Nicolas Gumpert
FachrichtungenMedizinDr. Nicolas GumpertDr. med. Nicolas GumpertOrthopädie & Unfallchirurgie

Medizin gehört in die Hand eines Arztes/ Ärztin!

Bei allen Fragen rund um das Thema Erkrankungen musst Du Dich daher immer an Deinen Arzt oder Deine Ärztin wenden.

Tobias Kasprak
TrainingstherapieSportwissenschaftTobias KasprakTobias KasprakDiplom-Sportwissenschaftler

Sport kann Dir oft helfen! Wenn Dein Arzt Dir sagt, Übungen sind Teil der Therapie, ist der Trainingstherapeut Dein Ansprechpartner!

Ich zeige Dir, wann und wie Dir Sport hilft, aber auch wann Sport nichts bringt oder gar schädlich ist.

Knochen
Siegel Docset
QualityUnser
Versprechen
SafetyIcon Doc
Docset ist ein medizinisches Nachschlagewerk. Unser Ziel ist, das Wissen von Medizinern und die Erfahrung von Betroffenen in einer Plattform zu sammeln.
Mediziner können schnell und einfach ihr Wissen teilen.
Alle Texte werden ständig von Medizinern geprüft, aktualisiert und erweitert und entsprechen den höchsten medizinischen Standards. Alle Inhalte der Webseite werden zu 100% von Menschen erstellt.
Einleitung

Unter einer Chondropathie werden insgesamt krankhafte Veränderungen des Gelenkknorpels zusammengefasst. Veränderungen des Knorpels können durch viele unterschiedliche Ursachen entstehen, wie bspw. Unfälle, degenerative Veränderungen, wie Arthrose oder entzündliche Prozesse.

alles aufklappen
pfeilIst das gefährlich?

Eine Chondropathie ist nicht lebensbedrohlich, jedoch können die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen

pfeilWann zum Arzt?

Schmerzen und Bewegungseinschränkungen solltest Du von einem Arzt (Orthopäden) abklären lassen.

Eine Indikation, die für einen Arztbesuch spricht, wenn …

  • Schmerzen über mehrere Tage anhalten, sich nicht bessern oder gar verschlimmern.
  • Schmerzen akut oder plötzlich auftreten.
  • ein Unfall als Auslöser der Schmerzen infrage kommt.
pfeil

Anatomie

Der Gelenkknorpel überzieht den Knochen wie eine Art Schutzschicht im gelenknahen Teil des Knochens.

pfeil

Ursachen

Bei einer Chondropathie kommen viele Ursachen infrage. Zu den Auslösern zählen:

  • Degenerative Ursachen (Verschleiß) – Z. B.  Arthrose, durch Fehlbelastungen und Abnutzung des Gelenks.
  • Traumatische Ursachen – Z. B. Unfälle mit Verletzungen des Knorpels durch Stürze.
  • Entzündliche Ursachen – wie Rheuma.
  • Infektionen im Gelenk – Z. B. bakterielle Infektionen im Gelenk.
  • Skelettanomalie – Z. B. Fehlstellung der Kniescheibe bei einer retropatellaren Chondropathie.

Risikofaktoren bei Chondropathie

  • Übergewicht
  • Gelenk-belastende Sportarten – (Tennis, Fußball, Handball, Volleyball …)

Hinweis! Knorpel von Knie, Schulter, Sprunggelenk und Hüfte sind besonders häufig von einer Chondropathie betroffen.

pfeil

Symptome Chondropathie

Die Symptome einer Chondropathie sind abhängig vom Stadium der Erkrankung. Zudem spielt die Entstehung des Knorpels eine Rolle bei den Symptomen (Unfall, Verschleiß oder Entzündung)

  • Frühes Stadium – Druckgefühl am betroffenen Gelenkknorpel.
  • Fortschreitende Schädigung – Schmerzen zunächst bei Bewegung bzw. Belastung des Gelenks.
    • Weitere Schädigung – Die Schmerzen im Gelenks treten bei weiterem Fortschreiten zunehmend auch in Ruhe auf.
  • Druckschmerzen – Es kommt zu Schmerzen bei Druck auf das Gelenk.
  • Schwellungen – In einigen Fällen kann es auch zu Schwellungen an dem betroffenen Gelenk kommen.

