Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
alles aufklappen
pfeilWas ist das?

Bei einem Sonnenbrand kommt es zu einer Schädigung der Haut durch die UV-Strahlung der Sonne. Ein leichter Sonnenbrand zeigt sich durch eine Rötung der Haut, schwere Sonnenbrände führen zu einer Blasenbildung der Haut. Bei häufigen Sonnenbränden erhöht sich das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

pfeilWann zum Arzt

Wenn Deine Haut durch einen Sonnenbrand so stark geschädigt ist, dass sich Bläschen bilden, musst Du einen Hautarzt aufsuchen. Der Hautarzt wird daraufhin die richtige Therapie einleiten.

Auch wenn Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu Bewusstseinseintrübungen dabei sind, dann liegt der Verdacht auf einen Sonnenstich nahe.

pfeil

Sonnenbrand erklärt

Bei Sonnenbrand, in der Fachsprache auch Dermatitis solaris genannt, handelt es sich um eine Schädigung der Haut durch Sonneneinstrahlung, genauer gesagt UV-B Strahlen und UV-A Strahlen, wobei UV-B Strahlen hautschädigender sind als UV-A Strahlen.

Die Hautschädigung führt zu einer Entzündung der Haut mit Symptomen wie Juckreiz, Schmerzen, Schwellung, Hitzegefühl der Haut und Schwellung.

Nach einiger Zeit kann sich die Haut beginnen zu schälen.

Von einer akuten Entzündung der Haut sind besonders Menschen mit sehr hellen Hauttypen betroffen.

Besonders in der Heilungsphase, wenn sich die Hautschichten erneuern, kann ein Sonnenbrand starken Juckreiz verursachen.

Die Symptome eines Sonnenbrandes, wie Rötung, Schwellung, Schmerzen, beginnen meistens frühestens fünf Stunden nach der Schädigung der Haut und dauern in der Regel bis zu zwei Tagen an.

Das Maximum ist ungefähr nach einem Tag erreicht.

Der Juckreiz setzt meistens erst etwas später mit der Heilung ein, wenn sich die Hautschichten erneuern und die Haut sich schuppt.

Achtung! Sollten noch weitere Symptome wie Fieber, Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen oder sogar Schwindel bis hin zu Bewusstseinseintrübungen dazukommen nach einem Aufenthalt in der Sonne, so handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Sonnenstich.
Besonders die Flüssigkeitszufuhr und eine kühle Umgebung sind dann wichtig.

pfeil

Ursachen

  • UV-Strahlen der Sonne (vor allem UV-B-Strahlung)
  • Ungeschütztes Sonnenbaden
  • Besuche im Solarium

UV-Strahlung

Ursache ist die ungeschützte Exposition der Haut gegenüber Sonnenstrahlen.

Hellhäutige Menschen sind stärker gefährdet einen Sonnenbrand zu bekommen als Menschen mit dunklem Hauttyp.

Ob und wie stark man einen Sonnenbrand bekommt, ist von mehreren Faktoren abhängig.

Dazu gehören:

  • Dauer der Exposition
  • Hauttyp
  • Zustand der Haut (vorgeschädigte Haut)
  • und Lokalisation.
    • Hautstellen an Fingern und Füßen sind meist nicht so empfindlich wie Stellen, an denen im Alltag sowieso weniger Licht hinkommt oder die in der Regel von Haaren geschützt werden, zum Beispiel Nacken oder Haaransatz.
pfeil

Symptome Sonnenbrand

Die Symptome eines Sonnenbrandes treten in etwa 5 bis 8 Stunden nach dem Sonnenbaden auf.

  • Hautveränderung
    • Bei leichten Sonnenbränden ist die Haut gerötet, spannt und kann brennen oder jucken.
    • Bei mittelschweren Sonnenbränden kommt zusätzlich zur geröteten Haut Bläschenbildung dazu. Im Verlauf der Abheilung schält sich die Haut.
    • Schwere Sonnenbrände entsprechen Verbrennungen 2. Grades. Die oberste Hautschicht ist geschädigt, schält sich und heilt unter Narbenbildung ab.
  • Weitere Anzeichen – bei großflächigen, schweren Verbrennungen kann es zusätzlich zu Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen.

