Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter dem Reye-Syndrom versteht man eine sehr seltene Funktionsstörung der Zellen der Leber und des Gehirns (hepatische Enzephalopathie), die bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Die genaue Ursache der Erkrankung ist noch unklar, es wird ein Zusammenhang mit der Einnahme von ASS im Rahmen eines Virusinfektes vermutet. Daher ist der Einsatz von ASS bei Kindern unter 15 Jahren bei fieberhaften Infekten nicht üblich.

Zusammenfassung Reye-Syndrom

  • Das Reye-Syndrom ist sehr gefährlich.
  • Es bedarf einer notfallmedizinischen Behandlung.
  • Die exakte Ursache des Reye-Syndroms ist noch nicht abschließend geklärt.
  • Es scheint ein Zusammenhang zwischen dem Reye-Syndrom und einer Gabe von ASS zu existieren.
  • Betroffene leiden an Übelkeit, Erbrechen, Wesensveränderungen und erhöhtem Hirndruck.
  • Etwa die Hälfte der betroffenen Kinder versterben.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 4 / 10 Mio.
Alters FaktenAlter< 18 Jahre
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 1 : 1
pfeilWann zum Arzt?

Das Reye-Syndrom tritt glücklicherweise extrem selten auf.

Wenn Du jedoch den Verdacht hast, dass Dein Kind an einem Reye-Syndrom leidet, musst Du Dein Kind sofort ins Krankenhaus.

pfeil

Ursachen Reye-Syndrom

  • Noch nicht abschließend geklärt
  • Schädigung der Mitochondrien
  • Gabe von ASS (Acetylsalicylsäure)
  • Viraler Infekt (vor allem Grippe-, Herpes-, Windpockenviren)

Was sind die Ursachen eines Reye-Syndroms?

Eine genaue Ursache des Reye-Syndroms konnte bis heute nicht genau herausgefunden werden.

Man geht davon aus, dass ein viraler Infekt und die Gabe von Salicylaten (ASS / Aspirin®) ursächlich sind.

Man weiß, dass es zu einer Schädigung der Mitochondrien (Kraftwerke der Zelle) kommt und somit zu einer Störung der Energiegewinnung.

pfeil

Symptome Reye-Syndrom

  • Erbrechen (ohne Übelkeit)
  • Wesensveränderungen (Schreien, Gereiztheit)
  • Müdigkeit (Kinder fühlen sich sehr krank)
  • Erhöhter Hirndruck
  • Gelbfärbung der Haut (Ikterus, Gelbsucht)

Was sind die Anzeichen eines Reye-Syndroms?

Klassisch für das Reye-Syndrom ist ein Auftreten der Symptome, wenn die Eltern denken, der virale Infekt wäre gerade überwunden.
Zu den Symptomen gehören heftiges Erbrechen ohne Übelkeit.

Weitere Anzeichen
Auch Wesensveränderungen wie häufiges Schreien, Gereiztheit, Verwirrtheit und Ruhelosigkeit können auftreten.

Im weiteren Verlauf kann es zu Schlappheit und Eintrübung des Kindes kommen. Durch den Flüssigkeitsaustritt aus den Zellen des Gehirns kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung (Hirnödem) und zur Entstehung von erhöhtem Hirndruck.
Dieser kann bis hin zu Krampfanfällen und Koma führen.

Weiterhin kann es durch die Leberfunktionsstörung zu einem Anstieg des Blutfarbstoffes Bilirubin kommen.
Dieser führt dann zu einer Gelbfärbung der Haut (Ikterus).

pfeil

Diagnose Reye-Syndrom

  • Anamnesegespräch (Frage nach Infekt und ASS – Einnahme)
  • Blutuntersuchung
  • Leberbiopsie (Biopsie)

Wie wird das Reye-Syndrom diagnostiziert? 

