Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einer Mandelentzündung bei Kindern versteht man eine Entzündung der Gaumenmandeln, die durch verschiedene Viren oder Bakterien verursacht wird. Die Mandelentzündung tritt häufig in Kombination mit einer Rachenentzündung auf und verursacht Halsschmerzen und starke Schluckbeschwerden.

Epidemiologische FaktenHäufigkeitsehr oft
Alters FaktenAlterKinder
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilWann zum Arzt

Mit einer Mandelentzündung sollte man zu einem Facharzt für Kinderheilkunde (Kinderarzt) gehen.

pfeil

Ursachen

  • Virale Infektion – In den meisten Fällen ist eine virale Infektion der Auslöser einer Mandelentzündung bei Kindern. Hier kommen eine Reihe verschiedener Viren infrage, wie z. B.
    • Adenoviren
    • Influenzaviren 
    • Rhinoviren
  • Bakterielle Infektion – Der häufigste bakterielle Erreger einer Mandelentzündung ist Streptococcus pyogenes. Andere Bakterien aus der Gruppe der Streptokokken oder Staphylokokken können ebenfalls der Auslöser sein.
  • Tröpfcheninfektion – Die Erreger werden überwiegend durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen.
  • Risikofaktoren
    • Geschwächtes Immunsystem – Risikofaktor für eine Mandelentzündung ist ein geschwächtes Immunsystem, z. B. im Rahmen einer schweren Erkrankung des Kindes.
pfeil

Symptome Mandelentzündung bei Kindern

  • Abhängig vom Auslöser – Je nach Auslöser der Mandelentzündung bei Kindern können auch die Symptome stark variieren.
  • Abgeschlagenheit
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Husten
  • Halsschmerzen (Schmerzen beim Schlucken)
  • Vergrößerte Mandeln
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Mundgeruch – süßlichen Mundgeruch bei bakterieller Mandelentzündung

Allgemein gehen sie meist mit einem reduzierten Allgemeinzustand mit Fieber, Kopfschmerzen und Husten einher. Hinzu kommen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden sowie Bauchschmerzen und Übelkeit.

Die Mandeln sind in der Regel stark vergrößert, gerötet und können Beläge aufweisen.
Durch die stark vergrößerten Gaumenmandeln kann es ebenfalls zu einer kloßigen Sprache oder auch Atemwegsverengungen kommen. Sollten Bakterien der Auslöser für die Mandelentzündung sein, kann es zu einem charakteristischen süßlichen Mundgeruch kommen.

pfeil

Diagnose

  • Körperliche Untersuchung – In der Regel reicht bereits eine körperliche Untersuchung aus, um eine Mandelentzündung zu diagnostizieren.
    • Blickdiagnose – Die Gaumenmandeln werden mithilfe einer Lampe und einem Spatel begutachtet.
    • Abtasten – Zusätzlich werden die Lymphknoten am Hals noch untersucht, da diese bei einer Mandelentzündung häufig anschwellen.
  • Streptokokken-Schnelltest (bei Verdacht auf bakteriellen Infekt) - Liegt der Verdacht auf eine bakterielle Infektion vor, kann ein sogenannter Streptokokken-Schnelltest aus einem Rachenabstrich durchgeführt werden. In seltenen Fällen kann eine Blutuntersuchung erfolgen.
pfeil

Behandlung Mandelentzündung bei Kindern

  • Ruhe und körperliche Schonung – Meisten reicht eine symptomatische Therapie bei einer Mandelentzündung aus.
  • Halsbonbons
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Antibiotika (bei bakterieller Infektion) – Sollte eine bakterielle Infektion vermutet oder durch einen Schnelltest nachgewiesen sein, ist eine antibiotische Therapie angezeigt.
  • Selten: Mandelentfernung – Sollten bei einem Kind wiederholt Mandelentzündungen auftreten, kann, in Rücksprache mit einem Hals-Nasen-Ohrenarzt, eine Entfernung der Gaumenmandeln erwogen werden. Diese Maßnahme ist jedoch erst ab 3–5 Mandelentzündungen pro Jahr in Erwägung zu ziehen.
pfeil

Medikamente

  • Schmerzlinderung – Bei einer Mandelentzündung kann eine schmerzlindernde Therapie mit Ibuprofen und Paracetamol begonnen werden.
    Die beiden Medikamente haben zusätzlich noch eine fiebersenkende Eigenschaft.
  • Lutschbonbons – Bei starken Schluckbeschwerden können in der Apotheke zusätzlich noch Lutschpastillen mit einer leicht betäubenden Wirkung gekauft werden. 
  • Antibiotika – Werden Bakterien als Ursache der Mandelentzündung vermutet oder sind diese durch einen Schnelltest nachgewiesen, so ist eine antibiotische Therapie angezeigt.
    • Penicillin – Hier wird in der Regel Penicillin als Saft oder Tabletten verabreicht.
      Die antibiotische Therapie bei bakterieller Mandelentzündung dient dazu, Folgeerkrankungen durch das Bakterium zu vermeiden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Mandelentzündung bei Kindern

  • Flüssigkeitszufuhr – Zuerst ist es wichtig darauf zu achten, dass das erkrankte Kind genügend trinkt.
    Hier können zum Beispiel leicht gesüßte Tees eingesetzt werden. Stark kohlensäurehaltige oder säurehaltige Getränke sollten vermieden werden, da diese den Rachenraum reizen.
  • Gurgeln – Bei älteren Kindern kann das Gurgeln mit Salzwasser versucht werden, es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Salzwasser nicht geschluckt wird.
  • Bonbons – Auch das Lutschen von Bonbons, wie z. B. Salbeibonbons, kann helfen, die Speichelproduktion anzuregen und so das Kratzen im Hals zu lindern.
    Bonbons sollten ebenfalls nicht bei kleinen Kindern angewendet werden, da sie schnell verschluckt werden können.