Hautrötung

Ein Sonnenbrand zeigt sich durch eine scharf begrenzte Rötung der Haut.

Oft zeigen sich auch Symptome wie: Schwellung, Schmerzen, Überwärmung und Hitzegefühl der betroffenen Hautstelle.

Bei schweren Sonnenbränden kann es auch zu Blasenbildung kommen und etwas später, wenn die Haut sich zu erneuern beginnt und heilt, kann ein Juckreiz einsetzen.

Die Symptome eines Sonnenbrandes, wie Rötung, Schwellung, Schmerzen, beginnen frühestens fünf Stunden nach der Schädigung der Haut und dauern in der Regel bis zu zwei Tagen an. Das Maximum ist ungefähr nach einem Tag erreicht.

Beachte! Kommt es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Bewusstseinsstörungen handelt es sich vermutlich um einen Sonnenstich!

pfeil

Diagnose

Der Arzt erkennt einen Sonnenbrand in der Regel anhand der Anamnese  (Befragung des Patienten bezüglich Beginn, Symptome, Dauer der Hauterscheinungen und so weiter), der Lokalisation und des klinischen Bildes.

  • Blickdiagnose – Die Diagnose eines Sonnenbrandes kann meist alleine durch Betrachten der Hautstelle diagnostiziert werden.
  • Anamnese – Außerdem hilft die Krankengeschichte des Patienten. (Sonnenexposition oder Solariumbesuch in den vergangenen Stunden)
pfeil

Behandlung Sonnenbrand

  • Raus aus der Sonne – Zunächst sollte man aus der Sonne gehen und auch in den folgenden Tagen die Sonne meiden.
  • Kühlen – Die betroffenen Stellen können gekühlt werden.
  • Ausreichend Trinken – Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, da durch die Hautschädigung viel Flüssigkeit verloren geht und ein ausgeglichener Wasserhaushalt wichtig für regenerierende Prozesse ist.
  • Lotionen – Weiterhin können beruhigende Lotionen auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.
  • Ggf. Arztbesuch – Kommt es nach dem Sonnenbaden zur Bläschenbildung auf der Haut, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Detailliert Informationen

Generell sollte ein Sonnenbrand durch entsprechenden Sonnenschutz so gut wie möglich vermieden werden.
Kommt es dennoch zu einem Sonnenbrand, sollte jede weitere Sonnenexposition strikt vermieden werden und die bereits geschädigte Haut am besten mit weißer Baumwollkleidung, Sonnenschirme und Sonnenschutz vor weiteren Sonnenstrahlen geschützt werden.

Die Behandlung eines Sonnenbrandes richtet sich nach Größe, Lokalisation, Verbrennungsgrad und individuellen Faktoren und kann nicht allgemein pauschalisiert werden.

Am besten fragen Sie einen Arzt oder Apotheker nach den aktuellen Therapieoptionen, welche im individuellen Fall am besten wirksam und empfehlenswert sind.

Die Haut vor weiterer Sonnenexposition schützen zählt ebenso wie die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu den wichtigen Maßnahmen nach einem Sonnenbrand.

Neben initialer Kühlung als erste Maßnahme gibt es weitere Behandlungsmöglichkeiten entweder lokal in Form von Lotionen und Cremes, antiseptischen Lösungen, oder in schweren Fällen auch systemisch durch die Einnahme von beispielsweise Glucocorticoiden (Cortison), Schmerzmitteln und Vitamin C.

