Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können somit schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Der Text wird ärztlich validiert, aktualisiert und darf für Forschung/Training genutzt werden.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Unter der Purpura Schönlein-Henoch versteht man eine Entzündung der kleinen Blutgefäße, die oftmals nach einem Atemwegsinfekt auftritt. Sie präsentiert sich in Form von kleinen, punktförmigen Hauteinblutungen, Bauch- und Gelenkschmerzen.

Zusammenfassung Purpura Schönlein-Henoch

  • Die genau Ursache ist noch nicht geklärt.
  • Betroffenen Kinder leiden unter krampfartigen Bauchschmerzen, blutigem Stuhl und Erbrechen.
  • Eine Behandlung besteht in der Linderung der Symptome.
  • Oftmals kommt es zur Heilung innerhalb weniger Tage.
  • Eine Vorbeugung ist nicht möglich.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 15-25 / 100.000
Alters FaktenAlter~ 2 - 8
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilWann zum Arzt?

In der Regel heilt eine Purpura Schönlein-Henoch von selbst.

Bei vorliegenden Symptomene solltest Du Dein Kind dennoch bei einem Kinderarzt vorstellen, um weitere Erkrankungen auszuschließen.

pfeil

Ursachen Purpura Schönlein-Henoch

  • Noch nicht vollständig geklärt
  • Vermutung: vorangegangene Infektion
  • Medikamenteneinnahme

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren einer Purpura Schönlein-Henoch?

Die genaue Ursache der Purpura-Schönlein-Henoch ist nicht bekannt.

Es wird davon ausgegangen, dass es durch eine vorangegangene Infektion zu einer Reaktion des Immunsystems kommt, bei der Antikörper der Klasse IgA gebildet werden.

Diese Antikörper bilden Komplexe, lagern sich an den Gefäßwänden ab und führen hier zu einer Entzündung der Gefäße.

Einige Medikamente wie z. B. Antibiotika oder Entzündungshemmer können ebenfalls eine Purpura-Schönlein-Henoch auslösen.

pfeil

Symptome Purpura Schönlein-Henoch

  • Krampfartige Bauchschmerzen
  • Blutiger Stuhl
  • Erbrechen
  • Punktförmige Einblutungen auf der Haut
  • Gelenkentzündung
  • Nierenentzündung
  • Hodenentzündung (eher selten)

Was sind die typischen Symptome einer Purpura Schönlein-Henoch?

Häufig geht der Purpura Schönlein-Henoch ein Infekt der oberen Atemwege voraus.

Im Anschluss an diesen Infekt kommt es zu einem plötzlichen Beginn der Erkrankung.

  • Magen-Darm-Beschwerden – Zu den Symptomen zählen krampfartige Bauchschmerzen, die von blutigen Stühlen und Erbrechen begleitet werden können.
  • Haut – An der Haut sind tastbare, punktförmige Einblutungen sichtbar. Diese befinden sich vor allem an den Streckseiten der Ober- und Unterschenkel sowie am Po und lassen sich nicht wegdrücken.
  • Gelenke – Die Purpura Schönlein-Henoch kann auch eine Gelenkbeteiligung mit sich ziehen.
    Es kann zu Entzündungen der Sprung- oder Kniegelenke kommen, die mit Schmerzen und Schwellungen einhergehen.
    Eltern bemerkten häufig, dass ihre Kinder durch die Schwellungen plötzlich nicht mehr laufen können.
  • Niere – In etwa der Hälfte der Fälle kommt es zu einer Nierenbeteiligung.
    In diesem Rahmen kommt es zur sogenannten Purpura-Schönlein-Henoch-Nephritis (Nierenentzündung).
    Im Urin können Blut (Blut im Urin), sowie vermehrt Proteine nachgewiesen werden. Zusätzlich kann es durch die Nephritis zu Bluthochdruck oder Ödemen kommen.
  • Hoden – In seltenen Fällen kann es zu einer Entzündung der Hoden (Orchitis) oder einer Beteiligung des zentralen Nervensystems kommen.
pfeil

Diagnose Purpura Schönlein-Henoch

Wie erfolgt die Diagnose einer Purpura-Schönlein-Henoch?

