Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards.
alles aufklappen
pfeilKurzfassung

Bei einer Fistel handelt es sich um eine röhrenförmige Verbindung zwischen zwei Hohlräumen im Körper (innere Fistel) oder zwischen Hohlraum und Körperoberfläche (äußere Fistel), die keinen natürlichen Ursprung hat. Eine Fistel kann künstlich angelegt oder angeborene sein oder aufgrund einer Krankheit entstehen.

  • Die Ursachen einer Fistel sind vielfältig.
  • Es wird zwischen inneren und äußeren Fisteln unterschieden.
  • Die Symptome variieren je nach Art der Fistel.
  • Es wird zwischen einer konservativen und operativen Therapie unterschieden.
  • In der Regel heilt eine Fistel nicht von alleine.
Epidemiologische FaktenHäufigkeitoft
Alters FaktenAlter~ 30 - 50
Geschlecht FaktenGeschlechtw < m
pfeilIst das gefährlich

Ohne eine entsprechende Behandlung können sich Fistelgänge ausbreiten und gefährlich werden.

Mit einer Fistel solltest Du daher immer einen Arzt aufsuchen.

Gefährlichkeit - 2.7 /10
pfeilWann zum Arzt

Eine Fistel solltest Du ärztlich abklären lassen.

Bei Fisteln sind oftmals der Hausarzt der erste Ansprechpartner.

Dieser kann je nach Lokalisation der Fistel einen passenden Facharzt empfehlen, der dann alle weiteren Untersuchungen, Bildgebungen und Behandlungsmaßnahmen einleitet beziehungsweise durchführt.

pfeil

Was genau ist das?

Unter einer Fistel versteht man eine röhrenartige Verbindung zwischen zwei Organen oder einem Organ und der Hautoberfläche, die natürlicherweise nicht vorkommt.

Fisteln können angeboren sein oder sich (krankheitsbedingt) entwickeln.

Gelegentlich werden Fisteln auch künstlich durch einen Arzt angelegt. 

pfeil

Ursachen

  • Angeborene Fistel – Die Entstehung im Mutterleib ist möglich (angeborene Fistel).
  • Eingewachsenes Haar
  • Entzündliche Erkrankung – Entstehung aufgrund eines entzündlichen Prozesses/ Krankheiten (z. B. Morbus Crohn, Tuberkulose, Divertikulitis, Tumor)
  • Verletzungen/ Gewalteinwirkung – Verletzung von Vene und benachbarter Arterie (arteriovenöse Fistel).
  • Medizinische Eingriffe, bzw. Untersuchungen (z. B. Herzkatheteruntersuchung)

Es gibt eine Reihe an Ursachen, die für die Bildung von Fisteln verantwortlich sein können.

Dazu zählen unter anderem eingewachsene Haare, verschiedene Formen von Entzündungen wie etwa Abszessen oder auch schwere chronische Entzündungen, Verletzungen zum Beispiel durch Unfälle oder auch durch Geburten, die zu schweren Einrissen im Genitalbereich der Frau führten.

Weiterhin können Therapieverfahren wie Strahlentherapie, die Gewebe zerstören oder Untersuchungen mit dem Katheter oder Endoskop, bei der es zu Verletzungen und entzündlichen Veränderung von Gewebe kommt, Ursache einer Fistelbildung sein.

Zudem können Fisteln auch angeboren sein, in diesem Fall stellen die Fisteln oft verbleibende Verbindungen dar, die sich im Verlauf der Entwicklung des Babys eigentlich hätten verschließen müssen.

Risikofaktoren einer Fistel

  • Abszess – Zu den Risikofaktoren von Fisteln zählen unter anderem vorhandene Abszesse, dabei handelt es sich um lokale Entzündungen mit Eiterbildung.
  • Chronische Darmerkrankung – Auch chronische Darmerkrankungen (Morbus Crohn …) bergen das Risiko einer Fistelbildung.
pfeil

Symptome Fistel

Bei den Symptomen wird zwischen einer äußeren und inneren Fistel unterschieden.

Äußere Fistel

  • Pickel – Erscheinungsbild ähnlich wie ein mit Eiter gefüllter Pickel
  • Druckgefühl
  • Rötung, Schwellung, Überwärmung
  • Schmerzen
  • Juckreiz
  • Austritt von Sekret

Innere Fistel


Die Symptome oder Anzeichen einer Fistel hängen zudem von ihrer Lokalisation ab.