  • Emulsionen – Um die zerstörte Hautbarriere zu verbessern, können beispielsweise pflegende Emulsionen wie zum Beispiel Cetaphil Lotion (oder Creme) oder Bepanthen Schaumspray verwendet werden.
  • Aloe vera – siehe Hausmittel
  • Cortisonhaltige Cremes – Auch cortisonhaltige Cremes, Schaum oder Zubereitungen können die Entzündung lindern, allerdings gibt es hierzu bei Milden Sonnenbränden keinen gesicherten wissenschaftlichen Nutzen, bei starken Verbrennungen macht die Behandlung mit cortisonhaltigen Präparaten aber durchaus Sinn.
    Systemische Anwendung von Cortison ist nur bei sehr schweren Verbrennungen notwendig, wenn die Behandlung ärztlich in einer Klinik betreut werden muss.
  • Antiseptika – Bei offenen Stellen und Blasen können Antiseptika helfen, die geschädigte Haut vor Erregern zu schützen und eine Superinfektion der Haut durch zum Beispiel Bakterien zu verhindern.
    Antiseptische Lösungen sind zum Beispiel: Octenisept (hier auf die Schleimhautverträgliche, nicht brennende Variante achten), Prontosan oder Octenidin.
  • Schmerzmittel – Bei starken Schmerzen können, wenn keine Kontraindikationen vorliegen, Schmerzmittel entsprechend den allgemeingültigen Empfehlungen eingenommen werden. Hierzu empfehlen sich nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie beispielsweise Ibuprofen.
    Im Zweifelsfall sollte mit einem Arzt oder Apotheker Rücksprache gehalten werden. In einigen Fällen kann auch Acetylsalicylsäure (ASS), L-Ascorbinsäure und Vitamin C den Hautschaden begrenzen, die Einnahme sollte aber nur nach ärztlicher Empfehlung erfolgen. Vorsicht, Kinder dürfen keine Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen!

Wichtige Anmerkungen: Blasen sollten nie eigenständig eröffnet werden! Bei kleinen Blasen und ansonsten auf eine kleine Fläche begrenzten Sonnenbrand sollten die Blasen einfach in Ruhe gelassen werden, sie heilen von selbst ab und die Flüssigkeit in den Blasen schützt die geschädigte Haut und trägt zu deren Heilung bei! Bei großflächigen Verbrennungen sollte ein Arzt aufgesucht werden, dies gilt besonders für Sonnenbrandblasen im Gesicht.

pfeil

Hausmittel Sonnenbrand

  • Kälte – Bei milden Sonnenbränden können Hausmittel wie beispielsweise Kühlpacks, gekühlte Kirschkernkissen, feuchte Kleidung oder feuchte Kompressen und Umschläge lindernd sein.
    Wichtig ist, dass Eis/ Kühlpacks nie direkt auf die Haut gelegt werden.
    • Wissenschaftlich nicht gesichert sind Hausmittel wie Quarkumschläge, Kamillenumschläge, Grüntee- oder Joghurtwickel. Kühlend sind sie aber auf jeden Fall.
  • Aloe Vera - Auch Aloe vera, entweder ein Blatt frisch anschneiden (Hinweis: stinkt etwas und der Saft kann sich rötlich verfärben beim Trocknen) oder Aloe vera haltige Lotionen, Cremes oder Gel können kühlend wirken und die Haut pflegen.

Beachte! Vorsicht sollte bei sehr großflächigen, blasigen Sonnenbränden geboten sein, je stärker die Haut geschädigt wurde, desto größer ist die Infektionsgefahr. Bei Blasen und offenen Stellen sollte bevorzugt mit antiseptischen Lösungen gekühlt werden, um eine zusätzliche Infektion zu vermeiden.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Hausmittel sind oft eine gute Ergänzung, haben jedoch bei einigen Erkrankung ihr Grenzen! Bei Unklarheit wende Dich an Deinen Arzt.
pfeil

Verlauf

Der Verlauf eines Sonnenbrandes ist abhängig vom Schweregrad der Verbrennung.

Leichter Sonnenbrand heilt in der Regel innerhalb weniger Tage, meistens zwei bis drei, von alleine wieder ab und hinterlässt keine Narben.

Es gibt aber auch schwere Fälle, die sogar eine ärztliche Behandlung in einer Klinik erfordern.
In diesen Fällen dauert die Heilung länger und es können Narben zurückbleiben.

