Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter einer Grippe bei Kindern versteht man eine Infektion mit Grippeviren (Influenzaviren), die zu einer schweren Erkrankung führen kann. Fälschlicherweise wird im Volksmund der Begriff Grippe häufig als Synonym für eine Erkältung oder einen grippalen Infekt verwendet. Die echte Grippe tritt jährlich in den Wintermonaten auf und fordert auch einige Todesopfer. Vor allem Kinder mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Vorbeugung mittels einer Grippeschutzimpfung.

Zusammenfassung Grippe im Kindesalter

  • Ursache für die „echte Grippe“ ist eine Infektion mit dem Influenzavirus.
  • Besondere Vorsicht gilt bei Kindern unter 2 Jahren und immungeschwächten Kindern.
  • Es kommt oft zu einem heftigen, plötzlichen Beginn mit Fieber, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost und starken Kopfschmerzen.
  • Die Behandlung beschränkt sich auf die Linderung der Symptome.
  • Betroffene Kinder müssen sich schonen und ausreichend trinken.
  • Zu Komplikationen kommt es nur selten.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 20-30%
Alters FaktenAlterjedes
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilWann zum Arzt?

Bei Verdacht auf Grippe muss nicht immer zwingend ein Arzt aufgesucht werden. Bei folgenden Anzeichen solltest Du bei Verdacht auf Grippe Dein Kind einem Arzt vorstellen:

  • Schlechtes Allgemeinbefinden
  • Fieber lässt sich nicht senken und hält über Tage an
  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
pfeil

Ursachen Grippe im Kindesalter

  • Virus – Ansteckung per Tröpfcheninfektion mit dem Influenzavirus (Typ A oder B).
  • Risikofaktoren sind ein Alter unter 2 Jahren und immungeschwächte Kinder.

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Grippe bei Kindern?

Auslöser einer Grippe sind hunderte von Grippeviren, die in Gruppen zusammengefasst werden.

Die Influenzaviren Typ A und B zählen zu den gefährlichsten.

Die Viren treten saisonal in den Wintermonaten auf.

Grippeviren werden durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen.
Gelangen die Viren in den Körper, können sie sich dort sehr schnell ausbreiten und vermehren.
Der Körper/ das Immunsystem bildet daraufhin Antikörper.

Nach einer Infektion bildet der Körper eine Immunität gegen dieses Virus, da sich die Viren im Laufe der Zeit jedoch ständig verändern, ist dieser Schutz nicht dauerhaft.

Risikofaktoren für eine Grippeerkrankung im Kindesalter sind ein Alter unter 2 Jahren und Vorerkrankungen, vor allem solche, die das Immunsystem schwächen oder die Lunge betreffen.

pfeil

Symptome Grippe im Kindesalter

  • Abgeschlagenheit
  • Hohes Fieber, Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • Glieder-Muskelschmerzen
  • Schweißausbrüche
  • Halsschmerzen
  • Schnupfen
  • Trockener Husten
  • Lichtempfindlichkeit
  • Ggf. Übelkeit und Erbrechen

Was sind die typischen Symptome einer Grippe bei Kindern?

Charakteristisch für eine Grippe bei Kindern ist ein plötzlicher Beginn der Symptome.

Es kommt zu hohem Fieber (39 °C oder mehr) über mehrere Tage sowie Kopf- und Gliederschmerzen, sowie Schüttelfrost.

Erkrankte Kinder sind abgeschlagen, fühlen sich sehr schlapp und schlafen viel.

Hinzu kommt ein trockener Husten.

Auch Übelkeit und Erbrechen sind im Rahmen einer Grippe bei Kindern möglich.

Nach dem Abklingen der Symptome kommt es häufig zu einer andauernden Leistungsschwäche. Es kann einige Tage bis Wochen dauern, bis die Leistungsfähigkeit wieder erreicht wird.

Oftmals wird eine Grippe bei Kindern von einer Mittelohrentzündung begleitet. Betroffene Kinder klagen in diesem Fall über Ohrenschmerzen. Auch die Entwicklung eines Pseudokrupps ist im Rahmen einer Grippe denkbar.

Was ist der Unterschied zwischen einer Grippe und einer Erkältung?

Im Vergleich zu einer Grippe ist eine Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, eine eher harmlose Erkrankung. Da es jedoch auch bei einer Erkältung teilweise schwerere Verläufe geben kann, fällt es teilweise auch Ärzten bei der Diagnose schwer.

Eine Erkältung wird ebenfalls durch Viren ausgelöst.

Eine Erkältung beginnt im Vergleich zur Grippe schleichend und hat mildere Verläufe.
Die Erkältung beginnt meist mit einem Kratzen im Hals, gefolgt von Schnupfen und Husten.
Auch wenn eine Erkältung als störend empfunden wird, sind häufig Alltagserledigungen möglich. Einige Patienten fühlen sich, als könnten sie weiterhin Sport treiben.

