Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Unter Milchschorf versteht man die erste Ausprägung einer Neurodermitis bei Säuglingen oder Kleinkindern. Der Name Milchschorf kommt daher, dass die gelb-bräunlichen Schuppen auf der Kopfhaut aussehen wie Milch, die am Boden eines Kochtopfes angebrannt ist. Irrtümlicherweise wird manchmal behauptet, es gäbe einen Zusammenhang zwischen Milchschorf und einer Milchunverträglichkeit.

Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 10%
Alters FaktenAlterab 3. Monat
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeil

Ursachen

  • Noch nicht vollständig geklärt – Die Entstehung des Milchschorfs / der Neurodermitis ist bis heute nicht vollständig geklärt.
  • Genetische Faktoren – Der Milchschorf ist meist die erste Manifestation einer Neurodermitis. Ein Kind, was als Baby Milchschorf hatte, muss jedoch später nicht zwingend eine Neurodermitis entwickeln.
    • Eine genetische Komponente ist jedoch nachgewiesen.
      Daher stellen Eltern mit allergischen Erkrankungen einen Risikofaktor für die Entwicklung eines Milchschorfes und eventuell einer Neurodermitis dar.
pfeil

Symptome Milchschorf

  • Hautausschlag der Kopfhaut – Milchschorf beginnt meist als rötlicher Hautausschlag mit Knötchen und Blasen auf der Kopfhaut.
    • Schuppenbildung (auf der Kopfhaut) – Der Ausschlag kann nässen. Es entstehen in der Folge flächige gelb-bräunliche Schuppen auf der Kopfhaut.
    • Neben der Kopfhaut können auch die Stirn oder die Wangen des Babys vom Milchschorf betroffen sein.
  • Juckreiz der Kopfhaut – Der Milchschorf juckt stark, was sich in starkem Weinen und Schreien der Babys äußern kann. Das allgemeine Wohlbefinden des Kindes kann gestört sein.
pfeil

Diagnose

  • Blickdiagnose – Milchschorf ist eine Blickdiagnose, die alleine durch das Aussehen und die Lokalisation der Schuppen gestellt werden kann.
    • Anzeichen von Neurodermitis? Zusätzlich kann Ausschau gehalten werden, nach Anzeichen, die für eine Neurodermitis sprechen. Hierzu gehören tiefe Linien in Handflächen und Fußsohlen, eine doppelte Unterlidfalte oder die Ausdünnung der Augenbraue zur Seite hin.
    • Sollte sich der Verdacht auf Neurodermitis erhärten, sollte auch eine Familienanamnese auf allergische Erkrankungen erfolgen. Hierzu zählen neben Neurodermitis auch ein allergisches Asthma oder ein Heuschnupfen.
  • Anamnesegespräch
pfeil

Behandlung Milchschorf

  • Kratzen vermeiden – Zuerst ist es wichtig zu sagen, dass der Milchschorf niemals abgekratzt oder trocken entfernt werden sollte!
    Dies kann zum einen sehr schmerzhaft für das Kind sind.
    • Durch das Kratzen können offene Wunden entstehen. Durch diese können Bakterien die Hautbarriere durchdringen und es kann zu Entzündungen kommen, die gegebenenfalls antibiotisch behandelt werden müssen.
    • Die Fingernägel sollten kurz geschnitten werden und in schweren Fällen können besondere Handschuhe ein Kratzen verhindern.
  • Milchschorfgel – Um den Milchschorf zu entfernen, können spezielle Milchschorfgels oder Öle aus der Apotheke verwendet werden. Diese sollten mindestens 3h einwirken und die Schuppen können im Anschluss sanft mit warmem Wasser abgelöst werden.
  • Spezielle Shampoos
  • Öle
  • kühlende, feuchte Umschläge

Spezielle Shampoos

Im Allgemeinen eignen sich Shampoos für empfindliche und trockene Haut bei Milchschorf.
Die Shampoos sollten frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen sein. Es gibt in der Apotheke auch Shampoos zu kaufen, die mit Zusätzen versehen sind, die die Schuppen ablösen können.