Wiederholt auftretende Sonnenbrände können das Risiko für Hautkrebs deutlich erhöhen, besonders wenn die Haut im Baby-, Kindes- und Jugendalter mehrfach von Sonnenbränden geschädigt wird.

pfeil

Prognose

  • Der Sonnenbrand heilt meist ohne sichtbare Hautveränderungen wieder ab
  • Bei schweren Verbrennungen können jedoch Narben zurückbleiben
  • Ein Sonnenbrand erhöht jedoch das Risiko für Spätfolgen: Hautkrebs.

Jeder Sonnenbrand sollte deshalb vermieden werden!

pfeil

Vorbeugung

Sonnenbrand kann durch einen kontrollierten Aufenthalt in der Sonne und ausreichenden Schutz durch getestete Sonnencremes, Sonnensprays, Schattenplätze, lange Kleidung und Mützen, Hüte, Sonnenhüte mit ausreichendem UV-Schutz verhindert werden.

  • Sonneneinstrahlung vermeiden – Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
  • Sonnenschutz
    • Sonnencreme – Regelmäßiges Eincremen mit hohem Lichtschutzfaktor. Bei Sonnenschutz sollte auf einen wasserfesten Lichtschutzfaktor geachtet werden.
      Der Sonnenschutz sollte möglichst gleichmäßig an allen Stellen dick aufgetragen werden und das bereits circa 30 Minuten vor Sonnenexposition. Spätestens alle zwei Stunden und nach dem Baden sollte der Sonnenschutz erneuert werden. Besonders die Mittagssonne ist sehr stark und kann schnell Sonnenbrand verursachen.
    • Haut bei Sonnenexposition mit Kleidung bedecken.
    • Eine Kopfbedeckung ist außerdem wichtig, um einem Sonnenstich vorzubeugen.
  • Augen schützen – Auch die Augen können durch zu helles Licht und Sonnenstrahlen geschädigt werden! Aus diesem Grund sollte immer eine Sonnenbrille mit geprüftem UV-Lichtfilter getragen werden, das gilt besonders auch fürs Skifahren und den Aufenthalt im Schnee. Am besten lässt man sich von einem Optiker beraten.

Hinweis! Beim Baden ist die Haut stark der Sonne ausgesetzt und man merkt durch das kühle Wasser erst spät, wenn die Haut verbrannt wurde.

pfeil

Differenzialdiagnose

Mögliche Differentialdiagnose des Sonnenbrandes, können sein:

  • chronisch aktinische Dermatitis (Lichtkrankheit)
  • Erythema exsudativum multiforme (auch Erythema multiforme,
  • Kokarden-Erythem oder Scheibenrose genannt),
  • hereditäre polymorphe Lichtdermatose (der amerikanischen Indianer),
  • Lichturtikaria (Quaddelbildung nach Lichtexposition, Lupus erythematodes (kurz auch “LE” genannt, unter Lupus erythematodes wird eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen zusammengefasst, welche neben anderen Symptomen zu Hauterscheinungen und Hautentzündungen führen kann),
  • Lymphozytäre Infiltration,
  • Acne aestivalis (Mallorca Akne),
  • Urticaria solaris,
  • photoallergische Reaktionen (wie beispielsweise „Sonnenallergie“) oder phototoxische Reaktionen.

Zum Beispiel können bestimmte Medikamente phototoxisch sein, das bedeutet, dass die Einnahme des Medikamentes in Kombination mit Sonnenstrahlen auf der Haut zu Hautreaktionen führen kann. Zu diesen Medikamenten zählen beispielsweise: Tetrazykline (eine Gruppe von Antibiotika) lokal oder systemisch appliziert und Psoralene (8-MOP, 5-MOP oder Trimethylpsoralen).
Neben phototoxischen Reaktionen können diese Stoffe auch Blutungen (Hämorrhagien) und Nagelablösungen (Onycholyse) an Fingern und Zehen verursachen. Die hier aufgeführten Differentialdiagnose erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

pfeil

Bilder

Das Aussehen eines Sonnenbrandes kennt fast jeder. Es kommt zur deutlichen Hautrötung mit ggf. Blasenbildung. Bei Druck entsteht eine kurzzeitige weiße Stelle. Im Verlauf der Heilung kann es je nach Schwergrad zur Schälung der Haut kommen.

