, wie z.B. das RS-Virus oder Adenoviren.
    • Bakterien – Ab dem Kleinkindalter spielen wieder vermehrt Bakterien wie Haemophilus influenzae, Streptokokken und Pneumokokken eine Rolle.
    • Weitere Erreger – Im Jugendalter kommen auch noch die atypischen Erreger, Mykoplasmen und Chlamydien, hinzu. 
  • Risikofaktoren einer Lungenentzündung bei Kindern – Immunschwäche, Vorerkrankungen der Lunge (Mukoviszidose oder eine Asthma bronchiale)
pfeil

Symptome Lungenentzündung bei Kindern

  • Produktiver Husten – Die typischen Symptome einer Lungenentzündung im Kindesalter sind ein produktiver Husten, der mit eitrigem Auswurf einhergeht.
  • Hohes Fieber – Betroffene Kinder leiden bei einer Lungenentzündung fast immer unter hohem Fieber. → siehe auch Fieber beim Baby
  • Schmerzen beim Atmen – Durch eine begleitende Entzündung des Rippenfells kann es ebenfalls zu Schmerzen beim Atmen kommen. Insgesamt geht eine Lungenentzündung mit einem starken Krankheitsgefühl einher.
  • Atemnot – Zusätzlich treten hohes Fieber, Atemnot und eine erhöhte Atemfrequenz auf.
  • Erhöhte Atemfrequenz
  • Leichter Verlauf (atypische Erreger) – Bei den sogenannten atypischen Erregern einer Lungenentzündung kann es jedoch auch zu Verläufen kommen, die nur mit leichtem Husten, Fieber und einem schleichenden Beginn einhergehen.

Was sind die typischen Atemgeräusche bei einer Lungenentzündung bei Kindern?

Bei gesunden Kindern hört man überall auf der Lunge das sogenannte vesikuläre Atemgeräusch.
Besteht eine Lungenentzündung, hört der Arzt im betroffenen Lungenabschnitt eine Veränderung des Atemgeräusches.
Das Atemgeräusch wird als feinblasig klingende Rasselgeräusche bezeichnet.
Man kann sich dieses Geräusch imitieren, wenn man direkt vor dem Ohr Haare zwischen den Fingern reibt.

pfeil

Diagnose

Bei der Diagnose einer Lungenentzündung erfolgt zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch mit körperlicher Untersuchung des Kindes. Puls, Temperatur, Sauerstoffsättigung uns Atemgeräusche werden überprüft. Selten kommen Blutuntersuchungen oder Laboruntersuchungen des Auswurfs zum Einsatz.

  • Anamnesegespräch – In den meisten Fällen reicht eine Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und körperliche Untersuchung des Kindes aus, um eine Lungenentzündung zu diagnostizieren.
  • Körperliche Untersuchung (Puls, Temperatur, Sauerstoffsättigung, Atemgeräusche)
    • Blickdiagnose – Bereits beim Betrachten des Kindes kann auf Anzeichen der Atemnot, wie z. B. Nasenflügeln, geachtet werden.
    • Abhören – Eine wichtige Untersuchung ist aus das Abhören des Kindes mit dem Stethoskop.
      Hier kann aufgrund der Atemgeräusche eine Lungenentzündung diagnostiziert werden.
    • Bei der Untersuchung sollte auf die Vitalparameter, wie Puls, Temperatur und Sauerstoffsättigung, geachtet werden, da diese Auskunft über die Schwere der Erkrankung geben können.
  • Selten – Röntgenbild des Brustkorbes, Blutuntersuchung, Untersuchung des Auswurfs

 

pfeil

Behandlung Lungenentzündung bei Kindern

Die Lungenentzündung im Kindesalter kann bei milden Verläufen ambulant behandelt werden.
Schwere Verläufe, z. B. mit Atemnot oder Sauerstoffbedarf, müssen jedoch in der Klinik behandelt werden. 

  • Antibiotikum – Eine Lungenentzündung wird bei Verdacht auf einen bakteriellen Erreger mit einem Antibiotikum behandelt. Auch bei viralen Erregern kann eine antibiotische Therapie eine zusätzliche Infektion mit einem Bakterium verhindern.
  • Schmerzmittel (ParacetamolIbuprofen) – Gegen das hohe Fieber und die Schmerzen können Paracetamol und Ibuprofen verabreicht werden.
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr – Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, da dies hilft den Schleim zu lösen.
  • Inhalation – Auch eine Inhalation mit Kochsalzlösung oder auch bronchienerweiternde Medikamente können helfen den Schleim zu lösen.
  • Bronchienerweiternde Medikamente
  • Schonen – Erkrankte Kinder sollten sich schonen, eine strenge Bettruhe muss jedoch nicht unbedingt eingehalten werden.

 

pfeil

Medikamente

  • Antibiotika – Das wichtigste Medikament bei der Behandlung einer Lungenentzündung ist das Antibiotikum.
    Hier werden vor allem Antibiotika aus der Gruppe der Aminopenicilline, z. B. Amoxicillin, eingesetzt.
  • Ibuprofen / Paracetamol – Zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung können Ibuprofen und Paracetamol eingesetzt werden. 
  • Hustensaft (eher selten) – Hustensäfte mit hustenstillender Wirkung sollten nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden, da das Abhusten des Schleims wichtig für die Genesung des Kindes ist.
    Sie können gegebenenfalls in der Nacht eingesetzt werden, damit erkrankte Kinder besser schlafen.
  • Bronchienerweiterndes Medikamente – Ergänzend können noch bronchienerweiterndes Medikamente mittels Feuchtinhalation eingesetzt werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

