Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einem Hodenhochstand (Maldescensus testis) versteht man die angeborene, falsche Lage des Hodens. Diese kann sowohl ein- als auch beidseitig auftreten. Während der Embryonalentwicklung wandern die Hoden aus dem Bauchraum bis in den Hodensack. Entlang dieser Abstiegsstrecke können die Hoden auch verbleiben. Man unterscheidet je nach Lage den Bauchhoden, den Leistenhoden und den Gleithoden. Beim Gleithoden ist der Hoden im Bereich der Leiste, lässt sich aber in den Hodensack mobilisieren. Eine Lage der Hoden außerhalb der Abstiegsstrecke ist ebenfalls möglich. Diese wird als Hodenektopie bezeichnet.

pfeilWann zum Arzt?

Bei einem Hodenhochstand oder dem Verdacht auf einen Hodenhochstand sollte man zu einem Facharzt für Kinderheilkunde (Kinderarzt) gehen.

In der Regel wird ein Hodenhochstand unmittelbar nach der Geburt diagnostiziert.

pfeil

Ursachen Hodenhochstand

  • Unklare Ursache – Meist ist keine Ursache für den Hodenhochstand auszumachen. Möglich sind anatomische Gegebenheiten.
  • Anatomische Hindernisse – Mögliche Ursachen können anatomische Hindernisse beim Abstieg des Hodens in der Embryonalentwicklung.
  • Hormonstörung – auch eine Hormonstörung (zu wenig Gonadotropin) kann Ursache sein.
  • Gendefekte – Selten können auch genetische Defekte ursächlich für einen Hodenhochstand sein.
  • Sekundärer Hodenhochstand – Ein Hodenhochstand kann auch sekundär, z. B. nach einer OP eines Leistenbruches, entstehen.

Ursachen eines Hodenhochstandes oft nicht eindeutig

Ein Hochstand des Hodens kann viele Ursachen haben, die sich oftmals nicht eindeutig bestimmen lassen können.
Normalerweise entstehen die Hoden während der Embryonalentwicklung im Bauchraum auf Höhe der Nieren und wandern etwa im 7. Schwangerschaftsmonat Richtung Hodensack.
In manchen Fällen kann einer oder beide Hoden auf diesem Weg stecken bleiben oder aber der Reiz, weiterzuwandern, bleibt aus.
Dem können neben hormonellen Ursachen auch andere zugrunde liegen.

Genetische Faktoren
In vielen Fällen ist eine genetische Veränderung der Auslöser.
Dabei sollte unterschieden werden, ob es sich um eine isolierte Störung handelt, oder ob der fehlende Hodenabstieg ein Symptom anderer genetischer Erkrankungen ist, die mit einer gestörten Entwicklung einhergehen.

Anatomische Gegebenheiten
Andere mögliche Ursachen sind anatomische Engstellen oder Fehlbildungen, die sowohl im Bauchraum selbst als auch im Leistenkanal vorliegen können.
Dadurch wird der Abstieg des Hodens mechanisch auf seinem Weg behindert.

Hormonelle Veränderungen
Ein anderer wichtiger Grund für einen Hodenhochstand sind hormonelle Veränderungen, die sowohl die schwangere Mutter, als auch den ungeborenen Jungen betreffen können.
Während der Schwangerschaft spielt das Hormon HCG (humanes Choriongonadotropin) eine wichtige Rolle.
Es sorgt dafür, dass sich der Hoden aus dem Bauchraum Richtung Hodensack senkt.
Ein Mangel während der Schwangerschaft kann daher die natürliche Entwicklung des Kindes verhindern oder verzögern und dadurch zu einem fehlerhaften Hodenabstieg führen.
Auch ein Mangel an dem Geschlechtshormon Testosteron kann bei dem ungeborenen Jungen zu einem Hodenhochstand führen.
Das Hormon GnRH (Gonadotropin Releasing Hormon) spielt hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle.

Frühgeburt
Wird das Kind wegen einer Frühgeburt noch vor seiner abschließenden Reifeentwicklung geboren, so kann dies ebenfalls zu einem Hodenhochstand führen.
In der Regel wandern die Hoden ab dem 7.Schwangerschaftsmonat in Richtung Hodensack.
Bei einer Geburt vor dem 7.Schwangerschaftsmonat ist daher ein Hodenhochstand meist immer vorhanden.

