Bei der Mittelohrdruckmessung (Tympanometrie) handelt es sich um eine Untersuchungsmethode aus dem Fachbereich der HNO. Es kommt zur Diagnostik von Schallleitungsveränderungen des Mittelohres. Der Zustand des Mittelohres, Beweglichkeit (Nachgiebigkeit) des Trommelfells, Paukenhöhle und Gehörknöchelchen können somit überprüft werden. Der Gehörgang wird abgedichtet und der Luftdruck wird dabei im Gehörgang manipuliert. Ein Paukenerguss kann so diagnostiziert werden.
Eine Mittelohrdruckmessung wird von einem HNO-Arzt durchgeführt.
Wann findet die Mittelohrdruckmessung Anwendung?
Eine sollte nicht durchgeführt werden bei:
Die Durchführung einer Mittelohrdruckmessung ist ohne besondere Vorbereitung möglich.
Eine Mittelohrdruckmessung dauert in der Regel etwa 5 bis 10 Minuten.
Im Anschluss an einer Mittelohrdruckmessung muss man nichts weiter beachten.
Bei einer Mittelohrdruckmessung sind keine Risiken oder Nebenwirkungen bekannt.
Eine Mittelohrdruckmessung verursacht keine Schmerzen, kann somit auch problemlos bei Kindern angewandt werden.
Bei entsprechender Indikation der Mittelohrdruckmessung erfolgt eine Übernahme der Kosten von den Krankenkassen.
Eine Mittelohrdruckmessung ist problemlos bei Kindern und Jugendlichen durchführbar.
Eine Mittelohrdruckmessung ist problemlos in der Schwangerschaft durchführbar.