Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Der Lichen sclerosus ist eine nicht ansteckende Hauterkrankung, bei der vor allem die Genitalschleimhäute betroffen sind. Es bilden sich weißliche, harte Hautknoten, welche Juckreiz verursachen können. Betroffen sind vor allem Erwachsene Frauen.

  • Die genaue Ursache eines Lichen sclerosus ist noch unklar.
  • Es kommt zu Hautrötungen und weißlichen Hautveränderungen mit Juckreiz.
  • Zur Behandlung kommt eine abgestufte Kortisontherapie zum Einsatz.
  • In schweren Fällen kann der Einsatz von Kortisonspritzen notwendig werden.
  • Eine Heilung des Lichen sclerosus ist bisher nicht in Sicht.
Epidemiologische FaktenHäufigkeit~ 2-4 %
Alters FaktenAlter~ 50 - 60
Geschlecht FaktenGeschlecht~ 4 : 1
pfeil

Was genau ist das?

Lichen sclerosus beschreibt eine erworbene entzündliche Bindegewebserkrankung der Haut, die vorrangig bei erwachsenen Frauen vorkommen kann.

Seltener sind Männer oder Kinder an der Erkrankung beteiligt.

Als Ursache geht man von einer autoimmunen Entstehung aus, die vor allem auf hormonelle Faktoren zurückgeht.
Diese Theorie ist allerdings noch nicht abschließend bestätigt worden.
Allerdings wird sie unterstützt von dem Umstand, dass vor allem Frauen, die vor der Menopause orale Kontrazeptiva, also die Pille, eingenommen haben.

Wer ist betroffen

Ein Lichen Sclerosus kann in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten sind allerdings Mädchen vor der Pubertät mit einer Häufigkeit von 0,1 % und bei Frauen über dem 80. Lebensalter mit einem Erkrankungsrisiko von 3 % betroffen.

pfeil

Ursachen

  • Unklare Ursache – Die genauen Ursachen des Lichen sclerosus sind bis heute ungeklärt.
  • Vermutung – Vermutet werden genetische Veranlagungen, Stress, Infektionen oder hormonelle Ungleichgewichte oder Verletzungen.

Theorien der Entstehung

Die genaue Ursache des Lichen sclerosus ist bis heute unklar.
Es existieren unterschiedliche Theorien über mögliche Auslöser, die jedoch derzeit nicht ausreichend belegt werden können.

Genetische Veranlagung

Man geht derzeit davon aus, dass eine genetische Prädisposition besteht, da bei einigen der Patienten weitere Verwandte diese Erkrankung haben.
Außerdem spricht man bei dieser Erkrankung von einem autoimmunen Prozess, da auch auf genetischer Ebene einige Faktoren dafür sprechen und so die erhöhte Karzinomhäufigkeit erklärt werden kann.

Hormonelle Auslöser

Da der Lichen sclerosus vor allem bei Frauen diagnostiziert werden kann, spielt auch die hormonelle Komponente eine Rolle.
Vor allem Frauen, die vor der Menopause orale Kontrazeptiva eingenommen haben, erkranken im höheren Alter an dieser Krankheit.
Ursächlich hierfür sollen erniedrigte Werte für die Sexualhormone Testosteron und Androstendion sein, die bei postmenopausalen Frauen vor allem zu finden sind.

Verletzungen

Es ist ebenfalls bekannt, dass Traumata, wie Kratzen oder Reiben im Genitalbereich, durch zum Beispiel enge Kleidung, chirurgische Eingriffe oder auch sexueller Missbrauch die Erkrankung begünstigen kann.

pfeil

Symptome Lichen sclerosus

  • Juckreiz oder Brennen – der betroffenen Hautstellen.
  • Hautausschlag – Hautrötungen und weißliche Hautveränderung.
    • Die Haut verhärtet sich an der betroffenen Stelle und ist sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Kratzen.
  • Im fortgeschrittenen Stadium – kann es zu Gewebeschwund und Narbenbildung kommen, was zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr führen kann.
pfeil

Diagnose

  • Blickdiagnose – Anhand der Hautveränderungen kann ein Hautarzt die Diagnose stellen.
  • Biopsie – Da es aber viele Erkrankungen gibt, die ähnliche Symptome hervorrufen, sollte weiter abgeklärt werden, weshalb in den meisten Fällen noch eine Gewebeprobe entnommen und untersucht werden muss.