Hinweis! Der Gelenkknorpel selbst hat keine Nerven und verursacht keine Schmerzen. Erst wenn der Knorpel so weit geschädigt wurde, dass die Knochenhaut betroffen ist, entstehen Schmerzen.

pfeil

Diagnose

  • Anamnese – Anamneseerhebung (Erhebung der Krankheitsgeschichte) durch den behandelnden Arzt.
  • Körperliche Untersuchung – durch den Arzt. Funktionstest des betroffenen Gelenks.
  • Bildgebende Verfahren – wie MRT (Magnetresonanztomografie) und Röntgen, um die Gelenkschädigung darzustellen.
  • Gelenkspiegelung (Arthroskopie) – kann gleichzeitig zur Diagnose und Therapie eingesetzt werden.

Beachte! Ein Knorpelschaden verursacht langsam und allmählich Beschwerden. Die Diagnose erfolgt oftmals erst in einem fortgeschrittenen Stadium.

pfeil

Behandlung Chondropathie

Die Behandlung einer Chondropathie richtet sich nach der Ursache des Knorpelschadens.

  • Konservative Therapiemöglichkeiten – alle Maßnahmen, die keine Operation umfassen.
    • Schonung – des betroffenen Gelenks
    • Kältebehandlung
    • Schmerzgel
    • Injektion von Hyaluronsäure – bei einer beginnenden Arthrose zur Verbesserung der Stoßdämpfungsfunktion und Schmierfunktion im Gelenk.
    • Medikamente – Entzündungshemmende Schmerzmedikamente wie Ibuprofen.
    • Physiotherapie – Beweglichkeitstraining, Flexibilitätstraining, Muskelaufbau.
  • Operation – kann bei einer stark ausgeprägten Chondropathie nötig werden.
    • Ausgefranster Knorpel wird abgehobelt, die Gleitfähigkeit des Knorpels wird wiederhergestellt.
pfeil

Verlauf

Eine Chondropathie ist eine stetig fortschreitenden Erkrankung. Eine Heilung des Knorpelverschleißes ist, vor allem im Alter, nicht möglich.

Der Verlauf der Erkrankung lässt sich jedoch mit einigen Maßnahmen günstig beeinflussen.

  • Gelenkschonende Sportarten – Du solltest Sportarten wählen, die Dein Gelenk schonen (Radfahren, Schwimmen, Nordic Walking, Krafttraining). Auf Sportarten mit schnellen Richtungswechseln solltest Du, so weit für Dich möglich, verzichten.
  • Körpergewicht – Vor allem bei einer Chondropathie im Sprunggelenk, Kniegelenk und Hüftgelenk wirkt sich ein Körpergewicht im Normalbereich günstig auf die Entwicklung des Gelenkknorpels aus. Achte dabei auf einen gesunden Lebensstil.
pfeil

Prognose

Die Prognose bei einer Chondropathie ist abhängig vom Ausmaß, Art und Dauer des Knorpelschadens.

  • Der Knorpel ist nur begrenzt heilungsfähig, da er nicht gut durchblutet ist.
  • Gelenkschonende Bewegung kann eine Chondropathie verlangsamen, jedoch nicht heilen.
pfeil

Vorbeugung

Je nach Auslöser einer Chondropathie existieren Maßnahmen, um der Entstehung und den Fortschritt gegenzuwirken.

