Definition: Drei Tage Fieber ist eine Infektion mit einem Virus im Kleinkindesalter. Es kommt zu Fieber mit anschließendem Hautausschlag.
Unter dem Dreitagefieber versteht man eine virale Erkrankung, die durch ein Virus aus der Herpesviren-Familie kommt. Typisch für die Erkrankung sind hohes Fieber und ein charakteristischer Hautausschlag. Der Verlauf ist in fast allen Fällen harmlos.
Drei-Tage-Fieber ist in den meisten Fällen harmlos. Die Infektion ist nach etwa einer Woche überstanden.
Fieber im Kleinkindesalter solltest Du immer ärztlich abklären lassen. Vor allem, wenn sich das Fieber nach einem Tag nicht bessert,
Bei Dreitagefieber sollte ein Facharzt für Kinderheilkunde aufgesucht werden.
Das Drei-Tage-Fieber kann aufgrund des charakteristischen Verlaufs in 2 Phasen eingeteilt werden.
Zu den Symptomen zählt Fieber, welches 3 Tage anhält. Anschließend fällt die Körpertemperatur abrupt ab und es kommt zum typischen Hautausschlag. Auch Husten, eine Rachenentzündung, Durchfall und Lymphknotenschwellungen sind bei einem Drei-Tage Fieber möglich.
Das Dreitagefieber ist aufgrund seines charakteristischen Verlaufes und des typischen Ausschlags im Normalfall eine rein klinische Diagnose.
Das Dreitagefieber verläuft in zwei Stadien.
Die Prognose bei Dreitagefieber ist sehr gut.
Fast jeder Mensch hat im Säuglings/ Kleinkindalter mit dem Virus Kontakt, anschließend bleibt eine lebenslange Immunität.
Es gibt nur sehr selten Komplikationen wie z. B. einer Entzündung des Gehirns und der Hirnhautentzündung.
In den meisten Fällen heilt die Erkrankung binnen weniger Tage aus. Das Virus verbleibt, wie alle Herpesviren, lebenslang im Körper.
Sollte im Rahmen des Dreitagefiebers ein Fieberkrampf aufgetreten sein, bleibt auch dieser größtenteils ohne Folgen für das Kind.
Aufgrund der hohen Durchseuchung ist es schwierig einem Dreitagefieber vorzubeugen.
Allgemein sollte auf eine gute Hygiene geachtet werden und der Kontakt zu erkrankten Kindern gemieden werden.
Drei-Tage-Fieber ist hoch ansteckend.
Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch über eine Tröpfcheninfektion.
Steckt sich ein Kind mit Drei-Tage-Fieber an, dauert es bis zu 14 Tagen, bis die Erkrankung wirklich ausbricht (Inkubationszeit).
Betroffene Kinder sind schon einige Tage vor Auftreten des Fiebers ansteckend und bleiben ansteckend bis zum Auftreten des Hautausschlags.
Der Hautausschlag bei Drei-Tage-Fieber tritt bei etwa jedem 3. Kind auf.
Er tritt einige Stunden bis zu einem Tag nach dem Fieber auf.
Es handelt sich dabei um einen meist nicht-juckenden rosafarbenen Ausschlag, oft im Gesicht und Nacken.
Da fast jedes Kind einmal an Dreitagefieber erkrankt, gibt es keine großen Risikofaktoren.
Kinder mit einer Immunschwäche sind natürlich allgemein anfälliger für Erkrankungen.
Der gesamte Krankheitsverlauf des Dreitagefiebers erstreckt sich etwa über eine Woche.
Das Fieber dauert circa drei Tage an und der Hautausschlag ebenfalls.
Das Virus befällt fast 100% aller Menschen bereits in der Kindheit und es entsteht eine lebenslange Immunität.
Daher besteht in der Schwangerschaft kein großes Risiko einer Erkrankung und es muss nichts Besonderes beachtet werden.
Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.