Klinische Diagnose

Weißliche Hautveränderungen im Genitalbereich und Anus gepaart mit Juckreiz weisen auf einen Lichen sclerosus hin.

Daher reichen das klinische Bild und die Anamnese oftmals schon aus, um die Diagnose zu sichern.

Biopsie

Allerdings gibt es viele weitere Erkrankungen, die ähnliche Hautveränderungen und Symptome hervorrufen können.
Auch bei unsicherer Diagnose, zum Beispiel unklarem klinischen Bild oder wenn der Arzt mit dem Krankheitsbild nicht vertraut ist, muss von dem betroffenen Hautareal eine Biopsie, also eine Probe entnommen werden.

Diese wird anschließend im Labor unter dem Mikroskop untersucht, um bösartige oder infektiöse Hauterkrankungen auszuschließen.

Bei der Probeentnahme ist darauf zu achten, dass diese vor der Therapie mit Kortikosteroiden erfolgt beziehungsweise, sofern die Therapie schon eingeleitet wurde, mindestens vier Wochen nach Therapieunterbrechung.

Die Entnahme erfolgt unter lokaler Betäubung der betroffenen Hautstelle.

Bei Kindern wird oftmals aufgrund des Alters von dieser Diagnostik abgesehen und nur klinisch gestellt. Bei Unsicherheiten sollte immer ein Facharzt hinzugezogen werden.

pfeil

Behandlung Lichen sclerosus

  • Kortisoncreme – Die Behandlung besteht aus einer abgestuften Kortisontherapie, meist durch kortisonhaltige Cremes, die auf die betroffene Hautregion aufgetragen werden.
  • Kortisonspritze – In schweren Fällen werden durch den Arzt Kortison-Spritzen verabreicht.
  • Hautpflege – Wichtig ist außerdem eine richtige Pflege der Haut mit rückfettenden Cremes.
  • Operation – in sehr schweren Fällen.

Sympotmatische Therapie

Da die Ursache des Lichen sclerosus noch nicht abschließend geklärt ist, richtet sich die Behandlung vor allem nach den Symptomen und den Hautveränderungen.

In der Regel verschreibt der Arzt kortisonhaltige Cremes, die auf die betroffenen Hautstellen getragen werden und so bei Juckreiz und Entzündungsreaktionen helfen sollen.

In seltenen Fällen kann der behandelte Arzt auch direkt kortisonhaltige Spritzen in die zu behandelnden Hautbereiche injizieren.
Oftmals ist die Therapie des Lichen sclerosus mit Kortison eine langwierige Angelegenheit und kann Monate bis Jahre andauern.

Durch eine frühe und konsequente Therapie können jedoch langwierige und komplikationsreiche Erkankungsverläufe umgangen werden.

Operation

In schwerwiegenden Fällen kann sogar ein operativer Eingriff nötig sein, wenn vor allem der Genitaleingang bei Frauen verengt oder das Wasserlassen bei beiden Geschlechtern durch den Gewebeschwund nicht mehr möglich ist.

Bei männlichen Patienten mit Vorhautverengung muss daher frühzeitig die Vorhaut am Penis operativ beschnitten werden.

Hygiene

Im Allgemeinen sollte unabhängig vom Krankheitsstadium stets auf eine regelmäßige und intensive Genitalhygiene geachtet werden, um Entzündungsreaktionen und Infektionserkrankungen zu verhindern.
Sind allerdings schon trockene Stellen oder leichte Verhornungen sichtbar, können diese im Anfangsstadium mit rückfettenden Cremes oder Salben behandelt werden. 

Ggf. Psychotherapie

Da die Erkrankungen oftmals mit einer erhöhten psychischen Belastung einhergehen, sollten auch eine Psychotherapie oder Austausch mit anderen betroffenen Menschen eine Option zur Krankheitsbewältigung herangezogen werden.

Seit einigen Jahren werden zur Behandlung von Lichen sclerosus auch Lasertherapien eingesetzt, deren Wirksamkeit allerdings noch immer Bestandteil der Forschung ist.

