Logo
Diagnostik

Mammographie - was ist das?

Bei der Mammographie handelt sich um eine Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust. Die Mammographie bietet die Möglichkeit zur Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Schon sehr kleine, nicht tastbare Tumor in einem frühen Stadium werden sichtbar gemacht. Ziel ist, den Krebs so früh wie möglich zu entdecken, um die Prognose zu verbessern.

Kurz & knapp

  • Bei der Mammographie handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust.
  • Die Mammographie wird zur Krebsvorsorge und bei Verdacht auf Brustkrebs angewandt.

Welcher Arzt (Fachrichtung)

Mammographie - welcher Arzt
  • Die Mammographie ist Teil der Brustkrebs-Früherkennung beim Frauenarzt.
  • Es erfolgt eine Überweisung vom Frauenarzt in eine radiologische Praxis.

Einteilung & Formen, Lokalisation

Einteilung Mammographie
  • Herkömmliche 2D-Mammographie – klassische Röntgenuntersuchung der Brust
  • Tomosynthese (3D-Mammographie)
    • Bei Patienten mit dichtem Drüsengewebe.
    • 3D-Darstellung der Brust.
    • Schichtaufnahmen zur dreidimensionalen Darstellung der Brust werden erstellt.

Indikation (wann)

Mammographie Indikation

Eine Mammographie wird durchgeführt bei:

  • Verdacht – auf krankhafte Prozesse im Bereich der Brust.
  • Vorsorge – als Screeninguntersuchung zur Brustkrebsvorsorge bei Frauen zwischen 50 und 69.
    • Ziel ist es, Karzinome (Krebs) der Brust frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.
    • Lediglich bei älteren Frauen (ab 50) sinnvolle Methode, bei jüngeren Frauen Mammasonographie (Ultraschalluntersuchung der Brust).
  • Nachsorge – als Nachsorge bei Brustkrebs Patientinnen.

Kontraindikation (wann nicht)

Mammographie Kontraindikation

Es gibt keine absoluten Kontraindikationen, weshalb eine Mammographie nicht durchgeführt werden sollte.

  • Vor 20. bis 30. Lebensjahr nur bei strenger Indikationsstellung bei dringendem Verdacht auf Brustkrebs.
  • In einer Schwangerschaft wird eine Mammographie nur in Ausnahmefällen bei dringendem Verdacht auf Brustkrebs durchgeführt.

Vor der Untersuchung

Mammographie - vor der Untersuchung
  • Eine Mammographie sollte in erster Hälfte des Zyklus stattfinden, ca. 1 Woche nach Regelblutung.
    • So ist die Qualität der Aufnahmen besser und die Brust weniger druckempfindlich
  • Keine Körperlotion, Deodorant oder Körperpuder am Untersuchungstag auftragen.

Ablauf

Mammographie Ablauf
  • Ablauf im Stehen an der nackten Brust.
  • Jede Brust wird zwischen zwei Platten zusammen gepresst.
  • Aufnahme – von zwei Bildern
    • Von jeder Brust eine Front- und Profil- bzw. Diagonalaufnahme erstellt.
  • Auswertung – erfolgt durch den Radiologen, sendet dem Arzt einen Bericht zu

Dauer

Mammographie Dauer

Insgesamt dauert eine Mammographie ca. 15 Minuten.

  • Das Aufnehmen der einzelnen Bilder dauern nur einige Sekunden.

Nach der Untersuchung

Mammographie nach der Untersuchung

Im Anschluss an eine Mammographie muss man nichts weiter beachten.
Falls ein Beruhigungsmittel während der Untersuchung eingenommen wurde, muss eine Begleitperson zum Abholen kommen.

Risiken & Nebenwirkungen

Mammographie - Risiken und Nebnewirkungen
  • Strahlenbelastung – es kommt zu einer Strahlenbelastung, dies kann Zellen schädigen und u. U. in sehr seltenen Fällen Krebs auslösen.
  • Blutergüsse – durch das Zusammendrücken der Brust.
  • Falsche Diagnose – durch die geringe Spezifität kann es zu Fehldiagnosen kommen.
    • Gewebeveränderungen werden fälschlicherweise als Krebs eingestuft
  • Gefahr einer Überdiagnose – Brustkrebs wird entdeckt und behandelt (OP, Chemotherapie etc.), der normalerweise nie entdeckt worden wäre.

Schmerzen

Schmerzen bei Mammographie

Im Normalfall treten bei einer Mammographie keine Schmerzen auf.

Das Zusammendrücken der Brust kann als unangenehm bis schmerzhaft empfunden werden.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!

Kosten

Mammographie Kosten
  • Die Kosten für eine Mammographie belaufen sich auf etwa 90 bis 120 Euro und müssen ohne medizinische Indikation selbst übernommen werden.
  • Bei medizinischer Indikation oder bei der Brustkrebsvorsorge zwischen 50 und 69 Jahre alle 2 Jahre werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Ergebnisse

Mammographie Ergebnisse
  • Das Ergebnis liegt nicht direkt nach der Untersuchung vor.
  • Ziel ist es, alle (möglichen) bösartigen Veränderungen im Gewebe zu entdecken.
  • 2 spezialisierte Ärzte beurteilen unabhängig voneinander nacheinander die Aufnahmen.
  • Bei auffälliger Aufnahme wird ein Termin zur weiteren Abklärung ausgemacht.

In der Schwangerschaft

Mammographie in der Schwangerschaft
  • Die Durchführung einer Mammographie ist bei dringender Indikation ab der 12. Schwangerschaftswoche möglich.
  • Der Unterleib wird mit strahlendichter Abdeckung geschützt.
Mammographie

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Mammographie
und kennst Dich aus zum Thema Mammographie?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!