Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Das Mittelohr wird durch die sogenannte Tuba auditiva mit dem Nasen-Rachen-Raum verbunden, die eine Belüftung und Reinigung des Ohres ermöglicht. In Folge einer Belüftungsstörung der Tuba auditiva kann es dann zu einem Paukenerguss kommen. Dieser führt zu einer merklichen Hörminderung. Man unterscheidet einen akuten von einem chronischen Paukenerguss. Von einem chronischen Paukenerguss spricht man, wenn dieser länger als drei Monate besteht.

  • Ursachen eines Paukenergusses sind oftmals virale oder bakterielle Erreger.
  • Betroffene Kinder fassen sich häufig ans Ohr, haben Ohrenschmerzen und eine Hörminderung.
  • Mittels eines Otoskop erkennt der Kinderarzt den Paukenerguss.
  • In vielen Fällen ist gar keine Behandlung notwendig.
  • Es kommt in der Regel zu einer komplikationslosen, eigenständigen Heilung.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 80%
Alters FaktenAlter~ bis 6
Geschlecht FaktenGeschlechtk. A.
pfeilIst das gefährlich

In der Mehrzahl der Fälle ist ein Paukenerguss harmlos. Die Anzeichen verschwinden oftmals von alleine. Bleibt ein Paukenerguss jedoch über einen längeren Zeitraum (ca. 3 Wochen) bestehen, kann sich ein chronischer Verlauf entwickeln und langfristig zu Hörschäden führen.

pfeilWann zum Arzt

Besteht ein Verdacht, dass Dein Kind an einem Paukenerguss leidet, solltest Du umgehend einen Kinderarzt aufsuchen.

Anzeichen dafür sind Ohrenschmerzen, ein verstopftes Ohr oder Geräusche im Ohr.

pfeil

Anatomie

Bei einem Paukenerguss kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Paukenhöhle [11].

Die Paukenhöhle befindet sich im Mittelohr [b] direkt hinter dem Trommelfell [3].

pfeil

Ursachen

Ursache ist oft die sog. Ohrtrompete, die eine zentrale Rolle bei der Belüftung des Ohres spielt. Bei Kindern ist die Ohrtrompete noch nicht voll funktionsfähig, wodurch der Paukenerguss sehr oft im Kindesalter auftritt.

  • Verstopfung – des Verbindungsgangs zwischen Nasen-Rachen-Raum und Mittelohr.
  • Erkältung – Ein Paukenerguss tritt häufig im Zusammenhang mit einem grippalen Infekt auf, da diese zu einer erhöhten Schleimproduktion führen.
  • Bakterieller Infekt
  • Viraler Infekt
  • Vergrößerte Rachenmandeln
  • Flugzeug – Im Flugzeug entstehen große Druckschwankungen, die zu einem Paukenerguss führen können.

Hinweis! Oft kommt es beim Abklingen des Infektes zu einer Besserung der Symptome des Paukenergusses.

pfeil

Symptome Paukenerguss

Aufgrund einer Belüftungsstörung der Ohrtrompete (Eustachische Röhre) sammelt sich Flüssigkeit im Mittelohr. Wenn die Flüssigkeit auf das Trommelfell drückt, entstehen die Symptome.

  • Hörminderung – Eine sog. Schallleitungsschwerhörigkeit bis hin zu Schwerhörigkeit der Kinder.
    • In den meisten Fällen sind beide Ohren betroffen.
  • Häufiges Anfassen der Ohren – Es fällt auf, dass sich betroffene Kinder permanent an die Ohren fassen.
  • Druckgefühl im Ohr
  • Ohrenschmerzen
  • Schwindel und Kopfschmerzen – bei einem langandauernden Paukenerguss.
pfeil

Diagnose

  • Betrachtung des Trommelfells mit einem Otoskop
  • Tympanometrie
  • Hörtest
pfeil

Behandlung Paukenerguss

Bei der Behandlung eines Paukenerguss stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.

Oftmals ist bei milden Symptomen gar keine Behandlung notwendig.

  • Medikamente
    • Schleimlösende Medikamente – um die Sauerstoffzufuhr zum Ohr zu verbessern.
    • Abschwellende Nasensprays
    • Ggf. Schmerzmittel – Ibuprofen gegen mögliche auftretende Beschwerden. 
    • Ggf. Antibiotika (gegen eine bakterielle Infektion) bei gleichzeitiger Mittelohrentzündung.
  • Physiotherapie
    • Übungen (siehe unten)
    • Inhalationen
    • Wärmebehandlung
    • Dampfbäder
  • Operation – Kleiner Schnitt im Trommelfellwenn vorherige Maßnahmen nicht wirken und es zu einem chronischen Verlauf kommt.
    • Einlage von Paukenröhrchen (bei chronischen Paukenerguss)
    • Trommelfell-Parazentese – Sekret aus dem Trommelfell absaugen.
    • Ggf. Entfernung der Rachenmandeln
pfeil

Übungen bei Paukenerguss

Bevor Du trainierst!
Safety Muscle

Bitte bespreche Übungen im Vorfeld immer mit Deinem Arzt oder Therapeuten!