Meist ist die Purpura-Schönlein-Henoch aufgrund ihres klassischen Erscheinungsbildes eine Blickdiagnose.

Zu den Diagnosekriterien einer Purpura Schönlein-Henoch zählen die klassischen Einblutungen zusammen mit einem weiteren Symptom.
Zu den weiteren Symptomen zählen Bauchschmerzen, Gelenkbeteiligung, Nierenbeteiligung oder der Nachweis typischer Veränderungen in einer Probe der Haut oder der Nieren.

Zur weiteren Diagnostik können noch eine Untersuchung des Urins sowie ein Ultraschall des Bauches durchgeführt werden.

Welchen Arzt sollte man bei einer PSH aufsuchen?

Bei einer Purpura Schönlein-Henoch sollte man zu einem Kinderarzt gehen.

Wie viele und welche Kinder sind von einer Purpura Schönlein-Henoch betroffen?

Bei der Purpura Schönlein-Henoch handelt es sich um die häufigste Vaskulitis im Kindesalter.

Von der Purpura Schönlein-Henoch sind vor allem Kleinkinder sowie Schulkinder betroffen.
Etwa 90 % der Betroffenen sind unter 10 Jahre alt.
Das mittlere Alter der Betroffenen beträgt 6 -7 Jahre.

Es treten etwa. 20 -25 Erkrankungen pro 100.000 Einwohnern auf.

pfeil

Bilder

Der Hautausschlag bei Purpura Schönlein-Henoch hat ein sehr typisches Erscheinungsbild.

  • Punktförmige bis flächige Einblutungen in die Haut (sog. Petechien)
  • Farbe: Anfangs rötlich-violett, später bräunlich, dann gelblich verblassend beim Abheilen.
  • Nicht wegdrückbar: Im Gegensatz zu normalen Hautrötungen verschwinden die Flecken nicht, wenn man dem Finger draufdrückt.
  • Erhabenheit: Oft leicht tastbar
  • Form: Meist rund oder oval, aber unregelmäßig begrenzt.
Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeilSelbsttest Purpura Schönlein-Henoch

OK, beginnen wir mit der ersten von insg. 9 Fragen …

Hatte Ihr Kind vor kurzem einen Infekt der Atemwege?

Leidet Ihr Kind unter krampfartigen Bauchschmerzen?

Leidet Ihr Kind unter Erbrechen?

Leidet Ihr Kind unter blutigem Stuhl?

Hat Ihr Kind rote Punkte am Körper (vor allem Beine, Arme und Gesäß)?

Sind die roten Punkte plötzlich aufgetreten?

Sind die roten Punkte auf der Haut erfühlbar?

Leidet Ihr Kind unter Schmerzen vor allem in den Knie- und Sprunggelenken?

Hat Ihr Kind geschwollene Hand- und Fußrücken?

Bevor Du Dich testest!
Hinweis Selbsttest

Beachte! Dieser Selbsttest ersetzt niemals einen Arztbesuch!

Bei einem Selbsttest werden immer Anzeichen, Auslöser & Risikofaktoren abgefragt, Erkrankungen verlaufen jedoch oft individuell.

Im Notfall immer zu einem Arzt statt zu testen!

pfeil

Behandlung Purpura Schönlein-Henoch

  • Selbstlimitierend – Meist keine Behandlung notwendig.
  • Schmerzlinderung – durch Paracetamol und Ibuprofen.
  • Kortison – bei einem schweren Verlauf.
  • Dialyse (sehr selten) – bei einem Nierenversagen.

Wie wird eine Purpura Schönlein-Henoch behandelt?

In den meisten Fällen bedarf eine Purpura Schönlein-Henoch keiner Behandlung.

Zur Schmerzlinderung können Medikamente wie Ibuprofen und Paracetamol eingesetzt werden.