Falls Interesse für eine Laserbehandlung besteht, sollte nur ein erfahrener Arzt, der sich sowohl mit der Behandlung durch Laser, als auch mit dem Krankheitsbild des Lichen sclerosus auskennt, zu Rat gezogen werden.

pfeil

Medikamente

  • Kortisonhaltige Salben – Das Mittel der Wahl zur Behandlung des Lichen sclerosus sind kortikosteroidhaltige Salben beziehungsweise Cremes, die direkt auf die betroffenen Stellen appliziert werden können.
    Sie helfen beim Juckreiz und bei den damit einhergehenden Entzündungsreaktionen.
    Angewendet werden kann hierbei zum Beispiel die Salbe Clobetasolpropionat 0,05 %.
    • Bei Kindern – wird wegen des geringeren Nebenwirkungspotenzials vor allem auf Mometasonfuorat als Creme zurückgeriffen.
  • Calcineurininhibitoren – Falls keine Kortikosteroide zur Therapie herangezogen werden können, ist die zweite Wahl die Behandlung mit Calcineurininhibitoren, wie zum Beispiel Tacrolimus und Pimecrolimus.
    Der therapeutische Effekt ist hierbei jedoch denen der lokalen Kortikosteroide unterlegen.

Hinweis! Eine systemische Behandlung mit Kortikosteroiden, welche über den Mund eingenommen werden, ist derzeit noch fraglich und Teil der aktuellen Studienlage.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Verlauf

Lichen sclerosus ist eine langsam fortschreitende Erkrankung, die in mehrere Krankheitsphasen unterteilt werden kann.

Die Erkrankung beschränkt sich vor allem auf den Genital- und den Analbereich.

  • Er geht häufig mit einem längerfristigen Juckreiz einher und kann auch ein Brennen verursachen.
  • Der Juckreiz tritt allerdings oft in Schüben auf, kann aber auch nur schwach ausgeprägt sein oder sogar fehlen.
  • Die Haut verhärtet sich durch die Hautveränderungen, wird besonders verletzlich und ist anfälliger einzureißen.
    Nicht abheilende Hautveränderungen mit einer unregelmäßigen Oberfläche und Knötchenbildung sollten ärztlich beobachtet und behandelt werden, da ein Risiko für eine bösartige Veränderung besteht.
  • Durch Kratzen an den juckenden Stellen gehen die Risse häufig mit Blutungen und Entzündungen einher.
    Daher erscheinen die Hautbereiche im Anfangsstadium häufig als braunrotes Ekzem (Juckflechte), da durch die Einblutung in das Unterhautgewebe die Haut rötlich erscheint.
  • Meistens sind die Hautareale allerdings weiß oder glänzend und ohne oder mit weniger Hautverfärbungen.
  • Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kann es durch Narbenbildung und Gewebeschwund (Atrophie) an der betroffenen Stelle zu Schmerzen kommen.
    Diese äußern sich vor allem bei enger Kleidung oder beim Geschlechtsverkehr.
  • Der Gewebeschwund zeigt sich bei Frauen durch das Zurückbilden der Schamlippen und beim Mann kann durch die Hautverwachsungen die Vorhaut des Penis nur schwer oder gar nicht mehr zurückgeschoben werden (Phimose).
  • Durch die Hautverwachsungen sind vorrangig Erektion und Ejakulation beeinträchtigt und gehen mit Schmerzen beim Verkehr einher.
  • In schlimmen Fällen können sogar der Scheideneingang oder der Harnröhrenausgang verengt sein.
  • Infolge der Verengungen und der Narbenbildungen berichten die Betroffenen ebenfalls von Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang.
  • Durch die erschwerten Hygienebedingungen des Genitalbereichs wird der Lichen sclerosus im späteren Stadium vor allem durch Infektionen und Entzündungen der Schamlippen und der Eichel (Balanitis) begleitet.

Die Behandlung richtet sich hierbei nach den Krankheitsphasen und den aktuellen Beschwerden und ist von Patient zu Patient individuell.

Beachte! Man sollte sofort beim Bemerken von Hautveränderungen im Genitalbereich, die gegebenenfalls mit Juckreiz oder Schmerzen einhergehen, immer direkt einen Arzt aufsuchen und die Beschwerden abklären lassen.

pfeil

Prognose

  • Derzeit ist eine Heilung des Lichen sclerosus nicht möglich.
  • Es handelt sich um eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die Behandlung richtet sich nach akuten Beschwerden.