Zusätze, die helfen können, sind zum Beispiel Urea, Dexpanthenol und pflanzliche Öle. Diese Substanzen wirken beruhigend und spenden Feuchtigkeit. 

Wichtig ist es noch einmal zu betonen, dass die Schuppen auf keinen Fall abgekratzt werden sollten und alles Shampoos vorsichtig angewendet werden sollten. Bei Fragen sollte immer der behandelnde Kinderarzt zurate gezogen werden.

Spezielle Cremes

Ebenso wie bei den Shampoos ist es bei Cremes allgemein wichtig, dass sie ohne Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe sein sollte.
Die Cremes sollten für empfindliche und trockene Haut geeignet sein und zusätzlich Feuchtigkeit spenden.

Bei starker Entzündung oder sehr starkem Juckreiz des Milchschorfes kann der Kinderarzt spezielle Cremes mit entzündungshemmenden oder auch antibakteriellen Stoffen verschreiben.
Diese Cremes sind jedoch nur für den Akutfall geeignet und nicht zur Dauertherapie.

pfeil

Hausmittel Milchschorf

  • Umschläge – Um den Juckreiz zu lindern, können Hausmittel wie kühlende, feuchte Umschläge helfen.
  • Hautpflege – Auch eine gute Basispflege der Haut mit Feuchtigkeit kann etwas Abhilfe schaffen.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Prognose

  • Gute Prognose – Die Prognose bei Milchschorf ist sehr gut. Jedoch ist der Milchschorf das erste Anzeichen einer Neurodermitis, daher ist das Risiko an einer späteren Erkrankung erhöht.
  • Selbstlimitierend – Selbstständige Heilung nach einigen Monaten
  • Risiko – Potenzielles Risiko einer späteren Neurodermitis

Milchschorf hat eine gute Prognose.
Er verschwindet meistens ohne Therapie nach einiger Zeit wieder. Kinder, die einen Milchschorf hatten, haben ein höheres Risiko später an Neurodermitis oder einer anderen Erkrankung aus dem allergischen Formenkreis wie Heuschnupfen oder ein allergisches Asthma zu erkranken.

pfeil

Lokalisation

Milchschorf tritt überwiegend an der Kopfhaut auf.

Eine Beteiligung der Stirn oder der Wangen ist ebenfalls möglich.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Milchschorf betrifft vor allem Babys zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat.
  • Etwa 10–15 % der Kinder sind im weiteren Verlauf von Neurodermitis betroffen.
  • Das Auftreten von Milchschorf im Säuglingsalter muss jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass das Kind später eine Neurodermitis entwickelt.
AQ`sFAQ`s

Was ist der Unterschied zwischen Milchschorf und Kopfgneis?

Wie bereits erwähnt ist Milchschorf das erste Anzeichen einer Neurodermitis.

Der Kopfgneis hingegen ist der Erkrankung des seborrhoischen Ekzems zuzuordnen.

Kopfgneis entsteht durch eine übermäßige Talgproduktion der Kopfhaut.

Der Kopfgneis bei Babys erscheint bereits in der ersten Woche nach der Geburt und geht im Gegensatz zum Milchschorf nicht mit einem Juckreiz einher.

aktualisiert: 24.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Milchschorf" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Milchschorf
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Milchschorf
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Milchschorf
Patienteninformation
  • Milchschorf betrifft vor allem Babys zwischen dem dritten und sechsten Lebensmonat.
  • Etwa 10–15 % der Kinder sind im weiteren Verlauf von Neurodermitis betroffen.
  • Das Auftreten von Milchschorf im Säuglingsalter muss jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass das Kind später eine Neurodermitis entwickelt.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Purpura Schönlein-Henoch | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.