Äußere Faktoren
Äußere Einflüsse können ebenfalls zu einem Hodenhochstand führen.
Zu den möglichen Risikofaktoren zählen hierbei Rauchen und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft, Diabetes bei der werdenden Mutter (Diabetes in der Schwangerschaft) oder Umweltfaktoren wie Insektizide oder Pestizide.

Um mögliche Komplikationen und unerwünschte Reaktionen zu vermeiden, sollte daher auf die Risikofaktoren verzichtet und eine gesunde Lebensweise angestrebt werden.

pfeil

Symptome Hodenhochstand

  • Kein tastbarer Hoden im Hodensack
  • Keine Symptome – Ein Hodenhochstand macht keine Symptome, auch keine Schmerzen.
  • Im Verlauf – Bei rechtzeitiger Behandlung entstehen auch keine Symptome. Unbehandelt kann es später zu einer Entartung und Unfruchtbarkeit kommen.

Hodenhochstand symptomlos

In der Regel ist ein Hodenhochstand für die betroffenen Jungen nicht schmerzhaft und geht daher ohne Symptome einher.

Lediglich das Abtasten der Hoden im Hodensack ist verändert und führt daher zur Diagnose Hodenhochstand.

pfeil

Diagnose Hodenhochstand

  • Anamnesegespräch – Gespräch zum Erfassen der Symptome.
    • Auch die Frage nach einem Hodenhochstand in der Familie sollte gestellt werden.
  • U-Untersuchung – Das Abtasten der Hoden wird routinemäßig bei Neugeborenen und bei Kindern im Rahmen der U-Untersuchungen durchgeführt.
  • Körperliche Untersuchung (Abtasten der Hoden) – zur Diagnose eines Hodenhochstandes reicht meist eine körperliche Untersuchung aus. Größtenteils wird der Hodenhochstand im Rahmen der U-Untersuchung entdeckt.
  • Bildgebung – Wenn die Hoden nicht im Hodensack oder im Bereich der Leiste tastbar sind, kann eine Bildgebung in Form eines Ultraschalls oder eines MRT’s veranlasst werden.

Diagnose eines Hodenhochstands meist bereits nach der Geburt

Ein Hodenhochstand ist in der Regel angeboren und tritt nur in sehr seltenen Fällen im Laufe des Lebens auf.
Daher kann er oftmals während der U1 - Untersuchung direkt nach der Geburt festgestellt werden.

Palpation (Abtasten)
Der behandelnde Arzt kontrolliert im Rahmen einer körperlichen Untersuchung den Hodensack und kann durch Tasten das Fehlen eines oder beider Hoden feststellen.
Anschließend wird der Leistenkanal und der Bauchraum abgetastet, um einen möglichen Hodenhochstand zu diagnostizieren.
Findet der Arzt den Hoden außerhalb des Hodensacks, so kann er versuchen, ihn manuell durch sanftes Ausstreichen an die richtige Position zu bringen.

  • Leistenhoden – Lässt sich dieser nicht bewegen, so handelt es sich um einen Leistenhoden.
  • Gleithoden – Gleitet der Hoden nach der richtigen Positionierung wieder zurück in die Leistenregion, so handelt es sich um einen Gleithoden.

Hormonstimulationstest
Ist der Hoden nicht auffindbar, so kann ein Hormonstimulationstest zeigen, ob sich überhaupt Hodengewebe im Körper des Jungen befindet.

Bildgebung
Ist dieser positiv, so können bildgebende Diagnostiken, wie ein Ultraschall oder eine MRT (Magnetresonanztomographie) zur weiteren Diagnostik helfen.