Bei einer echten Grippe, auch als Influenza bezeichnet hingegen, beginnen die Symptome schlagartig und heftig. Patienten klagen über heftige Kopf- und Gliederschmerzen, sowie Halsschmerzen, auch Fieber und tritt häufig auf. Betroffene haben nur das Verlangen nach Bettruhe.

Der Unterschied zwischen einer „echten“ Grippe und Erkältung ist der Erreger. Auslöser der Grippe ist der Influenzavirus, bei einer Erkältung kommen über 200 Erreger (u. a. Adenoviren, Coxsackieviren, Coronaviren, Rhinoviren) infrage.

Hinweis Grippe trotz Impfung: Es ist tatsächlich möglich, dass eine Grippe trotz Impfung auftritt. Die Grippeimpfung kann niemals einen 100 % – igen Schutz bietet, jedoch senkt eine Grippeimpfung nachweislich das Risiko.

pfeil

Diagnose Grippe im Kindesalter

  • Nachweis der Grippeviren durch:
    • Laboruntersuchung
    • Schnelltest bei Arzt
    • Blutuntersuchung

 

Wie wird eine Grippe bei Kindern diagnostiziert? 

Nur anhand der Symptome kann eine Grippe nicht diagnostiziert werden.

Fühlt sich Ihr Kind abgeschlagen und hat hohes Fieber, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Zur Diagnose werden aus einem Nasen-Rachenabstrich die Grippeviren nachgewiesen.

Dies kann im Labor oder auch mittels eines Schnelltestes (Influenza – Schnelltest) direkt beim Arzt erfolgen.
Bei diesem Test wird das Sekret aus dem Nasen-Rachenbreich auf einen Teststreifen getropft und eine mögliche Verfärbung beobachtet.
Im Labor ist eine gesicherte Diagnose mittels Genanalyse möglich.

Es ist ebenfalls möglich, im Blut Antikörper nachzuweisen.

Zu welchem Arzt muss man mit einer Grippe bei Kindern?

Mit einer Grippe sollte man zu einem Kinderarzt gehen.

Wie viele Kinder sind jährlich von der Grippe betroffen?

Vor allem Kinder unter 2 Jahren und Kinder mit Vorerkrankungen sind besonders gefährdet, an einer Grippe zu erkranken.

Pro Grippesaison infizieren sich etwa 20–30 % aller Kinder.

Wie stark eine Grippesaison ausfällt, ist unterschiedlich. 

Nach der Todesursachstatistik zufolge, starben im Jahre 2018 insgesamt 16 Kinder bis 15 Jahre an dem Influenzavirus.
Im Jahre 2019 waren es 12 Kinder.

Für die Grippesaison 2019/20 wurden dem Robert Koch Institut insgesamt 199.220 Erkrankungen gemeldet.

Durch die coronabedingten Hygienemaßnahmen hat sich weder in Deutschland, noch in den europäischen Nachbarländern eine messbare Grippewelle für die Jahre 2021 und 2022 aufgebaut.

pfeilSelbsttest Grippe im Kindesalter

OK, beginnen wir mit der ersten von ings. 9 Fragen

… hat Ihr Kind dieses Jahr eine Impfung gegen die Grippe erhalten?

Ist im direkten Umfeld Ihres Kindes jemand an einer Grippe erkrankt?

Leidet Ihr Kind unter Fieber über 38,5 °C?

Leidet Ihr Kind unter Gliederschmerzen?

Halbzeit!

Leidet Ihr Kind unter Kopfschmerzen?

Verhält sich ihr Kind abgeschlagen, ist müde und schläft viel?

Leidet Ihr Kind unter einem trockenen Husten?

Leidet Ihr Kind unter Übelkeit oder Erbrechen?

Die letzte Frage

Haben die Symptome schlagartig begonnen?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Behandlung Grippe im Kindesalter

  • Meist nur symptomatische Therapie
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Bettruhe
  • Ggf. Paracetamol oder Ibuprofen gegen Fieber und Schmerzen
  • Antivirale Medikamente nur bei Risikopatienten

Wie wird eine Grippe bei Kindern behandelt? 

Die Behandlung der Grippe erfolgt in der Regel rein symptomatisch.

Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Wasser oder warmem Tee.

Auch das Einhalten einer Bettruhe für einige Tage genügt meist als Behandlung.
Zur Fiebersenkung und Schmerzlinderung können Ibuprofen und Paracetamol als Saft oder Zäpfchen eingesetzt werden.

Bei Risikopatienten können spezifische Medikamente, die gegen Grippeviren wirken, eingesetzt werden.

Bei einem kompliziertem Verlauf der Grippe kommt es zusätzlich zum Grippevirus zu einer bakteriellen Infektion, man spricht in diesem Fall von einer sog. Superinfektion.
In einem solchen Fall ist die Gabe eines Antibiotikums notwendig.

Ein Antibiotikum wirkt jedoch nicht gegen das Grippevirus!

pfeil

Medikamente

  • Ibuprofen und Paracetamol sind fiebersenkend und schmerzlindernd und können bei einer Grippe in Form von Zäpfchen oder Säften eingesetzt werden.

