Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Von Erbrechen beim Kind spricht man, wenn das Kind größere Mengen an Nahrung wieder von sich gibt. Das Aufstoßen von Nahrungsresten nach dem Essen, wie z.B. beim Baby, ist kein Erbrechen. Erbrechen beim Kind kann vielfältige, teils harmlose, teils auch ernste Ursachen haben. Häufige Auslöser sind virale Erkrankungen, Fieber oder das Essen verdorbener Lebensmittel.

pfeilWann zum Arzt

Man sollte zu einem Kinderarzt oder bei schlechtem Allgemeinzustand des Kindes in eine Kinderklinik gehen.

pfeil

Erbrechen beim Baby

Beim Baby sollte zwischen Erbrechen und dem Aufstoßen kleiner Mengen an Nahrung direkt nach dem Essen unterschieden werden.

Das Aufstoßen nach dem Essen ist bei Babys kein Grund zur Sorge.

Beim Erbrechen beim Baby sollte bedacht werden, dass der kleine Körper schnell Flüssigkeit verliert und daher auch schnell austrocknet.
Hier sollte frühzeitig ein Besuch beim Arzt erwogen werden.

Ein Krankheitsbild, das vor allem in den ersten drei Lebensmonaten zum Erbrechen beim Baby führt, ist eine Verengung des Magenausganges (Pylorusstenose).
Hier kommt es direkt nach den Mahlzeiten zu einem schwallartigen Erbrechen.
Bei Verdacht auf eine solche Erkrankung sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

pfeil

Ursachen

In den meisten Fällen sind Magen-Darm-Infektionen, verdorbene Lebensmittel, ein Sonnenstich oder eine Erkältung die Ursache für Erbrechen.

  • Magen-Darm-Infekt
  • Verdorbene Lebensmittel
  • Erkältung
  • Reisekrankheit
  • Sonnenstich
  • Bei langanhaltenden Erbrechen (Blinddarmentzündung, Hirnhautentzündung)

 

Es gibt viele verschiedene Ursachen für Erbrechen beim Kind.

Kinder haben im Verhältnis zu Erwachsenen einen empfindlicheren Magen und so können bereits ein zu kaltes Getränk oder Aufregung zum Erbrechen führen.

Weitere Ursachen können

  • verdorbene Lebensmittel,
  • ein Magen-Darm-Infekt oder auch eine
  • Erkältung sein.

Auch ernste Ursachen wie z.B. eine Blinddarmentzündung oder eine Hirnhautentzündung (Enzephalitis) können zu Erbrechen führen. Daher ist es bei anhaltendem Erbrechen immer wichtig einen Arzt aufzusuchen, damit dieser eine lebensbedrohliche Ursache ausschließen kann.

pfeil

Symptome Erbrechen beim Kind

Je nach Ursache existieren neben dem Erbrechen weitere Begleiterscheinungen.

  • Übelkeit
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen und Schwindel (bei einem Sonnenstich)
  • Fieber

Ist der Auslöser eine Magen-Darm-Infektion, kommt es häufig zu Bauchschmerzen und Durchfall. Tritt das Erbrechen z. B. im Rahmen eines Sonnenstichs auf, kann es begleitend zu Kopfschmerzen und Schwindel kommen. 

Auch Fieber kann im Rahmen von Erbrechen auftreten und spricht eher für ein infektiöses Geschehen.

pfeil

Diagnose

Der behandelnde Kinderarzt wird zunächst mögliche Begleiterscheinungen abfragen. Je nach Verdacht erfolgt anschließend eine weiterführende Diagnostik.

pfeil

Behandlung Erbrechen beim Kind

Die Behandlung des Erbrechens bei Kindern richtet sich nach der Ursache.

  • Ausreichend Trinken – Wichtig ist immer, den durch Erbrechen bedingten Flüssigkeitsverlust durch ausreichendes Trinken auszugleichen.
  • Ausgleich des Elektrolytenverlustes
  • Ggf. in Ausnahmefällen Medikamente

Wichtig ist es vor allem darauf zu achten, dass das Kind genügend Flüssigkeit zu sich nimmt und nicht austrocknet.
Hierzu sollte schlückchenweise lauwarmes Wasser angeboten werden. Verbleibt die Flüssigkeit im Magen, können die Mengen langsam gesteigert werden. 