Hinweis BilderaufrufDu möchtest helfen?
Wie sieht es bei Dir aus? Bei diesem Thema sagen Bilder mehr als Worte. Falls Du ein passendes Bild hast, würden sich unsere Leser freuen, wenn Du es zur Verfügung stellst.
Du kannst natürlich jederzeit eine Entfernung beatragen!
pfeil

Dauer

Ein leichter Sonnenbrand heilt in der Regel innerhalb weniger Tage von alleine wieder ab und hinterlässt keine Narben.

Es gibt aber auch schwere Fälle, die sogar eine ärztliche Behandlung in einer Klinik erfordern.
Hier dauert die Heilung bis zu zwei Wochen oder länger und es können Narben zurückbleiben.

pfeilZusammenfassung
  • Ursache ist ungeschütztes Sonnenbaden.
  • Die Haut wirkt bei einem Sonnenbrand gespannt, gerötet und brennt.
  • In schweren Fällen können sich Bläschen bilden und weitere Symptome auftreten.
  • Kühlen, ausreichend Trinken und beruhigende Lotion können helfen.
  • Fast in allen Fällen kommt es innerhalb weniger Tage zu einer folgenlosen Heilung.
  • Ein Sonnenbrand erhöht das Risiko für einen späteren Hautkrebs.
AQ`sFAQ`s

Wie genau kommt es durch Sonneneinstrahlung zu einer Schädigung und Entzündung der Haut?

Die Sonnenstrahlen können die oberste Hautschicht, die sogenannte Epidermis, schädigen.

Durch eine Immunreaktion des Körpers kommt es nun zur Entzündung und tiefer liegende Hautschichten können an der lokal begrenzten Entzündung beteiligt sein.

Leichtere Sonnenbrände führen zu einer Abschuppung der betroffenen Hautstelle und zur Hyperpigmentierung (die Haut wird dunkler).

Bei massivem Sonnenbrand kann es zu starker, schmerzhafter Schwellung mit Blasen- und sogar Narbenbildung kommen.

Bilden sich Blasen, kann der Sonnenbrand als eine Verbrennung zweiten Grades medizinisch kategorisiert werden.

Da Sonnenstrahlen und besonders Sonnenbrände die Haut schädigen können, erhöht sich das Risiko für Hautkrebs bei häufigem Sonnenbrand.

Die UV-B-Strahlen können das genetische Material der Zellen, Hautzellen, schädigen.

Es ist daher also wichtig, sich vor Sonnenstrahlen durch einen ausreichenden, geprüften UV-Schutz (Sonnencreme, Sonnenspray, Kleidung, Sonnenbrille und Sonnenhut oder Kappe) zu schützen.

Was tun, wenn der Sonnenbrand juckt?

Generell sollte ein Sonnenbrand durch entsprechenden Sonnenschutz so gut wie möglich vermieden werden.

Kommt es dennoch zu einem Sonnenbrand, sollte jede weitere Sonnenexposition strikt vermieden werden und die bereits geschädigte Haut am besten mit weißer Baumwollkleidung, Sonnenschirme und Sonnenschutz vor weiteren Sonnenstrahlen geschützt werden.

Die Behandlung eines Sonnenbrandes richtet sich nach Größe, Lokalisation, Verbrennungsgrad und individuellen Faktoren und kann nicht allgemein pauschalisiert werden.

  • Kühlung – Die verbrannte Haut beginnt erst nach einigen Stunden zu jucken, hier kann Kühlung Linderung verschaffen.
    Kühlend können beispielsweise Kühlpacks, gekühlte Kirschkernkissen, feuchte Kleidung oder feuchte Kompressen und Umschläge sein. Ein direkter Hautkontakt mit Eis sollte vermieden werden.
  • Weitere Therapieoptionen  siehe unter Behandlung

Gibt es Besonderheiten bei einem Sonnenbrand im Gesicht?

Wenn die Gesichtshaut zu viel Sonne abbekommen hat und anfängt zu spannen, gerötet ist und zu jucken beginnt, kann es sich um einen Sonnenbrand handeln.

