Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einer Grippe bei Kindern versteht man eine Infektion mit Grippeviren (Influenzaviren), die zu einer schweren Erkrankung führen kann. Fälschlicherweise wird im Volksmund der Begriff Grippe häufig als Synonym für eine Erkältung oder einen grippalen Infekt verwendet. Die echte Grippe tritt jährlich in den Wintermonaten auf und fordert auch einige Todesopfer. Vor allem Kinder mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Vorbeugung mittels einer Grippeschutzimpfung.

  • Ursache für die „echte Grippe“ ist eine Infektion mit dem Influenzavirus.
  • Besondere Vorsicht gilt bei Kindern unter 2 Jahren und immungeschwächten Kindern.
  • Es kommt oft zu einem heftigen, plötzlichen Beginn mit Fieber, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost und starken Kopfschmerzen.
  • Die Behandlung beschränkt sich auf die Linderung der Symptome.
  • Betroffene Kinder müssen sich schonen und ausreichend trinken.
  • Zu Komplikationen kommt es nur selten.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 20-30%
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilWann zum Arzt

Bei Verdacht auf Grippe muss nicht immer zwingend ein Arzt aufgesucht werden. Bei folgenden Anzeichen solltest Du bei Verdacht auf Grippe Dein Kind einem Arzt vorstellen:

  • Schlechtes Allgemeinbefinden
  • Fieber lässt sich nicht senken und hält über Tage an
  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
pfeil

Ursachen

  • Ansteckung per Tröpfcheninfektion mit dem Influenzavirus (Typ A oder B)
  • Risikofaktoren sind ein Alter unter 2 Jahren und immungeschwächte Kinder
pfeil

Symptome Grippe im Kindesalter

  • Abgeschlagenheit
  • Hohes Fieber
  • Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • Glieder-Muskelschmerzen
  • Schweißausbrüche
  • Halsschmerzen
  • Schnupfen
  • Trockener Husten
  • Lichtempfindlichkeit
  • Ggf. Übelkeit und Erbrechen
pfeil

Diagnose

  • Nachweis der Grippeviren durch Laboruntersuchung
  • Nachweis der Grippeviren durch Schnelltest bei Arzt
  • Nachweis der Grippeviren durch Blutuntersuchung
pfeil

Behandlung Grippe im Kindesalter

  • Meist nur symptomatische Therapie
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Bettruhe
  • Ggf. Paracetamol oder Ibuprofen gegen Fieber und Schmerzen
  • Antivirale Medikamente nur bei Risikopatienten
pfeil

Prognose

  • In der Regel gute Prognose
  • Komplikationen bei immungeschwächten, vorerkrankten Kindern möglich
pfeil

Vorbeugung

  • Grippeschutzimpfung
  • Vermeidung des Kontaktes mit Betroffenen
  • Stärkung des Immunsystem (Bewegung an der frischen Luft, ausgewogene Ernährung)
  • Hygienemaßnahmen 
pfeilSelbsttest Grippe im Kindesalter

OK, beginnen wir mit der ersten von ings. 9 Fragen

… hat Ihr Kind dieses Jahr eine Impfung gegen die Grippe erhalten?

Ist im direkten Umfeld Ihres Kindes jemand an einer Grippe erkrankt?

Leidet Ihr Kind unter Fieber über 38,5 °C?

Leidet Ihr Kind unter Gliederschmerzen?

Halbzeit!

Leidet Ihr Kind unter Kopfschmerzen?

Verhält sich ihr Kind abgeschlagen, ist müde und schläft viel?

Leidet Ihr Kind unter einem trockenen Husten?

Leidet Ihr Kind unter Übelkeit oder Erbrechen?

Die letzte Frage

Haben die Symptome schlagartig begonnen?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeilImpfung

Kinder ab dem 6. Lebensmonat können gegen Grippe geimpft werden. Geimpft werden sollte nur Kinder, die ein gesundheitliches Risiko aufzeigen. Die Impfung erfolgt aller Regel nach im Herbst bei Hausarzt.

aktualisiert: 04.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Grippe im Kindesalter" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Grippe im Kindesalter
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Grippe im Kindesalter
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Grippe im Kindesalter
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.