Die Erkrankung Lichen sclerosus verläuft üblicherweise chronisch und progredient, also fortschreitend.

Die Häufigkeit der spontanen Heilung ist derzeit noch unbekannt und fraglich und Bestandteil der aktuellen Forschung.

Typischerweise besteht ein Lichen sclerosus lebenslang.

Bei Beginn im Kindesalter kommt es meist in der Pubertät zu einer Aktivitätsminderung der Erkrankung, die dann im Erwachsenenalter meist erneut Beschwerden verursacht.

Durch die Behandlung mit lokalen Kortikosteroiden kann in knapp 90% der weiblichen Patienten eine Unterdrückung des Juckreizes und der Schmerzen erfolgen.

Bei den männlichen Patienten scheint die Behandlung sogar noch erfolgreicher zu sein. Der endgültige Beweis ist allerdings derzeit noch Stand der Forschung.

pfeil

Vorbeugung

  • Da man genaue Ursachen für die Entstehung des Lichen ruber nicht kennt, ist eine angemessene Vorbeugung nicht möglich
pfeil

Ansteckung & Übertragung

Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist der Lichen sclerosus allerdings weder ansteckend noch durch zum Beispiel Geschlechtsverkehr übertragbar.

pfeil

Differenzialdiagnose

Aufgrund der Symptome, die beim Lichen sclerosus auftreten, besteht häufig die Verwechslungsgefahr mit anderen Erkrankungen, die die Haut betreffen.

  • Pilzerkrankungen – Ähnliche Symptome treten zum Beispiel bei Pilzerkrankungen im Genitalbereich auf (siehe auch: Scheidenpilz).
    Diese werden allerdings durch Hefepilze ausgelöst und haben keine autoimmune Veranlagung.
  • Bakterielle Infektion – Bei bakteriellen Entzündungen, zum Beispiel bei der bakteriellen Vaginitis, die die Scheide der Frau betrifft, sind Bakterien für die Entstehung verantwortlich.
  • Allergisches Kontaktekzem – Beim allergischen Kontaktekzem kommt es durch Kontakt mit einem allergischen Auslöser zu einer immunologisch vermittelten allergischen Reaktion der Haut.
    Diese können auch im Genitalbereich auftreten.
  • Psoriasis vulgaris – Bei der Psoriasis vulgaris, der sogenannten Schuppenflecht, entstehen ebenfalls Hautrötungen und silbrige Hauterhebungen, die aber häufiger am Kopf oder an den Gelenken und weniger im Genitalbereich zu finden sind.
  • Weitere Differentialdiagnosen – sind das vernarbende Schleimhautpemphigoid, Leukoplakie, der Lichen planus und vidal, sowie die Balanoposthitis.
pfeil

Bilder

Ein Lichen sclerosus beschränkt sich meist nur auf den Genital- und Analbereich.

Im Frühstadium lassen sich durch den begleitenden Juckreiz oftmals rötlich- blutunterlaufene Hautbereiche feststellen.

Meistens sind die betroffenen Hautbereiche als weißlich erhabene Flecken sichtbar.
Die Flecken sind scharf begrenzt und von stark verhornenden Hautarealen umgeben.

Durch das Aufkratzen der juckenden Stellen können auch Risse und Entzündungen sichtbar sein.

Im höheren Stadium sind vor allem Narbenbildungen und Gewebeschwund sichtbar.
Der Gewebeschwund betrifft hierbei meist die Schamlippen bei Frauen und die Eichel und Vorhaut beim Mann.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Heilung

Da die genauen Ursachen des Lichen sclerosus noch nicht abschließend geklärt sind, geht man nach derzeitigem Erkenntnisstand davon aus, dass diese Erkrankung nicht vollständig geheilt werden kann.

Die Therapie zielt lediglich darauf ab, die Symptome und Beschwerden bestmöglich zu reduzieren und das Voranschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Die derzeitigen Medikamente helfen, die Beschwerden in ihrer Häufigkeit und Intensität zu minimieren.

