Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!
Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.
Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!
Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.
Definition: Unter einer Diphtherie versteht man eine bakterielle Infektion, die mit einem charakteristischen bellenden Husten, einer Lymphknotenschwellung am Hals sowie einer Entzündung der Rachenmandeln einhergeht.
Fakten
Unter der Diphtherie versteht man eine bakterielle Infektion, die mit einem charakteristischen bellenden Husten, Lymphknotenschwellung am Hals und einer Entzündung der Rachenmandeln einhergeht. Bei fehlender Behandlung der Erkrankung kann es zu einem tödlichen Verlauf mit Ersticken oder einer systemischen Infektion mit Organversagen kommen.
Bei Anzeichen einer Diphtherie bei Deinem Kind sollte immer ein Kinderarzt aufgesucht werden, um ggf. auch weitere Erkrankungen auszuschließen.
Bei der Diphtherie wird unterschieden in:
Die Anzeichen von Diphtherie variieren dabei von lokalen Infektionen im Nasen-Rachen-Raum über schwere Infektionen der Atemwege bis zu Schäden an Herz, Nieren oder Leber.
Diphtherie ist ansteckend und wird von Mensch zu Mensch per Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen, Sprechen) übertragen.
Eine Ansteckung per Schmierinfektion über Gegenstände ist zwar möglich, jedoch eher selten.
Die Inkubationszeit (Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der Symptome) von Diphtherie beträgt 2–5 Tage.
Bei Diphtherie kommt es anfangs zu einem gräulichen Belag im Rachen. Im späteren Verlauf färbt sich der Belag weiß.
Die STIKO empfiehlt die Diphtherie Impfung für alle Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die erste Auffrischung erfolgt im Alter von 5-6 Jahren, die 2. im Alter von 9-17.
Anschließend wird eine Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre empfohlen.