Die Gesichtshaut ist sehr fein und empfindlich, besonders im Bereich der Stirn kann sich auch schnell eine Schwellung (Ödem) durch einen Sonnenbrand bilden.

Ein leichter Sonnenbrand lässt sich mit Kühlung und pflegenden Lotionen und Cremes in der Regel gut behandeln und heilt nach wenigen Tagen aus. Vorsicht ist im Gesicht mit cortisonhaltigen Cremes, Lotionen geboten. 

Cortisonhaltige Cremes und Lotionen sollten nie ohne ärztliche Rücksprache im Bereich des Gesichtes angewandt werden!

Die Haut vor weiterer Sonnenexposition schützen zählt ebenso wie die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu den wichtigen Maßnahmen nach einem Sonnenbrand, das gilt besonders für die sehr empfindliche Gesichtshaut und die Lippen.

Bei Blasenbildung und Symptomen wie Schwindel, Bewusstseinstrübung, Erbrechen, Kopfschmerzen und Übelkeit handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Sonnenstich.

Achtung! Vor allem bei Bewusstseinseintrübungen sollte schnellstmöglich eine ärztliche Praxis oder ein Krankenhaus aufgesucht werden. Auch Blasen im Gesicht sollten ärztlich behandelt werden, um eine Infektion und spätere Narbenbildung zu verhindern.

Gibt es Besonderheiten bei einem Sonnenbrand an den Lippen?

Auch auf den Lippen kann es zu Sonnenbrand kommen, denn die Haut der Lippen ist sehr dünn und empfindlich.

Es empfiehlt sich für die Lippen eine Lichtschutz enthaltende Lippenpflege zu verwenden, diese sind in jeder Drogerie oder Apotheke erhältlich.

Schmerzen, die Lippen, sind geschwollen und stark gerötet, nach einem Aufenthalt in der Sonne empfiehlt es sich den Sonnenbrand mit ausreichend fettiger Pflege zu behandeln, beispielsweise Bepanthen® Lippensalbe ist dafür geeignet oder Aloe vera haltige Pflegemittel.

Auch sollten Gesicht und Lippen vor weiterer Sonneneinstrahlung geschützt werden und es sollte auf eine ausreichende Wasserzufuhr geachtet werden, diese kühlt nebenbei die Lippen auch noch und benetzt sie mit Feuchtigkeit.

Ein Sonnenbrand bei Babys, was sollte man beachten?

Allgemein ist es wichtig, dass Babys und Kleinkinder nie ohne Kopfbedeckung in der Sonne sind.

Besonders der Kopf hat eine große Oberfläche im Vergleich zum restlichen Körper und bietet der Sonne viel Hautfläche für Sonnenbrand oder sogar einen Sonnenstich.

Wenn Babys und Kleinkinder einen Sonnenbrand bekommen, sollte auf jeden Fall zeitnah der Kinderarzt aufgesucht werden.

Die Haut von Babys und Kleinkindern ist sehr viel sensibler und empfindlicher, Babys und Kleinkinder bekommen viel schneller einen Sonnenbrand und einen Sonnenstich als Erwachsene.

Auch zum Ausschluss eines Sonnenstichs sollten Babys und Kleinkinder bei Verdacht auf Sonnenbrand einem Kinderarzt vorgestellt werden.

Wiederholt auftretende Sonnenbrände können das Hautkrebsrisiko deutlich erhöhen, besonders wenn die Haut im Baby-, Kindes- und Jugendalter mehrfach von Sonnenbränden geschädigt wird.

Hinzu kommt auch, dass Babys und Kleinkinder schneller einen Sonnenstich bekommen als Erwachsene. Sie müssen also zu jeder Zeit ausreichend vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Was sollte man bei einem Tattoo beachten?

Auch auf tätowierter Haut kann man Sonnenbrand bekommen!

Dies ist vor allem der Fall, wenn das Tattoo noch recht frisch ist, denn die Haut ist durch die Tätowierung geschädigt und die Haut wird durch die Sonnenstrahlen schneller und stärker angegriffen.