Es ist wichtig zu erkennen, ob das Kind genügend Flüssigkeit bekommt oder ob ihm viel Flüssigkeit fehlt.
Anzeichen für fehlende Flüssigkeit sind:

  • Seltenes Wasserlassen,
  • Weinen ohne Tränen,
  • Trockene, blasse Mundschleimhaut und
  • Stehende Hautfalten.

Treten diese Warnzeichen auf, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden.
Der Arzt kann die fehlende Flüssigkeit mit einer Infusion schnell ersetzen.

Tritt das Erbrechen zusammen mit Durchfall auf, kann es zu einem Verlust von Blutsalzen kommen.
Diese können mittels spezieller Lösungen aus der Apotheke ersetzt werden. 

Essen ist im Rahmen des Erbrechens oder auch kurz danach nicht wichtig.
Wenn das Kind etwas essen möchte, sollten leichte, fettarme Nahrungsmittel wie z. B. Zwieback angeboten werden.

pfeil

Medikamente

Es gibt Medikamente, die ein Erbrechen stoppen können.

Diese werden jedoch nur in Ausnahmefällen verabreicht.
Das Erbrechen ist sowohl ein Warnzeichen des Körpers, als auch ein Schutzmechanismus.

Erbrechen sollte daher nur medikamentöse behandelt werden, wenn es nicht wieder aufhört.
Dies sollte jedoch nur in ärztlicher Behandlung geschehen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Erbrechen beim Kind

Vor allem, wenn das Erbrechen von Durchfall begleitet wird, setzen Eltern gerne Hausmittel ein.

Hierzu gehören z. B. Salzstangen oder leicht gesüßte Tees. Diese können helfen, die verlorenen Blutsalze wieder zu ersetzen.
Ein kühles Tuch auf der Stirn des Kindes kann ebenfalls helfen, die Übelkeit zu lindern. 

Ansonsten ist es, wie bereits gesagt, das Wichtigste, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

Die Prognose von Erbrechen bei Kindern ist in der Regel gut.

Häufig sind leichte Infekte oder einfach verdorbene Nahrung der Auslöser für Erbrechen.
Das Erbrechen sollte innerhalb weniger Stunden wieder von alleine aufhören.

Sollte das Kind nach sechs Stunden weiter erbrechen, nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen oder nicht richtig auf Ansprache reagieren, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

pfeil

Vorbeugung

Oft ist es, z. B. bei Magen-Darm-Infekten, nicht möglich, dem Erbrechen vorzubeugen.

Manchen Ursachen von Erbrechen kann man jedoch gut vorbeugen.

  • Sonnenstich – Um einen Sonnenstich zu vermeiden, sollte die Mittagssonne gemieden werden und ein Sonnenhut getragen werden.
  • Nahrungsaufnahme – Beim Essen und Trinken sollte darauf geachtet werden, dass das Kind langsam isst und nicht zu kalte Getränke zu sich nimmt.
  • Bei bekannten Unverträglichkeiten – Falls Lebensmittelunverträglichkeiten vorhanden sind, sollten diese Lebensmittel gemieden werden.
  • Bei Reiseübelkeit – Wenn das Kind unter Reiseübelkeit leidet, sollte darauf geachtet werden, dass es aus dem Fenster schauen kann und nicht liest oder einen Film schaut.
    • Es gibt auch spezielle Kaugummis, die gegen Reiseübelkeit helfen können.
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Ob Erbrechen beim Kind ansteckend ist, kommt auf die zugrundeliegende Ursache an.

Magen-Darm-Infekte sind hochansteckend. Erbrechen durch einen Sonnenstich oder verdorbene Nahrung hingegen ist nicht ansteckend.

pfeil

Dauer

Auch die Heilungsdauer ist von der Ursache des Erbrechens abhängig.

In der Regel hört das Erbrechen jedoch nach wenigen Stunden wieder auf.

Anhaltendes Erbrechen, länger als sechs Stunden, ist ein Grund zur Sorge und sollte immer ärztlich abgeklärt werden.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Da besonders Kinder einen relativ empfindlichen Magen haben, kann es schnell zum Erbrechen kommen.
  • Alter – Erbrechen kann in allen Altersklassen bis hin zum Erwachsenen auftreten.
aktualisiert: 03.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Erbrechen beim Kind" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Erbrechen beim Kind
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Erbrechen beim Kind
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Erbrechen beim Kind
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Da besonders Kinder einen relativ empfindlichen Magen haben, kann es schnell zum Erbrechen kommen.
  • Alter – Erbrechen kann in allen Altersklassen bis hin zum Erwachsenen auftreten.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.