Die Behandlung eines schweren Verlaufes

Bei schweren Verläufen, die mit einer Beteiligung der Nieren einhergehen, kann Kortison eingesetzt werden.

Schreitet die Nierenbeteiligung so weit fort, dass es zu einem Nierenversagen kommt, kann eine Dialyse notwendig sein.

pfeil

Prognose

  • Gute Prognose
  • Meist Heilung innerhalb weniger Tage
  • Selten schwerer Verlauf
  • Nierenversagen (selten)

Wie ist die Prognose bei Purpura Schönlein-Henoch?

Die Prognose bei einer Purpura Schönlein-Henoch ist gut.
Die Erkrankung heilt normalerweise innerhalb weniger Tage ohne Therapie aus. Bei schwereren Verläufen kann die Heilung auch einige Wochen andauern.

Selten kann es durch eine Nierenbeteiligung zum Nierenversagen kommen.

pfeil

Verlauf

Bei der Purpura Schönlein-Henoch kommt es zu einem plötzlichen Beginn der Symptome.

Durch die Schwellungen der Sprunggelenke und der Fußrücken wollen erkrankte Kinder häufig nicht mehr laufen.
Sie klagen über Bauchschmerzen und es kommt zum Auftreten der Einblutung vor allem an den Beinen. 

Die Erkrankung kann in Schüben auftreten und heilt in der Regel innerhalb von wenigen Tagen folgenlos ab.

pfeil

Vorbeugung

Leider gibt es keine Möglichkeiten einer Purpura Schönlein-Henoch vorzubeugen.

pfeilIn der Schwangerschaft

Es ist nicht bekannt, dass die Purpura Schönlein Hennoch sich während der Schwangerschaft auf das Kind auswirkt oder die IgA-Immunkomplexablagerungen auf das Neugeborene übergehen können.

Plazentagängig sind nämlich nur IgG-Antikörper.

Erkrankt die Betroffene jedoch so schwer, dass medikamentös therapiert werden muss, kann es sein, dass gewisse Medikamente aufgrund der Schwangerschaft nicht eingenommen werden sollten.

Sollte es so weit kommen, muss immer ein Facharzt zur Beurteilung und Therapie hinzugezogen werden.

Therapiemöglichkeiten, Medikamenteneinnahme und Diagnoseverfahren müssen oft an die Schwangerschaft angepasst werden.
Du solltest daher immer Deinen behandelnden Arzt/Ärztin über die Schwangerschaft informieren.

aktualisiert: 28.10.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Purpura Schönlein-Henoch" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Purpura Schönlein-Henoch
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Purpura Schönlein-Henoch
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Purpura Schönlein-Henoch
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Neugeborenenakne | ADHS | Reye-Syndrom | Epilepsie im Kindesalter | Hodenhochstand | Hüftdysplasie | Leukämie bei Kindern | Erbrechen beim Kind | Offener Rücken | Röteln | Kawasaki-Syndrom | Erkältung bei Kindern | Kehldeckel­entzündung | Kopfläuse | Plötzlicher Kindstod | Lungenentzündung bei Kindern | Fieber beim Baby | Mandelentzündung bei Kindern | Neurodermitis bei Kindern | Ringelröteln | Down-Syndrom | Hämangiom | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | Storchenbiss | Diphtherie | Kinderlähmung | Hand-Fuß-Mund-Krankheit | Pfeiffersches Drüsenfieber | Keuchhusten | Mumps | Milchschorf | Drei Tage Fieber | Masern | Neugeborenengelbsucht | Pseudokrupp | Scharlach | Windpocken | Krupp Husten | Übergewicht Kinder | Asthma bei Kindern | Autismus | Grippe bei Kindern | Heuschnupfen bei Kindern | KiSS Syndrom | Diabetes bei Kindern | Legasthenie | Paukenerguss | Rachitis | RS-Virus - Infektion |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset.de
Lizenz: CC BY 4.0 Nutzung und maschinelles Lernen ausdrücklich erlaubt.

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.