Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter einem Diabetes mellitus im Kindesalter versteht man eine Stoffwechselstörung von Zucker im Körper. Im Volksmund wird die Erkrankung auch “Zuckerkrankheit” genannt. Der Blutzuckerspiegel ist bei Betroffenen dauerhaft oder zeitweise erhöht. Man unterscheidet einen Typ 1 und einen Typ 2 Diabetes. Der Diabetes Typ 1 ist im Kindesalter die häufigste Form des Diabetes mellitus.

  • Bei der Diagnose Diabetes im Kindesalter handelt es sich meist um den TYP 1 Diabetes.
  • Vermehrtes Trinken, Gewichtsverlust, Infektanfälligkeit und Müdigkeit sind häufige Anzeichen.
  • Eine Blutuntersuchung gibt Aufschluss über die Diagnose.
  • In der Klinik wird Blutzucker zunächst stabilisiert.
  • Bei TYP 1 ist eine lebenslange Insulingabe notwendig.
  • Eine Beratung und Schulung im Umgang mit Diabetes wird immer durchgeführt.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 34.600
Alters FaktenAlter~ ab 6 - 17
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 3
pfeilWann zum Arzt

Wenn Du bei Deinem Kind typische Anzeichen wie extremen Durst (mehrere Liter/ Tag), dadurch große Urinmengen, AbgeschlagenheitHeißhungerattacken und einen typischen Mundgeruch nach Nagellackentferner wahrnimmst, solltest Du zur Abklärung einen Kinderarzt aufsuchen.
Leidet Dein Kind bereits an Diabetes, solltest Du regelmäßige Checkups beim Arzt wahrnehmen.

pfeil

Ursachen

Typ 1 Diabetes:

  • Großteils genetische Faktoren

Typ 2 Diabetes:

  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Ungesunder Ernährung
  • Genetische Faktoren
pfeil

Symptome Diabetes bei Kindern

  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Großer Durst (Trinken mehrerer Liter pro Tag)
  • Gewichtsverlust trotz hoher Nahrungszufuhr
  • Verstärkter Harndrang, nächtliches Einnässen
  • Müdigkeit, Reizbarkeit
  • Verminderte Konzentrationsfähigkeit
  • Bauchschmerzen
  • Sehstörungen
  • Trockene Haut
pfeil

Diagnose

  • Blutuntersuchung (Messung Blutzuckerspiegel)
  • Antikörper-Suchtest
  • Glukosetoleranztest (nur in Ausnahmefällen)
pfeil

Behandlung Diabetes bei Kindern

Typ1 Diabetes:

  1. Klinikaufenthalt notwendig
  2. Stabilisierung des Blutzuckerspiegels
  3. Ernährungsberatung
  4. Ausreichend körperliche Aktivität
  5. Schulung der Eltern/ Kind im Umgang mit Über- und Unterzuckerung

Typ2 Diabetes:

  • Gewichtsreduktion
  • Ernährungsumstellung
  • Körperliche Aktivität
  • Ggf. medikamentöse Behandlung
  • Ggf. Insulingabe
pfeil

Prognose

Typ 2 Diabetes:

  • Gute Prognose, wenn Risikofaktoren gemieden werden
  • Vollständige Heilung möglich

Typ 1 Diabetes:

  • Keine Heilung möglich
  • Lebenslang auf Insulinspritze angewiesen
pfeil

Vorbeugung

Typ 1 Diabetes:

  • Keine Vorbeugung möglich

Typ 2 Diabetes:

  • Gesunde Ernährung
  • Ausreichend Sport
  • Dadurch bedingt – normales Körpergewicht
pfeilSelbsttest Diabetes bei Kindern

OK, beginnen wir mit der ersten von ings. 8 Fragen

… muss Ihr Kind auffallend häufig Wasserlassen?

Kommt es vor, dass sich Ihr Kind nachts einnässt, obwohl es bereits trocken war?

Fällt Ihnen bei Ihrem Kind auf, dass es in letzter Zeit besonders viel Durst hat, und Ihr Kind übermäßig viel trinkt?

Fällt Ihnen auf, dass Ihr Kind ohne erkennbaren Grund in letzter Zeit auffallend müde und schlapp wirkt?

Hat Ihr Kind in letzter Zeit trotz unverändertem Appetit und gleichbleibender Ernährung an Gewicht verloren?

Klagt Ihr Kind in letzter Zeit häufig unter Bauchschmerzen?

Ist Ihnen bei Ihrem Kind eine trockene Haut ohne erkennbare Auslöser (trockene Heizungsluft, kalte Jahreszeit) aufgefallen?

Kommt es häufiger vor, dass Ihr Kind an Pilzinfektionen leidet?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

aktualisiert: 03.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Diabetes bei Kindern" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Diabetes bei Kindern
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Diabetes bei Kindern
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Diabetes bei Kindern
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.