Bei starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Ausfallerscheinungen solltest Du von Übungen absehen. Übungen sollten den Schmerz nie verschlimmern.

pfeil

Hausmittel Paukenerguss

Bei einem Paukenerguss helfen oftmals bereits einfache Hausmittel.

Beachte jedoch, kommt es zu keiner Besserung der Symptome nach wenigen Tagen musst Du einen Arzt/ Kinderarzt aufsuchen.

  • Inhalation – Eine Inhalation mit ätherischen Ölen wirkt schleimlösend und entzündungshemmend.
  • Dampfbad – Der Besuch eines Dampfbades fördert ebenfalls die Abschwellung.
  • Wärmebehandlung – Vor allem der Einsatz einer Rotlichtlampe hilft bei der Behandlung eines Paukenergusses. Auch ein Wärmekissen für das Ohr ist hilfreich.
  • Hühnersuppe – Eine Hühnersuppe stärkt das Immunsystem.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • Gute Prognose, meist Heilung von alleine nach mehreren Tagen
  • Bei chronischen Verläufen kann es zu Hörschaden oder Sprachentwicklungsstörungen kommen
pfeil

Vorbeugung

  • Entfernung der Rachenmandeln
  • Einsatz eines Paukenröhrchens bei chronischem Auftreten
pfeilSelbsttest Paukenerguss

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 6 Fragen …

Leidet Ihr Kind zu Zeit an einer Erkältung?

Leidet Ihr Kind zurzeit an Ohrenschmerzen oder einem Druckgefühl im Ohr?

Fällt Ihnen auf, dass Ihr Kind sich zurzeit häufiger ans Ohr fasst?

Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind zurzeit schlechter hört?

Beklagt sich Ihr Kind über Schwindel?

Klagt Ihr Kind über Kopfschmerzen?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Dauer

Bei einem Paukenerguss muss in den meisten Fällen mit keiner langen Dauer gerechnet werden.

In den meisten Fällen kommt es zu einer Besserung bereits nach wenigen Tagen. Aber auch ein Verlauf über mehrere Wochen ist denkbar.

Achtung! Kommt es jedoch bei Dir oder Deinem Kind zu einem Verlauf über mehr als 3 Wochen, können Komplikationen mit einem bleibenden Hörschaden entstehen. Ein rechtzeitiger Arztbesuch ist daher sehr wichtig.

pfeil

Bei Kindern

Bei einem Paukenerguss sind in den meisten Fällen Kinder betroffen.

Ursache dafür ist eine unzureichende Ausbildung der sog. Eustachischen Röhren, die für den Druckausgleich zuständig sind.

Aus diesem Grund haben vor allem Kleinkinder Probleme beim Fliegen.

In den meisten Fällen wird mit abschwellenden Nasentropfen behandelt.

Hinweis! Wenn Dein Kind auffällig häufig ans Ohr fasst, oder es über Ohrenschmerzen oder Hörproblemen klagt, solltest Du nicht zögern und einen Termin beim Ohrenarzt vereinbaren.

pfeilIn der Schwangerschaft

Ein Paukenerguss beschränkt sich auf das Ohr und gefährdet in der Regel weder die Schwangerschaft noch die Entwicklung des Kindes.

Die Therapie der Wahl ist bei bestehende Beschwerden eine Operation.

Diese kann aber, da sie kein Notfall ist, in der Regel nach der Schwangerschaft durchgeführt werden und beeinflusst somit die Entwicklung des Babys nicht.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Ein Paukenerguss ist sehr häufig.
  • Alter – In den meisten Fällen sind Kinder von einem Paukenerguss betroffen. In etwa 4 von 5 Kindern entwickeln bis zum 6. Lebensjahr mindestens einmal ein Paukenerguss.
AQ`sFAQ`s

Symptome beim Erwachsenen

Ein Paukenerguss tritt aufgrund der anatomischen Gegebenheit deutlich häufiger bei Kindern auf, allerdings können auch Erwachsene betroffen sein.

Die häufigsten Symptome beim Erwachsenen sind ähnlich wie bei Kindern.

In den meisten Fällen kommt es aufgrund der Flüssigkeit im Mittelohr zu einer Hörminderung und einem Druckgefühl im Ohr.

aktualisiert: 04.03.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Paukenerguss" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Paukenerguss
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Paukenerguss
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Paukenerguss
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Ein Paukenerguss ist sehr häufig.
  • Alter – In den meisten Fällen sind Kinder von einem Paukenerguss betroffen. In etwa 4 von 5 Kindern entwickeln bis zum 6. Lebensjahr mindestens einmal ein Paukenerguss.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.