Das Gute! Auch wenn derzeit noch keine Heilung möglich ist, soll die Therapie dazu beitragen, wieder mehr Wohlbefinden zu erlangen und zumindest die unangenehmen Beschwerden wie Juckreiz zu kontrollieren.

pfeil

Lebenserwartung

Grundsätzlich ist die Erkrankung mit Lichen sclerosus eine gutartige Erkrankung.

Das bedeutet, dass die Krankheit prinzipiell keine eingeschränkte Lebenserwartung mit sich bringt.

Allerdings haben Betroffene ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Hautkrebs.

Vor allem das Risiko, ein Plattenepithelkarzinom im Genitalbereich zu entwickeln, ist bei Patienten mit Lichen sclerosus leicht erhöht.

Daher sind regelmäßige Kontrollen beim Hautarzt sowie eine frühe Erkennung von bösartigen Hautveränderungen enorm wichtig.

Beachte! Sobald der Verdacht besteht, an Lichen sclerosus erkrankt zu sein, sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Aussagen über eine mögliche Lebenserwartung sind immer abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung. Pauschale Aussagen müssen daher immer kritisch betrachtet werden.
AQ`sFAQ`s

Gibt es Homöopathika bei Lichen sclerosus?

Viele Homöopathen und alternative Ärzte schwören auf die unterstützende Behandlung bei der Erkrankung Lichen sclerosus mit Homöopathika und Hausmitteln.

Vor allem in Bezug auf die trockenen Hautstellen im Intimbereich haben sich am meisten Ölmischungen zum Auftragen bewährt.

Geholfen haben hier Gemische aus:

  • Mandelöl
  • Lavendelöl
  • Sandelholzöl und
  • Teebaumöl.

Anschließend sollte man die Hautbereiche beispielsweise mit Kokosöl oder Jojobaöl einfetten, um das Wohlbefinden zu unterstützen.

Auch regelmäßige Sitzbäder mit Blüten der Ringelblume, des Wundklees und des Rotklees tragen zur Linderung der Symptome bei.

Zur Unterstützung des Juckreizes hat sich vor allem die Silicea-Salbe zum Auftragen bewährt, die häufig bei entzündlichen Prozessen eingesetzt wird.

Aber auch die Mineralstoff-Salbe Nr. 7 der Schüssler Salze hilft den betroffenen Hautstellen.

Zum Einnehmen kommen vorrangig die Schüssler Salze Nr. 1 (Calcium fluoratum D4), Nr. 3 (Ferrum phosphoricum D12), Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) und Nr. 8 (Natrium chloratum D6) zum Einsatz.

Als Globuli gibt es noch Radium bromatum 200 K, das ebenfalls bei trockenen und brennenden Hautveränderungen eingesetzt wird.

Beachte! Wenn die Erkrankung des Lichen sclerosus mit homöpathischen Mitteln unterstützend behandelt wird, sollte sich immer Rat von einem Experten oder einem alternativen Mediziner einholen. Denn auch homöopathische Arzneimittel haben Nebenwirkungen und können zudem zu Erstverschlimmerungen führen.

aktualisiert: 17.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Lichen sclerosus" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Lichen sclerosus
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Lichen sclerosus
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Lichen sclerosus
Patienteninformation
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hühnerauge | Abszess | Akne | Aktinische Keratose | Altersflecken | Arzneimittelexanthem | Atherom | Basaliom | Besenreiser | Blasen auf der Haut | Dekubitus | Eingewachsener Nagel | Ekzem | Entzündung der Achsel | Entzündung einer Wunde | Filzläuse | Fistel | Flöhe | Furunkel | Fußpilz | Granulom | Haarbalgentzündung | Handpilz | Hautkrebs | Hautschuppen | Herpes | Hyperkeratose | Impetigo contagiosa | Insektenstich | Karbunkel | Kleienpilzflechte | Krätze | Leberfleck | Leukoplakie | Lichen ruber | Lipom | Lipomatose | Lupus erythematodes | Muttermal | Nagelpilz | Narbenbruch | Nesselsucht | Neurodermitis | Pigmentstörung | Rosazea | Schuppenflechte | Seborrhoisches Ekzem | Sonnenbrand | Ulcus cruris | Verbrennung | Warzen | Wundheilungsstörung | Wundrose | Xeroderma Pigmentosum | Nagelbettentzündung | Pickel | Dyshidrotisches Ekzem |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.