Bauchspiegelung
In manchen Fällen ist auch eine sogenannte Laparoskopie (Bauchspiegelung) notwendig, bei der durch kleine Schnitte der gesamte Bauchraum abgesucht werden kann.
Diese Methode dient nicht nur zur Diagnostik, sondern auch zur Behebung des Hodenhochstandes.

pfeil

Differenzialdiagnose

  • Störung der Geschlechtsentwicklung – Die wichtigste Differentialdiagnose beim Hodenhochstand ist die Störung der Geschlechtsentwicklung.
    Hierbei kann es zu einer fehlerhaften oder komplett fehlenden Anlage der Hoden kommen.
pfeil

Behandlung Hodenhochstand

  • Jünger als  6 Monate (Abwarten) – Bei einem Alter unter sechs Monaten kann erst einmal auf eine Behandlung verzichtet und abgewartet werden, da ein spontanes Runterwandern des Hodens noch möglich ist.
  • Älter als 6 Monate (Hormonbehandlung) – Ab einem Alter von sechs Monaten sollte allerdings eine Therapie begonnen werden, da das Risiko für Entartung und Unfruchtbarkeit steigt.
    • Hormonbehandlung – Zuerst kann eine Behandlung mit Hormonen versucht werden, um Runterwandern der Hoden einzuleiten.
      Diese Hormontherapie erfolgt mittels Spritzen oder Nasenspray und wird etwa vier Wochen lang durchgeführt.
    • Operation – Bleibt diese erfolglos, kann der Hoden mittels einer Operation gesenkt werden.

Die Behandlung eines Hodenhochstandes ist meist unausweichlich

Die Behandlung eines Hodenhochstandes ist essentiell und unausweichlich.
Sie hat das Ziel, den falsch positionierten Hoden frühzeitig in den Hodensack zu verlagern und somit spätere Komplikationen zu reduzieren.

Die Temperaturen im Hodensack sind niedriger als in der Bauchhöhle, weshalb die Hoden unbedingt in den Hodensack zurück reponiert werden müssen, damit sie ihre Funktionen richtig ausführen können. Daher sollte die Therapie unbedingt spätestens mit Vollendung des zwölften Lebensmonats abgeschlossen sein.

In der ersten Hälfte des ersten Lebensjahres wartet man allerdings ab, ob der Hoden selbständig absteigt. Ist dies nicht der Fall, so können zwei unterschiedliche Behandlungsmethoden angewendet werden, um den Hodenhochstand zu behandeln.

Konservative Behandlung eines Hodenhochstandes

Als konservative Methode hat sich dabei eine Hormontherapie bewährt, wobei eine operative Verlagerung des Hodens bessere Erfolgsaussichten mit sich bringt.
Bei einer Hormontherapie werden dem Jungen spezielle Hormone injiziert, die auch für den natürlichen Hodenabstieg während der Embryonalentwicklung zuständig sind.
Dabei handelt es sich um HCG (humanes Choriongonadotropin) und GnRH (Gonadotropin Releasing Hormone).
Sie können als Kombination oder einzeln verabreicht werden.
Das HCG kann hierbei als Spritze injiziert werden und das GnRH als Nasenspray.

In der Regel ist eine Hormontherapie nur dann sinnvoll, wenn sich der Hoden bereits in der Nähe des Hodensacks befindet.
Sie bringt allerdings auch viele Nebenwirkungen mit, die mit Schmerzen im Genitalbereich oder dem Wachsen von Schamhaaren einhergehen können.

Operative Behandlung eines Hodenhochstandes

Die bessere Erfolgschance hat eine Operation.
Dabei kann zwischen einer laparoskopischen Methode und einer offenen Operation unterschieden werden.

Bei der Laparoskopie kann mittels Instrumenten, die unter anderem eine Kamera und eine Lichtquelle beinhalten, der Bauchraum auf den Hoden untersucht und direkt behandelt werden.

Befindet sich der Hoden allerdings in der Leistengegend, so eignet sich vor allem die offene Operation, bei der die Leiste operativ eröffnet wird. → siehe Abschnitt Operation

pfeil

Operation

Die Operation eines Hodenhochstandes ist oftmals die bevorzugte Therapieoption, da sie größere Erfolgsaussichten hat als die Hormontherapie.

Eine Operation sollte auch durchgeführt werden, wenn eine Hormontherapie keinen Erfolg gebracht hat oder wenn der Hoden sich nicht entlang Abstiegsstrecke befindet (Hodenektopie).

Je nach Lage des Hodens können entweder eine offene Operation oder eine laparoskopische Operation durchgeführt werden.

Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die Operation gehört eine Aufklärung über die Operationsrisiken.