Fisteln, die im Körperinneren liegen, sind oftmals schwieriger von ihrer Symptomatik als Fisteln zu deuten.
Im Allgemeinen kann es bei Fisteln zu Schmerzen, aber auch zur Absonderung von Eiter oder Sekret kommen.

Innere Fisteln

Bei inneren Fisteln kann sich zudem bei den Betroffenen eine allgemeine Abgeschlagenheit und eine erhöhte Körpertemperatur, im Sinne von Fieber zeigen.

Äußere Fisteln

Bei äußeren Fisteln ist zudem häufig eine Schwellung zu erkennen. Weiterhin kann sich die Haut gerötet, warm, druck- oder auch schmerzempfindlich darstellen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnesegespräch – Erfragen der typischen Symptome und Verlauf.
  • Körperliche Untersuchung – Veränderungen an der Haut erkennbar?
    • Blickdiagnose – Eine äußere Fistel erkennt der Arzt anhand von Betrachten der Körperstelle.
  • Computertomografie, MRT, Ultraschall der betroffenen Stelle
  • Ggf. Endoskopie

Äußere Fistel

Eine äußere Fistel kann in der Regel beim Arzt durch eine körperliche Untersuchung ausgemacht werden.

Innere Fistel

Bei innen liegenden Fisteln ist die Diagnose erschwert.
Hier können je nach Lage, unterschiedliche bildgebende Verfahren zum Einsatz kommen, um eine Fistel ausfindig zu machen.

Dazu zählen unter anderem eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie), Röntgenaufnahmen oder auch eine Computertomographie (CT).

Bei Fisteln im Darmtrakt kann eine Endoskopie, also eine Darmspiegelung helfen, eine Fistel zu detektieren.

pfeil

Behandlung Fistel

  • Konservative Behandlung (Gabe von Antibiotikum) bei Analfistel – erhöhte Rückfallrate.
  • Operation und Gabe von Antibiotika (chirurgische Entfernung) bei äußeren Fisteln
    • Operative Schließung und Gabe von Antibiotika bei inneren Fisteln

Die Behandlung einer Fistel richtet sich nach dessen Lage und Ursache.
Im Allgemeinen heilen die meisten Fisteln nicht von sich aus ab, sondern bedürfen ärztlicher Behandlung beziehungsweise eines operativen Eingriffs oder in seltenen Fällen auch einer medikamentösen Therapie.

pfeil

Medikamente

Fisteln bedürfen in der Regel einer operativen Therapie.

  • Antibiotika – In einigen Fällen können bei Fisteln im Analbereich Antibiotika eingesetzt werden.
    Salben können bei manchen Abszessen noch sinnvoll in der Anwendung sein, bei Fisteln haben sie keinen therapeutischen Nutzen, hier bedarf es in aller Regel eines operativen Eingriffs.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation

Bis auf wenige Ausnahmen bedürfen fast alle Fisteln einer operativen Behandlung, da sie nicht von alleine ausheilen.
Je nach Lokalisation der Fistel sind unterschiedliche Fachärzte gefragt.

Es gibt heute verschiedene operative Verfahren, die je nach Größe und Lage angewendet werden können.

OP einer äußeren Fistel

Bei äußeren Fisteln, also denjenigen, die eine Öffnung zur Körperoberfläche aufweisen, wird in der Regel die Fistel eröffnet, damit das eitrige Sekret ablaufen kann und dann ein Verschluss des Fistelgangs vorgenommen.
In der Regel kann dieser Eingriff ambulant vorgenommen werden.
Im Anschluss sollte auf eine gute Wundpflege geachtet werden, um Keimen wie zum Beispiel Bakterien vorzubeugen. 

OP einer inneren Fistel

Bei Fisteln, die im Körperinneren liegen, bedarf es in der Regel einer Vollnarkose.
Die Fisteln werden dann vom Chirurgen durch spezielle operative Verfahren verschlossen.

Dabei richten sich die angewandten Methoden nach der Lage, Größe und den betroffenen Strukturen beziehungsweise den Organen oder Gewebestrukturen.

Das genaue Verfahren wird mit den Betroffenen je nach Fistellage mit dem behandelnden Arzt ausführlich vor der Operation besprochen.

Dauer der OP

Fisteln können in ganz unterschiedlichen Körperregionen auftreten und somit kann keine pauschale Antwort auf die Frage zur Dauer eines operativen Eingriffs oder der Nachbehandlung gegeben werden.