Sogenannte Neuraminidase-Hemmer wirken spezifisch gegen Grippeviren und verhindern die Ausbreitung der Viren.
Sie werden jedoch nur bei Risikopatienten eingesetzt.

Antibiotika helfen nicht, da sie gegen Bakterien und nicht gegen Viren wirken.

Sie werden nur bei zusätzlichen bakteriellen Infekten wie z. B. einer bakteriellen Lungenentzündung im Rahmen einer Grippeerkrankung eingesetzt.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Hausmittel Grippe im Kindesalter

Häufig können Eltern ihren Kindern bereits durch Zuwendung Linderung verschaffen.
Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass erkrankte Kinder ausreichend trinken, z. B. warmen Tee.

Zum Senken des Fiebers können Brustwickel eingesetzt werden.

Auf Wadenwickel sollte verzichtet werden, da sich die Wärme noch mehr in den Körper zurückzieht.

Um festsitzenden Schleim zu lösen, kann auch das Inhalieren mit Kochsalzlösung helfen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • In der Regel gute Prognose bei einer Grippe bei Kindern.
  • Komplikationen bei immungeschwächten oder vorerkrankten Kindern möglich.

Wie ist die Prognose bei einer Grippe bei Kindern?

In der Regel ist die Prognose bei einer Grippeerkrankung im Kindesalter sehr gut.

Bei gesunden Kindern ist die Grippe meist innerhalb weniger Tage überstanden.

Bei Kindern mit Vorerkrankungen kann es zu komplizierten Verläufen sowie zu zusätzlichen bakteriellen Infektionen, vor allem der Lunge, kommen.

Solche Infektionen können leider auch für Todesfälle im Rahmen der Grippe führen.

pfeil

Verlauf

Wie verläuft eine Grippe bei Kindern?

Die Grippe kann von Kind zu Kind einen unterschiedlichen Verlauf nehmen.

Charakteristisch für eine Grippe bei Kindern ist ein plötzlicher Beginn mit hohem Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, trockenem Husten und Schlappheit.
Es dauert durchschnittlich ein bis zwei Tage, bis die ersten Beschwerden auftreten.
Der Zeitraum zwischen Ansteckung und den ersten spürbaren Symptomen bezeichnet man als Inkubationszeit. Auch in diesem Zeitraum sind Kinder ansteckend, dies bedeutet, sie können unbemerkt andere Kinder anstecken.

Die Symptome halten einige Tage bis hin zu einer Woche an und klingen dann langsam ab.
Der trockene Husten kann noch über einige Wochen anhalten.

In der Regel kommt es jedoch zu einem folgenlosen Abheilen.

pfeil

Dauer

Die Symptome einer Grippe bei Kindern halten meist über mehrere Tage bis hin zu einer Woche an.

Bei komplizierten Verläufen kann die Heilungsphase auch länger dauern.

Der trockene Husten kann mehrere Wochen verbleiben.

Eine Ansteckung ist bis etwa fünf Tage nach dem ersten Auftreten der Symptome möglich.

pfeil

Vorbeugung

  • Grippeschutzimpfung
  • Vermeidung des Kontaktes mit Betroffenen
  • Stärkung des Immunsystem (Bewegung an der frischen Luft, ausgewogene Ernährung)
  • Hygienemaßnahmen

 

Wie kann man einer Grippe bei Kindern vorbeugen?

Die effektivste Maßnahme ist eine Grippeschutzimpfung.

Diese Impfung muss jedes Jahr aufs Neue erfolgen, da sich das Virus jede Saison verändert.
Die Grippeschutzimpfung sollte vor Beginn der Grippesaison, zwischen September und November, erfolgen.

Eine Impfung ist für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten möglich.

Vor allem Kinder mit Risikofaktoren sollten geimpft werden.

pfeil

Ansteckung & Übertragung

Wie ansteckend ist eine Grippe im Kindesalter?

Eine Grippe bei Kindern ist hochansteckend.

Bereits 24 Stunden vor dem Auftreten von Symptomen können erkrankte Kinder andere Menschen anstecken.

Die Ansteckungsgefahr hält nach Beginn der Erkrankung noch etwa fünf Tage an.

Die Übertragung der Viren erfolgt meist per Tröpfcheninfektion, also durch Niesen und Husten.

Auch eine Schmierinfektion über Oberflächen, wie z. B. Spielzeug oder Türgriffe, ist möglich.

pfeilImpfung

Kinder ab dem 6. Lebensmonat können gegen Grippe geimpft werden.

Geimpft werden sollte nur Kinder, die ein gesundheitliches Risiko aufzeigen.

Die Impfung erfolgt aller Regel nach im Herbst bei Hausarzt.

aktualisiert: 27.10.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Grippe im Kindesalter" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Grippe im Kindesalter
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Grippe im Kindesalter
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Grippe im Kindesalter
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Neugeborenenakne | ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.