einfach Medizin
Diagnostik

Mittelohrdruckmessung - was ist das?

Bei der Mittelohrdruckmessung (Tympanometrie) handelt es sich um eine Untersuchungsmethode aus dem Fachbereich der HNO. Es kommt zur Diagnostik von Schallleitungsveränderungen des Mittelohres. Der Zustand des Mittelohres, Beweglichkeit (Nachgiebigkeit) des Trommelfells, Paukenhöhle und Gehörknöchelchen können somit überprüft werden. Der Gehörgang wird abgedichtet und der Luftdruck wird dabei im Gehörgang manipuliert. Ein Paukenerguss kann so diagnostiziert werden.

Kurz & knapp

  • Die Mittelohrdruckmessung erfolgt zur Diagnose von Erkrankungen im Mittelohr und Trommelfells.
  • Hauptsächlich zu Diagnose eines Paukenergusses.
pfeil

Arzt (Fachrichtung)

Eine Mittelohrdruckmessung wird von einem HNO-Arzt durchgeführt.

pfeil

Indikation (wann)

Wann findet die Mittelohrdruckmessung Anwendung?

  • Paukenerguss – am häufigsten zur Diagnose eines Paukenergusses. Dabei handelt es sich um Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr.
  • Mittelohrentzündung – bei einer Mittelohrentzündung, um zu schauen, ob es zu einem Paukenerguss gekommen ist.
  • Tubenmittelohrkatarrh – Entzündung der Ohrtrompetenschleimhaut.
  • Luxation – Verschiebung der Gehörknöchelchen
  • Otosklerose – Erkrankung der Verknöcherung der Gehörknöchelchen
  • Tinnitus (Ohrgeräusche)
  • Glomustumor (sehr selten) – gutartiger Tumor im Bereich von Mittelohr, Warzenfortsatz und Felsenbeinspitze
pfeil

Kontrandikation (wann nicht)

Eine sollte nicht durchgeführt werden bei:

  • Trommelfellperforationen – Einriss/Durchriss des Trommelfells.
  • Missbildungen des äußeren Gehörgangs – die Sonde kann den Gehörgang u.U nicht richtig abdichten.
pfeil

Vor der Untersuchung

Die Durchführung einer Mittelohrdruckmessung ist ohne besondere Vorbereitung möglich.

pfeil

Ablauf

  • Die Untersuchung erfolgt im Sitzen, der Kopf muss ruhig gehalten werden, nicht schlucken, nicht sprechen.
  • Eine kleine Messsonde (Gummistöpsel) wird ins Ohr gesteckt. Diese ist mit einem Messgerät verbunden und misst Druckverhältnisse hinter dem Trommelfell (also im Mittelohr).
  • Prüftöne werden erzeugt, gleichzeitig wird der Druck im Ohr geringfügig geändert.
  • Messung der Reaktion des Trommelfells auf die Töne bei unterschiedlichen Drücken.
  • Rückschlüsse auf die Schwingungsfähigkeit des Trommelfells und Probleme im Mittelohr sind somit möglich.
pfeil

Dauer

Eine Mittelohrdruckmessung dauert in der Regel etwa 5 bis 10 Minuten.

pfeil

Nach der Untersuchung

Im Anschluss an einer Mittelohrdruckmessung muss man nichts weiter beachten.

pfeil

Risiken & Nebenwirkungen

Bei einer Mittelohrdruckmessung sind keine Risiken oder Nebenwirkungen bekannt.

Schmerzen

Eine Mittelohrdruckmessung verursacht keine Schmerzen, kann somit auch problemlos bei Kindern angewandt werden.

Hinweis ArztbesuchBeachte bitte: Treten bei Dir nach einer Untersuchung ungewöhnliche Schmerzen auf, verständige bitte Deinen Arzt!
pfeil

Kosten

Bei entsprechender Indikation der Mittelohrdruckmessung erfolgt eine Übernahme der Kosten von den Krankenkassen.

pfeil

Ergebnisse

  • Die Mittelohrdruckmessung liefert Informationen über Luftdruckstatus im Mittelohr.
  • Zwischen verschiedenen Mittelohrkrankheiten kann unterschieden werden.
  • Ergebnisse werden in Graphen festgehalten (Tympanogramm).
  • In Verbindung mit dem Audiogramm wird festgestellt, ob eine Behandlung notwendig ist.
pfeil

Bei Kindern

Eine Mittelohrdruckmessung ist problemlos bei Kindern und Jugendlichen durchführbar.

pfeil

In der Schwangerschaft

Eine Mittelohrdruckmessung ist problemlos in der Schwangerschaft durchführbar.

Diagnostik

Zurück

Für Ärzte

Für Ärzte

Für MedizinerDu bist Arzt
oder
Medizinstudent?
Erfahrungsbericht Mittelohrdruckmessung
und kennst Dich aus zum Thema Mittelohrdruckmessung?

Behalte Dein Wissen nicht für Dich!