In den meisten Fällen ist ein Gespräch mit den Eltern (Anamnese) und die Frage nach einem Infekt, der Behandlung mit ASS in Kombination mit der Beschreibung der Symptome ausreichend, um die Diagnose des Reye-Syndroms zu stellen. 

Ergänzend kann eine Blutuntersuchung durchgeführt werden.
Hier fallen erhöhte Leberwerte, ein erhöhtes Ammoniak sowie niedrige Gerinnungswerte auf.

Bei Unklarheit der Diagnose kann eine Absicherung durch eine Probeentnahme der Leber erfolgen.

Da das Reye-Syndrom einen Notfall darstellt, sollte sofort eine Kinderklinik aufgesucht werden.

Wie viele Kinder sind von einem Reye-Syndrom betroffen?

Das Reye-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung.

Glücklicherweise betrifft das Reye-Syndrom nur in etwa 1-5 pro eine Million Kinder.

Prinzipiell können Kinder unter 15 Jahren von der Erkrankung betroffen sein.

Mädchen sind in etwa gleich häufig betroffen wie Jungen.

pfeil

Behandlung Reye-Syndrom

  • Umgehende notfallmedizinische Behandlung
  • Symptomlinderung
  • Hochlagerung
  • Medikamentengabe
  • Dialyse
  • Ggf. künstliche Beatmung

Wie erfolgt die Therapie eines Reye-Syndroms?

Das Reye-Syndrom bedarf sofort einer intensivmedizinischen Behandlung.

Es besteht jedoch lediglich die Möglichkeit Symptome zu mindern und alle Maßnahmen, die zum Überleben des Kindes beitragen zu ergreifen.

Der erhöhte Hirndruck kann durch Hochlagerung des Oberkörpers und speziellen Medikamenten gesenkt werden.

Durch eine Dialyse kann die Entgiftungsfunktion der Leber unterstützt werden.

Weiterhin können die Herz- und Lungenfunktion überwacht werden und gegebenenfalls eine künstliche Beatmung begonnen werden.

pfeil

Prognose

  • Schlechte Prognose (50 % Sterberate).
  • 33 % der Kinder erleiden bleibende neurologische Schäden.

Wie ist die Prognose bei einem Reye-Syndrom?

Die Prognose bei einem Reye-Syndrom ist leider eher schlecht.

Etwa 50 % der Fälle enden trotz intensivmedizinischer Maßnahmen tödlich.

Bei einem Drittel der Patienten kommt es zu bleibenden neurologischen Schädigungen wie z. B. Sprachstörungen.

pfeil

Vorbeugung

  • Keine Gabe von ASS (Aspirin®) bei Kindern unter 15 Jahren.

Kann man einem Reye-Syndrom vorbeugen?

Die einzige Möglichkeit der Vorbeugung ist es, auf eine Einnahme von ASS bei Kindern unter 15 Jahren zu verzichten.

Zur Fiebersenkung bei Kindern sollten stattdessen Paracetamol und Ibuprofen eingesetzt werden.

Diese Medikamente können kein Reye-Syndrom auslösen.

aktualisiert: 29.10.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Reye-Syndrom" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Reye-Syndrom
Patienteninformation
  1. Kommt es bei Deinem Kind nach dem Abklingen von Symptomen einer Infektion (Erkältung) zu starker Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma, muss sofort eine Klinik aufgesucht werden, vor allem wenn es ein Zusammenhang mit der Einnahme von Aspirin® gibt.
  2. Liegt tatsächlich ein Reye Syndrom vor, muss intensivmedizinisch der Hirndruck gesenkt werden.
    Eine spezifische Behandlung gibt es nicht.
  3. Für die Prognose ist es entscheidend, wie schnell reagiert wurde, bzw. wie lange die Hirnfunktion beeiträchtigt wurde.
Schließen
Anamnesegespräch
Reye-Syndrom
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Reye-Syndrom
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Neugeborenenakne | ADHS | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.