Liegt der Mandelentzündung jedoch ein bakterieller Infekt zugrunde, ist manchmal eine Behandlung mit Antibiotika angesagt.
Hausmittel können in diesem Fall ergänzend eingesetzt werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Verlauf

  1. Der Verlauf einer Mandelentzündung bei Kindern unterscheidet sich je nach auslösendem Erreger und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Kindes.
  2. Meist treten die Symptome wie Halsschmerzen, Fieber und Schluckbeschwerden rasch innerhalb weniger Stunden auf.
  3. Sie halten einige Tage an und klingen nach 3–5 Tagen auch ohne eine antibiotische Therapie in der Regel ab.
pfeil

Prognose

  • Sehr gute Prognose - Die Prognose ist sehr gut. Eine vollständige Heilung ist nach ca. 3–5 Tagen zu erwarten.
  • In den allermeisten Fällen heilt die Erkrankung innerhalb weniger Tage von alleine ab. 
  • Selten kann es zu Komplikationen, wie einer Mittelohrentzündung oder einer Abszessbildung im Bereich der Tonsillen, kommen.
pfeil

Vorbeugung

  • Einhalten einer guten Hygiene – Die einzige Möglichkeit einer Mandelentzündung vorzubeugen ist das Einhalten einer guten Hygiene.
  • Kontakt zu Erkrankten vermeiden – Es sollte ebenfalls der Kontakt zu erkrankten Kindern vermieden werden, vor allem wenn ein geschwächtes Immunsystem vorliegt.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Eine Mandelentzündung ist sowohl über den Speichel als auch durch Niesen und Husten hoch ansteckend.

Erkrankte Kinder sollten den Kontakt zu anderen Kindern meiden und Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten oder Schulen erst wieder besuchen, wenn sie gesund sind.

pfeilSelbsttest Mandelentzündung bei Kindern

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 9 Fragen …

Gibt es im familiären Umfeld oder Freundeskreis Ihres Kindes jemanden, der an einer Mandelentzündung leidet?

2. Frage – Halsschmerzen:

Leidet Ihr derzeit Kind unter Halsschmerzen?

3. Frage – Schmerzen beim Schlucken:

Leidet Ihr Kind unter Schluckbeschwerden (Schmerzen und/oder erschwertes Schlucken)?

4. Frage – Rachen:

Betrachten Sie den Rachen Ihres Kindes!
Ist der Rachen Ihres Kindes gerötet?

5. Frage – Mandeln:

Betrachten Sie die Mandeln Ihres Kindes!
Sind die Mandeln Ihres Kindes vergrößert?

6. Frage – Mundgeruch:

Hat Ihr Kind einen ungewöhnlichen, "süßlichen" Mundgeruch?

7. Frage – Bauchschmerzen:

Leidet Ihr Kind unter Bauchschmerzen?

8. Frage – Fieber:

Messen Sie die Körpertemperatur Ihres Kindes!
Hat Ihr Kind Fieber (über 38,5 °C)? 

9. Frage – Lokalisierung Kopfschmerzen:

Leidet Ihr Kind im Moment unter Kopfschmerzen?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Dauer

Die Heilung einer Mandelentzündung bei Kindern dauert meist nur einige Tage.

Die meisten Kinder sind am dritten Krankheitstag auch ohne antibiotische Therapie fieberfrei und auch die Halsschmerzen klingen nach wenigen Tagen wieder ab.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Vor allem Kinder im Schulkindesalter sind häufig von einer Mandelentzündung betroffen.
  • Da viele der Mandelentzündungen nicht behandelt oder gar nicht erst von einem Arzt gesehen werden, gibt es keine genauen Fallzahlen zu Mandelentzündungen bei Kindern.
  • Eine Mandelentzündung tritt jedoch sehr häufig auf.
aktualisiert: 24.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Mandelentzündung bei Kindern" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Mandelentzündung bei Kindern
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Mandelentzündung bei Kindern
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Mandelentzündung bei Kindern
Patienteninformation
  • Vor allem Kinder im Schulkindesalter sind häufig von einer Mandelentzündung betroffen.
  • Da viele der Mandelentzündungen nicht behandelt oder gar nicht erst von einem Arzt gesehen werden, gibt es keine genauen Fallzahlen zu Mandelentzündungen bei Kindern.
  • Eine Mandelentzündung tritt jedoch sehr häufig auf.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.