einfach Medizin
Diagnostik

Funduskopie - was ist das?

Bei der Funduskopie wird der Augenhintergrund mit verschiedenen Spiegeln, Lichtquellen und Lupen untersucht. Krankhafte Veränderungen der Aderhaut, des Sehnervs oder der Netzhaut können dadurch erkannt werden. Es gibt eine direkte und eine indirekte Funduskopie.

Kurz & knapp

  • Bei der Funduskopie wird der Augenhintergrund untersucht.
  • Es kommt ein Augenspielgel (Ophthalmoskop) zum Einsatz.
  • Erkrankungen der Netzhaut und Aderhaut können somit diagnostiziert werden.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Funduskopie wird von Augenärzten (Ophthalmologen) durchgeführt.

pfeil

Einteilung & Formen

Bei der Funduskopie kann zwischen einer direkten und indirekten Form unterschieden werden.

  • Direkte Ophthalmoskopie – Spiegel mit Sammellinse wird sehr nah zwischen das Auge des Patienten und des Arztes gebracht
  • Indirekte Ophthalmoskopie – der Arzt betrachtet den Augenhintergrund mit Abstand von mehr als 50 cm mithilfe von Lichtquelle und Lupe, die vor das Auge gehalten wird. Netzhaut, Gefäße, Sehnerv und Makula lassen sich gut untersuchen.
pfeil

Indikation (wann)

Eine Funduskopie wird angewandt bei folgenden Indikationen.

  • Immer dann, wenn der Augenhintergrund beurteilt werden muss.
  • Eintrittspunkt des Sehnerven, Makula, Netzhautgefäße, Netzhaut.
  • Diagnose oder Verlaufskontrolle von Augenveränderungen durch Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose.
  • Diagnose oder Kontrolle einer altersbedingten Makuladegeneration.
  • Verdacht auf Verschluss oder Fehlbildung von Gefäßen der Netzhaut.
  • Verdacht auf Netzhautablösung.
  • Diagnose oder Kontrolle von Netzhauttumoren oder Retinoblastomen
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Es existieren keine Kontraindikationen, welche gegen die Durchführung einer Funduskopie sprechen.

pfeil

Vor der Untersuchung

Vor der Funduskopie werden Augentropfen verabreicht, welche die Pupille für die Untersuchung weitstellt.

pfeil

Ablauf

  • Direkte Ophthalmoskopie
    • Es kommt zu einer deutlichen Vergrößerung des Augenhintergrunds
    • Das Licht einer Lampe wird auf den Augenhintergrund gespiegelt.
    • Der Augenspiegel wird direkt vor das Auge des Patienten gehalten.
    • Der Augenhintergrund wird durch den Arzt in 16-facher Vergrößerung dargestellt.
    • Es können verschiedene Linsen verwendet werden, um ein scharfes Bild zu produzieren
  • Indirekte Ophthalmoskopie
    • Es gilt als die Standardmethode.
    • Das Licht, welches auf den Augenhintergrund gespiegelt wird, wird durch eine Lupe betrachtet.
    • Es entsteht ein seitenverkehrtes, auf dem Kopf stehendes Bild.
    • Geringere Vergrößerung, aber dadurch ein besserer Gesamtüberblick.
pfeil

Dauer

Eine Funduskopie dauert nur wenige Minuten.

pfeil

Nach der Untersuchung

  • Nach der Untersuchung sieht man vorübergehend unscharf und ist leicht geblendet. Autofahren direkt nach der Untersuchung muss daher unterlassen werden.
  • Erst einige Stunden nach der Untersuchung sollte man wieder Auto fahren.
pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

  • Bei der Funduskopie handelt es sich um eine weitestgehend risikoarme Untersuchungsmethode.
  • Es kann zu Entzündungen kommen.
  • Auch Infektionen des Auges können im Rahmen der Untersuchung auftreten.
  • Nebenwirkungen des Medikaments, welches die Pupille weitmacht
    • Mundtrockenheit
    • Verlegung des Kammerabflusses

 

Schmerzen

Die Untersuchung ist mit keinerlei Schmerzen verbunden.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

  • Die Kosten einer Funduskopie belaufen sich auf etwa 20-40 Euro.
  • Bei medizinischer Indikation übernimmt die Krankenkasse die Kosten.
  • Spezielle Verfahren, wie die Scanning Laser Ophthalmoskopie, werden nicht von den Krankenkassen übernommen
pfeil

Ergebnisse

  • Der Augenarzt kann krankheitsbedingte Veränderungen der Netzhaut oder der Aderhaut erkennen.
  • Hierbei kann er die Veränderungen des Augenhintergrundes durch Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck von Erkrankungen wie Makuladegeneration oder Gefäßerkrankungen unterscheiden.
pfeil

Bei Kindern

Bei Kindern kann die Funduskopie (sofern diese mitmachen) problemlos durchgeführt werden

pfeil

In der Schwangerschaft

Eine Funduskopie kann problemlos während der Schwangerschaft durchgeführt werden.

Diagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Funduskopie
und kennst Dich aus zum Thema Funduskopie?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!