Logo
Diagnostik

Luftröhrenspiegelung - was ist das?

Bei einer Luftröhrenspiegelung bekommt der Patient nach vorheriger örtlicher Betäubung ein Röhrchen mit eingebauter Kamera in die Luftröhre (Trachea) geschoben. Anhand einer Luftröhrenspiegelung kann der Arzt erkennen, ob der Patient an Luftröhrenentzündung oder an Erkrankung der Luftröhre leidet.

Kurz & knapp

  • Eine Luftröhrenspiegelung dient der Diagnostik von Veränderungen der Luftröhre.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Luftröhrenspiegelung - welcher Arzt

Eine Luftröhrenspiegelung wird in der Regel durchgeführt von:

  • Pneumologen (Fachärzte für Lungenerkrankungen)
  • HNO-Ärzte (Hals-Nasen-Ohrenärzte)

Indikation (wann)

Luftröhrenspiegelung Indikation

Eine Luftröhrenspiegelung wird durchgeführt bei:

  • Diagnostik – zur Diagnose von Veränderungen der Luftröhre (z. B. Veränderungen der Luftröhre, wie Trachealstenosen, also Luftröhrenverengungen).
  • Fremdkörperentfernung – z. B. Erdnüsse bei Kindern.
  • Intubations-Notfall – Notfall in Beatmungssituationen.
  • Probenentnahme – Biopsien zur Entnahme von Gewebeproben.

Kontraindikation (wann nicht)

Luftröhrenspiegelung Kontraindikation
  • Höchstgradige tracheale Obstruktionen (Verengungen der Luftröhre)
  • Akute respiratorische Insuffizienz (keine Möglichkeit den Patienten mit Sauerstoff zu Versorgen)

Vor der Untersuchung

Luftröhrenspiegelung - vor der Untersuchung
  • Betäubung – der Patient bekommt vor der Luftröhrenspiegelung vom Arzt ein Betäubungsspray verabreicht.
  • Nicht Rauchen – einen Tag vor der Untersuchung und am Tag der Luftröhrenspiegelung sollte nicht geraucht werden.
  • Beruhigungsmittel – manchmal bekommt man ein Beruhigungsmittel.
  • Nüchternheit – 12 Stunden vorher nichts essen und trinken.

Ablauf

Luftröhrenspiegelung Ablauf
  • Betäubung – der Patient bekommt eine örtliche Betäubung der Luftröhre.
  • Einschieben – das Röhrchen mit eingebauter Kamera wird in die Luftröhre geschoben.
  • Betrachten der Luftröhre – der Arzt kann die Luftröhre auf Entzündungen oder anderen Erkrankungen betrachten und ggf. Proben der Luftröhre entnehmen.
  • Ggf. Bronchoskop – sollen die Bronchien mit untersucht werden, wird ein Bronchoskop verwendet, welches bis in die Bronchien vorgeschoben wird.

Dauer

Luftröhrenspiegelung Dauer

Eine Luftröhrenspiegelung dauert in etwa 15 bis 30 Minuten.

Nach der Untersuchung

Luftröhrenspiegelung nach der Untersuchung

Im Anschluss an eine Luftröhrenspiegelung sollte man in den ersten 1 bis 2 Stunden beim Essen und Trinken aufpassen.

Es besteht die Gefahr, dass man sich verschluckt.

Risiken & Nebenwirkungen

Luftröhrenspiegelung - Risiken und Nebnewirkungen

Eine Luftröhrenspiegelung in an sich eine sichere und risikoarme Form der Diagnostik. In seltenen Fällen kann es zu Schädigungen durch das Endoskop kommen.

  • Verletzungen – Strukturen in der Nähe des Endoskops können beschädigt oder verletzt werden (Zahn, Mund, Rachenschleimhaut, Luftröhre)
    • In sehr seltenen Fällen kann es zu Schädigungen von Nerven kommen (Taubheitsgefühle, Sensibilitätsstörungen, Lähmungen)
  • Atemprobleme – Behinderung von Atmung und Schlucken durch Schwellungen
  • Blutungen

Schmerzen

Schmerzen bei Luftröhrenspiegelung

Eine Luftröhrenspiegelung ist in den meisten Fällen schmerzlos.
Die Luftröhre besitzt keine Schmerzfasern.

Das Einführen des Bronchoskops kann als unangenehm empfunden werden.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Luftröhrenspiegelung Kosten

Die Kosten für eine Luftröhrenspiegelung werden bei medizinischer Notwendigkeit von den Krankenkassen übernommen.

Ergebnisse

Luftröhrenspiegelung Ergebnisse
  • Bei einer Luftröhrenspiegelung kann der Arzt typische Veränderungen der Luftröhre (z. B. Luftröhrenentzündungen) direkt erkennen.
  • Im Bedarfsfall einschicken von entnommenen Proben. Das Ergebnis liegt einige Tage später vor.

Bei Kindern

Luftröhrenspiegelung bei Kindern

Bei Kindern findet eine Luftröhrenspiegelung am meisten Anwendung, wenn Objekt verschluckt wurden.

Die Durchführung der Luftröhrenspiegelung erfolgt bei Kindern unter Vollnarkose.

In der Schwangerschaft

Luftröhrenspiegelung in der Schwangerschaft

Eine Luftröhrenspiegelung ist in der Schwangerschaft möglich, wird jedoch meist vermieden, wenn es nicht zwingend notwendig ist

Luftröhrenspiegelung

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Luftröhrenspiegelung
und kennst Dich aus zum Thema Luftröhrenspiegelung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!