  1. Die klassische Lungenentzündung im Kindesalter beginnt plötzlich und mit einem schweren Krankheitsgefühl.
  2. Die Kinder haben hohes Fieber und starken Husten mit eitrigem Auswurf.
  3. Nachdem eine Therapie eingeleitet wurde, kommt es in der Regel bereits nach 24–48 Stunden zu einem Rückgang des Fiebers und zu einer Besserung des Allgemeinzustandes.
  4. Etwa ein bis zwei Tage nach Beginn der Therapie sollte ein erneuter Besuch beim Kinderarzt erfolgen, um zu schauen, ob die Therapie anschlägt oder eventuell noch einmal angepasst werden muss.
pfeil

Prognose

Da verschiedene Erreger für eine Lungenentzündung infrage kommen, kann keine einheitliche Aussage über die Prognose getroffen werden.
Bei ansonsten gesunden Kindern heilen unkomplizierte Lungenentzündungen in der Regel innerhalb von sieben bis zehn Tagen aus.

  • Meist gute Prognose
  • Vollständige Heilung – innerhalb vom 7 - 10 Tagen
  • Selten stationäre Aufnahme notwendig – Schwere Lungenentzündungen können auch mit einem stationären Aufenthalt in der Kinderklinik über ein bis zwei Wochen einhergehen.
pfeil

Vorbeugung

  • Einhalten von Hygienemaßnahmen – Eine allgemeine Maßnahme um einer Lungenentzündung vorzubeugen ist das Einhalten einer grundsätzlichen Hygiene, besonders in den Wintermonaten. 
  • Impfung – Zusätzlich kann man gegen einige Erreger einer Lungenentzündung impfen. Hierzu gehören Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Masern und Windpocken.
    Diese Impfungen sind alle Teil der STIKO-Empfehlungen im Rahmen des Impfkalenders für Kinder.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Eine Lungenentzündung bei Kindern ist ansteckend.

Die Erreger werden über Tröpfcheninfektion beim Husten oder Niesen übertragen.

Im besonderen Maße kleine Kinder, deren Immunsystem und Impfschutz noch nicht ausreichend sind, sollten daher nicht mit erkrankten Kindern in Kontakt kommen.

Kinder mit einer Lungenentzündung sollten auch erst wieder eine Gemeinschaftseinrichtung, wie den Kindergarten oder die Schule, besuchen, wenn sie wieder gesund sind, um eine Ansteckung anderer Kinder zu verhindern.

pfeilSelbsttest Lungenentzündung bei Kindern

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 8 Fragen …

Ist im Umfeld Ihres Kindes jemand an einer Lungenentzündung erkrankt?

2. Frage – chronische Erkrankung:

Ist bei Ihrem Kind eine chronische Lungenerkrankung bekannt?

3. Frage – Fieber:

Messen Sie die Körpertemperatur bei Ihrem Kind!
Leidet Ihr Kind unter hohen Fieber (über 39 °C)?

4. Frage – produktiver Husten:

Leidet Ihr Kind an Husten mit Auswurf (gelblich-grüner Schleim)?

5. Frage – Atmung:

Atmet Ihr Kind schneller und flacher als sonst?

6. Frage – Bauchschmerzen:

Leidet Ihr Kind zudem an Bauchschmerzen?

7. Frage – Kopf- und Gliederschmerzen:

Leidet Ihr Kind an Kopf- und Gliederschmerzen?

8. Frage – Nahrungsaufnahme:

Isst Ihr Kind weniger oder gar nicht?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Dauer

Die Heilung einer Lungenentzündung bei Kindern dauert bei unkomplizierten Fällen etwa sieben bis zehn Tage.

Bereits ein bis zwei Tage nach Beginn einer Behandlung kommt es jedoch zu einer Besserung des Allgemeinzustandes. Bei komplizierten Lungenentzündungen kann die Heilung allerdings auch deutlich länger dauern.

Nach einer überstandenen Lungenentzündung sind Kinder anfällig für erneute Infekte der Atemwege und sollten sich noch etwas schonen.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Es gibt keine genauen Zahlen zur Erkrankungsrate bei Kindern, jedoch stellt die Lungenentzündung die häufigste Atemwegserkrankung im Kindesalter dar.
  • Prinzipiell können Kinder jeden Alters von einer Lungenentzündung betroffen sein.
  • Je nach Alter des Kindes unterscheidet sich das Erregerspektrum der Erkrankung.
AQ`sFAQ`s

Wann muss man mit einer Lungenentzündung bei Kindern ins Krankenhaus?

Die Entscheidung, ob ein Kind mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus behandelt werden muss, sollte immer vom Kinderarzt getroffen werden.

Faktoren, die für eine Behandlung in einer Kinderklinik sprechen, sind:

  • Alter unter sechs Monaten
  • Anzeichen der Atemnot (Nasenflügeln, Einziehungen)
  • Erniedrigte Sauerstoffsättigung 
  • Verweigerung von Essen und Trinken
  • Schwere Grunderkrankung 

Auch bei einer Unsicherheit der Eltern im Hinblick auf das Verabreichen von Medikamenten und die weiteren Therapiemaßnahmen kann ein Aufenthalt im Krankenhaus gerechtfertigt sein.

aktualisiert: 24.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Christian Fromm

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Lungenentzündung bei Kindern" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Lungenentzündung bei Kindern
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Lungenentzündung bei Kindern
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Lungenentzündung bei Kindern
Patienteninformation
  • Es gibt keine genauen Zahlen zur Erkrankungsrate bei Kindern, jedoch stellt die Lungenentzündung die häufigste Atemwegserkrankung im Kindesalter dar.
  • Prinzipiell können Kinder jeden Alters von einer Lungenentzündung betroffen sein.
  • Je nach Alter des Kindes unterscheidet sich das Erregerspektrum der Erkrankung.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.