Kosten

Die Kosten einer Fistelbehandlung werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
Hier gilt es allerdings darauf zu achten, welche Behandlungsmethoden angewandt werden sollen, da Krankenkassen nicht alle Verfahren kostenmäßig abdecken. Zur Sicherheit sollten Betroffene die Kostenübernahme im Vorfeld mit dem Behandler und der zuständigen Krankenkasse absprechen.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Prognose

  • Fisteln heilen in der Regel nicht von alleine
  • Meist Operation notwendig
  • Ansonsten gute Prognose

Prognose angeborene Fistel

Bei angeborenen Fisteln hängt die Prognose davon ab, welches Organ beziehungsweise Gewebe betroffen ist und kann an dieser Stelle nicht allgemeingültig benannt werden.

Prognose erworbene Fistel

Fisteln, die aus entzündlichen Prozessen heraus entstanden sind, können je nach Lage häufig gut operativ behandelt werden.

Einige Fisteln neigen jedoch zum wiederholten Auftreten, sogenannten Rezidiven.

Die operative Behandlung von Rezidiven kann sich schwieriger gestalten, das gilt insbesondere dann, wenn es darum geht, die angrenzenden Gewebestrukturen zu erhalten, wie es zum Beispiel bei der Analfistel der Fall ist.
Analfisteln, die zu den häufigsten Fisteln zählen, sind in der Regel sehr gut operativ zu therapieren. Bei wiederholten Auftreten von Analfisteln kann es aber zur Herausforderung werden, wichtige umliegenden Strukturen, wie etwa den Schließmuskel nicht zu schädigen.

pfeil

Vorbeugung

  • Vorbeugung nicht/ nur in geringem Maße möglich
  • Ausreichende Hygiene

Leider ist es nicht immer möglich, Fisteln vorzubeugen.

Bei Abszessen kann durch eine adäquate Behandlung des Abszesses eine potenzielle Ausweitung in eine Fistel verhindert werden.

pfeil

Differenzialdiagnose

  • Abszess – Einer Fistel kann ein sogenannter Abszess vorausgehen.
    Dabei handelt es sich um einen abgekapselten, mit Eiter gefüllten Hohlraum, der durch eine lokale Entzündung entsteht.
    Die Symptome von Abszessen sind in der Regel, die gleichen wie bei der Fistel auch.
    • Abszess im Inneren – Bei Abszessen, die im Körperinneren liegen, können sich lokale Schmerzen und Fieber bemerkbar machen.
    • Äußerer Abszess – Bei Abszessen in der Haut kann sich die Haut gerötet, geschwollen, warm und schmerzhaft zeigen.
pfeil

Lokalisation

Zu den häufigen Fisteln zählen

  • die Analfistel,
  • die Steißbeinfistel,
  • die Blasen-Scheiden Fistel,
  • die Darm-Scheiden Fistel.

Oft zu finden, sind auch Fisteln an den Zähnen.

pfeil

Dauer

In der Regel bedürfen Fisteln eines operativen Eingriffs.

Die Abheilung dauert dann je nach Lokalisation, Größe und dem angewandten operativen Verfahren 2 bis 6 Wochen.

Dabei handelt es sich nur um einen Durchschnittswert, der bei schweren Fistelbildungen auch abweichen kann.

Fisteln, die im Rahmen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auftreten können, zeigen sich oft schwierig in der Behandlung und bilden zudem häufiger Rezidive, worunter man ein Wiederauftreten der Fisteln versteht.

pfeil

Zahlen & Statistiken

  • Häufigkeit – Eine genaue Anzahl an Menschen, die von Fisteln betroffen sind, ist schwierig zu benennen, da Fisteln in verschiedenen Körperregionen auftreten können und dann, je nach Lokalisation einer Behandlung unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen bedürfen.
    Darüber hinaus gibt es auch noch angeborene Fisteln. Dabei handelt es sich in der Regel um Gänge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Embryonalentwicklung hätten, verschlossen werden sollen.
  • Wer ist betroffen – Unter den Betroffenen von angeborene Fisteln finden sich deshalb vor allem sehr kleine Kinder beziehungsweise Babys wieder.
  • Alter – Im Allgemeinen gehören Fisteln, vor allem äußere Fisteln, aber zu den Krankheitsbildern, die Ärzten in ihrem Alltag häufiger begegnen.
    Zu den Betroffenen zählen Menschen jedes Alters. Menschen mit chronischen Darm-Erkrankungen zum Beispiel Morbus Crohn oder Personen, die bereits einen Abszess aufweisen, gehören zu den Personengruppen, die anfälliger für die Entstehung von Fisteln sind.
AQ`sFAQ`s

Wie kann man eine Fistel austrocknen?