Die Risiken der Operation

Zu den Risiken bei einer OP bei Hodenhochstand gehören Schrumpfhoden (durch Verletzung zuführender Gefäße), Durchtrennung des Samenleiters mit Unfruchtbarkeit, ein erneuter Hodenhochstand sowie allgemeine Komplikationen wie Blutung, Wundheilungsstörungen und Infektionen.
Insgesamt ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Komplikation sehr selten und das Operationsverfahren gilt als sehr sicher.

Durchführung der Operation

Die Operation findet unter Vollnarkose statt.
Es wird ein Schnitt in der Leiste gesetzt und der Hoden wird freigelegt. Im nächsten Schritt wird der Hoden in den Hodensack verlagert und dort fixiert. Im Anschluss wird die Wunde wieder verschlossen.
Bei der laparoskopischen Operation werden mehrere kleine Schnitte im Bereich des Bauchraumes bzw. des Unterbauches für Kamera und Instrumente gesetzt. Es erfolgt ebenfalls das Freilegen und Verlagern des Hodens in den Hodensack. Im Anschluss wird der Hoden fixiert und die Wunden werden verschlossen. Je nach Lage des Hodens kann manchmal nur die Freilegung und Mobilisierung des Hodens durchgeführt werden und in zweiter OP dann die Verlagerung in Hodensack.

Dauer der Operation

Die Dauer beider Operationen dauert in der Regel etwa 45 Minuten.
Die Operation erfolgt meist als ambulante Operation und daher darf das Kind noch am selben Tag nach Hause gehen. Einige Tage nach der Operation sollte eine Kontrolluntersuchung stattfinden, um den Heilungsprozess zu beurteilen.

Kosten der Operation

Die Kosten für diese Operation werden von der Krankenkasse übernommen, da der Eingriff medizinisch notwendig ist.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einem Hodenhochstand ist gut.

Korrektur eines Hodenhochstandes oft notwendig

In der Regel ist es jedoch notwendig, einen Hodenhochstand operativ zu korrigieren und den Hoden in den Hodensack zu verlagern. (→ siehe Abschnitt Operation)
In manchen Fällen steigt der Hoden selbständig in den ersten Lebensmonaten ab und liegt an der richtigen Stelle.
Allerdings ist das nur bei etwa 7 % aller Betroffenen der Fall.

Wird der Hodenhochstand rechtzeitig behandelt, so kann das Risiko für schwerwiegende Komplikationen, die bei einem Hodenhochstand auftreten können, reduziert werden.
Unfruchtbarkeit und Hodentumore treten dann mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit auf, allerdings bleibt ein Restrisiko bestehen.

Den Hoden regelmäßig kontrollieren (Abtasten)

Wurde der Hodenhochstand erfolgreich korrigiert, so ist es wichtig regelmäßig auf Veränderungen am Hoden zu achten und diesen selbst zu tasten.

Auch nach erfolgreicher Operation bleibt ein Restrisiko an einem Hodentumor zu erkranken und sollte daher möglichst früh erkannt werden.
Daher sollten Jungen, die früher an einem Hodenhochstand litten, schon früh lernen, die Hoden regelmäßig zu tasten und auf Veränderungen zu achten.

Veränderungen könnten Konsistenzänderungen oder schmerzlose Größenveränderungen sein. Für die Prognose beim Hodentumor gilt: Je früher man ihn erkennt, desto besser stehen die Heilungschancen.

Die Folgen eines Hodenhochstands

Ein Hodenhochstand, der vor allem unbehandelt bleibt, kann das Risiko für einige schwerwiegende Folgen deutlich erhöhen.
Mögliche Folgen können hierbei eine Unfruchtbarkeit (Unfruchtbarkeit beim Mann), ein Leistenbruch oder eine Hodenverdrehung (Hodentorsion) sein.

Alle betroffenen Jungen weisen auch ein fünf- bis zehnfach erhöhtes Risiko auf, an Hodenkrebs zu erkranken.

pfeil

Komplikationen

Nach erfolgreicher Therapie ist die Prognose eines Hodenhochstandes sehr gut und entstehen in der Regel keine Komplikationen.

Die Wahrscheinlichkeit später an einem Hodentumor oder Unfruchtbarkeit zu leiden ist sehr gering.

Dennoch sollten regelmäßig die Hoden abgetastet werden und nach Veränderungen geschaut werden.

Beeinträchtigt ein Hodenhochstand die Fruchtbarkeit?