Besonders frisch gestochene Tattoos sollten sich nicht entzünden und schälen.

Lässt man sich ein Tattoo stechen, sollten am besten die aktuellen Pflege-, Schutz- und Hygienehinweise des Tattoostudios beachtet werden! Der zeitliche Rahmen (vom Tattoostudio vorgegeben, ansonsten nachfragen) bezüglich Baden, Schutz vor Sonne, Pflegecreme Verwendung und Abkleben sollten in jedem Fall eingehalten werden.

Bei etwas älteren Tattoos kann normaler Sonnenschutz (zertifiziert und mit ausreichendem Lichtschutzfaktor wie sich selbstverständlich versteht) verwendet werden. Wie an anderen Stellen auch erhöht Sonnenbrand auf einem Tattoo das Hautkrebsrisiko, besonders bei wiederkehrenden Sonnenbränden.

aktualisiert: 18.02.2025
Willst Du uns helfen? Wenn Dir unsere Website gefällt, kannst Du uns sehr helfen, indem Du uns einfach nur bewertest, oder eine Rezession schreibst.bewertenschließen
Autor werden
Photo schicken
Instagram Docset
Erfahrung einreichen
Weitere Autoren

Weitere Autoren, die an dieser Seite mit gearbeitet haben.

Weitere Autoren dieser Seite

Laura Heiming, Tobias Kasprak

Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Dein Erfahrungsbericht
SendErfahrung
Du hast Anregungen, Fragen oder Erfahrungen zum Thema "Sonnenbrand" und möchtest diese gerne mit anderen Menschen teilen?
Stell einfach Deine Frage oder Erfahrung in unsere neue Community.
zur Community
Dein Wissen
Autor werden
Du bist Mediziner und möchtest Dein Wissen gerne mit anderen Teilen.
Dann werde ganz einfach Autor für Docset.de
Autor werden
Dein Bild auf Docset
SendPicIcon
Bilder sagen oftmals mehr als Worte.
Falls Du ein passendes Bild zu diesem Thema hast, kannst Du uns und anderen Betroffen damit helfen.
Bild schicken
Patienteninformation
Sonnenbrand
Patienteninformation
Schließen
Anamnesegespräch
Sonnenbrand
Anamnesegespäch
Schließen
Zahlen & Fakten
Sonnenbrand
Patienteninformation
  • Häufigkeit – Über 40% der Deutschen leiden mindestens einmal pro Jahr an einem Sonnenbrand. Je nach Altersgruppe sieht die Prävalenz nochmal unterschiedlich aus:
    • 18 bis 29 Jährige: 71%
    • 30 bis 44 Jährige: 54%
    • 45 bis 59 Jährige: 40%
    • über 60 Jährige: 16%

Es ist also klar zu sehen, dass besonders junge Erwachsene im Vergleich öfter unter einer Dermatitis Solaris leiden.
Mit steigendem Alter nimmt die Prävalenz des Sonnenbrandes ab.

Schließen
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Hühnerauge | Abszess | Akne | Aktinische Keratose | Altersflecken | Arzneimittelexanthem | Atherom | Basaliom | Besenreiser | Blasen auf der Haut | Dekubitus | Eingewachsener Nagel | Ekzem | Entzündung der Achsel | Entzündung einer Wunde | Filzläuse | Fistel | Flöhe | Furunkel | Fußpilz | Granulom | Haarbalgentzündung | Handpilz | Hautkrebs | Hautschuppen | Herpes | Hyperkeratose | Impetigo contagiosa | Insektenstich | Karbunkel | Kleienpilzflechte | Krätze | Leberfleck | Leukoplakie | Lichen ruber | Lichen sclerosus | Lipom | Lipomatose | Lupus erythematodes | Muttermal | Nagelpilz | Narbenbruch | Nesselsucht | Neurodermitis | Pigmentstörung | Rosazea | Schuppenflechte | Seborrhoisches Ekzem | Ulcus cruris | Verbrennung | Warzen | Wundheilungsstörung | Wundrose | Xeroderma Pigmentosum | Nagelbettentzündung | Pickel | Dyshidrotisches Ekzem |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.