 „Fisteln austrocknen zu lassen“ ist eine Methode, die bei bestimmten Analfisteln zur Anwendung kommen kann.

Dabei werden Fäden in die Fistel eingebracht, die den Abfluss des Fistelsekretes gewährleisten und somit zum Austrocknen der Fistel führen.

Diese Methode wird als Faden-Einlage oder auch als Seton-Einlage bezeichnet.

Wie entsteht eine Fistel?

  1. Fisteln entstehen, wenn es im Gewebe zu einer Entzündung kommt, die sich im Verlauf durch Eiterbildung bemerkbar macht.
  2. Übersteigt die eitrige Masse ein bestimmtes Volumen, wird der Druck auf die umgebenden Gewebestrukturen zu hoch und diese geben nach.
  3. Es entsteht ein Gang, der entweder zu einer anderen Gewebestruktur beziehungsweise Organ verläuft oder eine Öffnung nach außen beziehungsweise zur Hautoberfläche aufweist.

Erworbene Fisteln

Die vorausgegangenen Entzündungen können unterschiedlicher Natur sein, besonders häufig sind aber Menschen mit chronischen Darmerkrankungen von Fisteln betroffen. Aber auch Verletzungen, Tumorerkrankungen oder medizinische Untersuchungen, bei denen es zu Gewebeverletzungen kommt, können Ursache einer Fistelbildung sein. 

Angeborene Fisteln

Angeborene Fisteln entstehen in der Regel durch das „nicht-Verschließen“ von Gängen oder Verbindungen, die während einer bestimmten Phase der kindlichen Entwicklung im Mutterleib vollführt werden sollte.
Je nach Lage der angeborenen Fisteln und den damit einhergehenden möglichen Beschwerden oder Komplikationen werden angeborene Fisteln von speziellen Kinderfachärzten beziehungsweise Chirurgen operativ behoben.

aktualisiert: 17.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Fistel" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Fistel
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Fistel
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Fistel
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Eine genaue Anzahl an Menschen, die von Fisteln betroffen sind, ist schwierig zu benennen, da Fisteln in verschiedenen Körperregionen auftreten können und dann, je nach Lokalisation einer Behandlung unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen bedürfen.
    Darüber hinaus gibt es auch noch angeborene Fisteln. Dabei handelt es sich in der Regel um Gänge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Embryonalentwicklung hätten, verschlossen werden sollen.
  • Wer ist betroffen – Unter den Betroffenen von angeborene Fisteln finden sich deshalb vor allem sehr kleine Kinder beziehungsweise Babys wieder.
  • Alter – Im Allgemeinen gehören Fisteln, vor allem äußere Fisteln, aber zu den Krankheitsbildern, die Ärzten in ihrem Alltag häufiger begegnen.
    Zu den Betroffenen zählen Menschen jedes Alters. Menschen mit chronischen Darm-Erkrankungen zum Beispiel Morbus Crohn oder Personen, die bereits einen Abszess aufweisen, gehören zu den Personengruppen, die anfälliger für die Entstehung von Fisteln sind.
Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hühnerauge | Abszess | Akne | Aktinische Keratose | Altersflecken | Arzneimittelexanthem | Atherom | Basaliom | Besenreiser | Blasen auf der Haut | Dekubitus | Eingewachsener Nagel | Ekzem | Entzündung der Achsel | Entzündung einer Wunde | Filzläuse | Flöhe | Furunkel | Fußpilz | Granulom | Haarbalgentzündung | Handpilz | Hautkrebs | Hautschuppen | Herpes | Hyperkeratose | Impetigo contagiosa | Insektenstich | Karbunkel | Kleienpilzflechte | Krätze | Leberfleck | Leukoplakie | Lichen ruber | Lichen sclerosus | Lipom | Lipomatose | Lupus erythematodes | Muttermal | Nagelpilz | Narbenbruch | Nesselsucht | Neurodermitis | Pigmentstörung | Rosazea | Schuppenflechte | Seborrhoisches Ekzem | Sonnenbrand | Ulcus cruris | Verbrennung | Warzen | Wundheilungsstörung | Wundrose | Xeroderma Pigmentosum | Nagelbettentzündung | Pickel | Dyshidrotisches Ekzem |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.