Durch einen Hodenhochstand kommt es neben einem erhöhten Krebsrisiko auch zu einer gesteigerten Wahrscheinlichkeit unfruchtbar zu sein.
Daher bedarf die Diagnose Hodenhochstand unbedingt einer rechtzeitigen Behandlung.

Dabei scheint die rechtzeitige Behandlung eines einseitigen Hodenhochstandes die Fruchtbarkeit nicht wesentlich einzuschränken.

Bei beidseitiger Fehllage ist das Risiko für Unfruchtbarkeit trotz Therapie oftmals erhöht.

Dabei gilt: Je länger der Hodenhochstand besteht, desto ausgeprägter sind oftmals die späteren Einschränkungen der Spermienbildung.

pfeil

Dauer

Dauer nach einer OP
Bereits wenige Stunden nach der OP dürfen Eltern ihr Kind wieder mit nach Hause nehmen.

Wichtig ist es, dass das Kind in den ersten Tagen viel liegt und sich möglichst nicht so viel bewegt.

Nach etwa sieben bis zehn Tagen ist auch die Wundheilung abgeschlossen und nach einer Kontrolluntersuchung bei Arzt kann das Kind wieder alles machen, was es will.

pfeil

Vorbeugung

Ein Hodenhochstand kann kaum vorgebeugt werden, weder durch einen Arzt noch von der schwangeren Mutter.

Eine gesunde Lebensweise der Mutter in der Schwangerschaft kann allerdings dazu beitragen, das ungeborene Kind vor möglichen Risikofaktoren zu schützen.

Entsteht der Hodenhochstand allerdings durch genetische Ursachen, so kann man diesen nicht verhindern.

Wichtig ist es, sich und seinem Körper am Ende der Schwangerschaft Ruhe zu gönnen, um eine mögliche Frühgeburt zu verhindern und damit einem Hodenhochstand gegebenenfalls entgegenzuwirken.

pfeil

Bei Kindern

Der Hodenhochstand kommt fast ausschließlich bei neugeborenen Babys vor.

Daher sollte ein beidseitiger, aber auch einseitiger Hodenhochstand immer beobachtet und gegebenenfalls therapiert werden.

Sollte der Hoden im ersten Halbjahr nach Geburt nicht selbstständig in den Hodensack wandern, so kann eine hormonelle Therapie oder eine Operation notwendig sein.

Daher sollte der Hodensack immer nach der Geburt abgetastet und auf etwaige Fehlanomalien untersucht werden, um rechtzeitig eine mögliche Unfruchtbarkeit zu vermeiden.

Die Therapie sollte dabei bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres des Jungen abgeschlossen sein.

Welche Therapie dabei in Frage kommt, entscheidet der behandelnde Arzt zusammen mit den Eltern des Kindes.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Etwa 0,7-3 % der reif geborenen Jungen sind von einem Hodenhochstand betroffen.
  • Bei den frühgeborenen Jungen liegt der Anteil deutlich höher, bei bis zu 30 %.
AQ`sFAQ`s

Was sind die Folgen eines Hodenhochstands?

Nach einer erfolgreichen Therapie hat der ehemalige Hodenhochstand keine Folgen mehr.

Sollte die Therapie erst später im Leben erfolgt sein oder nicht erfolgt sein hat dies einige Folgen.

  1. Unfruchtbarkeit – Durch die erhöhte Temperatur, der die Hoden in der Nähe des Bauchraumes ausgesetzt waren, kann es zur Schädigung der Spermien-produzierenden Zellen und somit zu einer Unfruchtbarkeit kommen.
  2. Hodentumor (Hodenkrebs) – Zusätzlich besteht ein erhöhtes Risiko, später an einem bösartigen Hodentumor zu leiden.
  3. Hodentorsion – Die Gefahr für eine Verdrehung des Hodens (Hodentorsion) ist ebenfalls erhöht.
aktualisiert: 08.08.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Hodenhochstand" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Hodenhochstand
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Hodenhochstand
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Hodenhochstand
Patienteninformation
  • Etwa 0,7-3 % der reif geborenen Jungen sind von einem Hodenhochstand betroffen.
  • Bei den frühgeborenen Jungen liegt der Anteil deutlich höher, bei bis zu 30 %.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Neugeborenenakne | ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.