  • Bewegung – Mobilität (adäquate sportliche Betätigung) helfen der Chondropathie vorzubeugen.
    • Geeignete, gelenkschonende Sportarten sind Schwimmen, Nordic Walking und Radfahren und gesundheitsorientiertes Krafttraining.
pfeil

Lokalisation

Gelenke, bei denen eine Chondropathie am häufigsten auftritt, sind:

  • Kniegelenk – Vor allem die Rückseite der Kniescheibe (retropatellare Chondropathie) aufgrund der hohen mechanischen Belastung. Siehe auch Kniearthrose.
  • Hüftgelenk – Vor allem, da die Knorpelschicht der Hüfte verhältnismäßig dünn ist und das Gelenk ebenfalls einer hohen Belastung ausgesetzt ist. Siehe auch Hüftarthrose.
  • Schultergelenk – Vor allem nach Sportunfällen besteht die Gefahr eines Knorpelschadens der Schulter. Siehe auch Schulterarthrose.
  • Sprunggelenk – Ebenfalls anfällig nach Verletzungen. Siehe auch Sprunggelenksarthrose.

Grundsätzlich kann ein Knorpelschaden jedoch in jedem (Gelenk) Knorpel entstehen.

pfeil

Stadien

Schäden am Knorpel können in mehrere Grade eingestuft werden.

  • Knorpelschaden Grad 0 - normaler gesunder Knorpel.
  • Knorpelschaden Grad 1 - Knorpel mit weichen Stellen, Blasen
  • Knorpelschaden Grad 2 - kleinere Risse im Knorpel 
  • Knorpelschaden Grad 3 - Schädigungen (Läsionen) haben tiefe Spalten hinterlassen (über 50% Knorpelschicht).
  • Knorpelschaden Grad 4 - Zum Teil vollständige Zerstörung des Knorpels im betroffenem Gelenk.
pfeil

Medikamente

  • Schmerzmittel – Häufig werden entzündungs- und schmerzhemmende Medikamente, wie Ibuprofen verschrieben.
  • Opioide – Bei sehr starken Schmerzen können auch Opioide verschrieben werden.
Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Medikamente solltest Du niemals ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker einnehmen!
pfeil

Operation

Bei einer fortgeschrittenen Zerstörung des Gelenkknorpels besteht nur noch die Möglichkeit einer operativen Versorgung.

Die Operation erfolgt in der Regel im Rahmen einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie).

Bei einer vollständigen Zerstörung des Knorpels und Teilen des Gelenks ist oft nur noch ein Gelenkersatz möglich.

Hinweis MedikamenteneinnahmeBeachte bitte: Operationen sind immer mit allgemeinen Risiken verbunden. Erfahre allgemeine Informationen zum Ablauf und Risiken einer Operation. Mehr Infos
pfeil

Dauer

Eine Chondropathie heilt nicht und hat die Tendenz sich im Laufe der Zeit zu verschlechtern.

pfeil

Statistiken

  • Häufigkeit – Ein Knorpelschaden tritt sehr häufig auf.
  • Alter – In der Mehrzahl der Fälle sind die Betroffenen eher älter. Tritt ein Knorpelschaden im jüngeren Alter auf, ist oftmals eine Verletzung der Auslöser.
pfeilZusammenfassung
  • Chondropathie bedeutet Knorpelleiden. Es kommt somit bei der Erkrankung zu einem Schaden am Gelenkknorpel.
  • Auslöser sind dauerhafte Fehlbelastung, Überbelastung, Entzündungen oder Verletzungen.
  • Es kommt zunächst zu belastungsabhängigen Schmerzen, im Verlauf auch zu Schmerzen in Ruhe.
  • Es handelt sich bei der Chondropathie um eine stetig fortschreitende Erkrankung.
Instagram Docset
New User
Deine Anzeichen
SafetyIcon Doc
Wenn Du bereits weißt, dass Du betroffen bist, kannst Du uns und anderen Betroffenen helfen.
Nenn uns einfach Deine Symptome und wir lernen mehr über die Erkrankung.
Mach mit
Docset Icon

Mehr aus dieser Kategorie
Aseptische Knochennekrose | Entzündung im Knochen | Jochbeinbruch | Knochenbruch | Knochenhautentzündung | Knochenprellung | Morbus Paget | Osteonekrose | Osteoporose | Arthrose | Ermüdungsbruch |

Hinweis!
Informationen aus dem Internet ersetzen niemals einen Arztbesuch. Maßnahmen zur Behandlung oder der Einsatz von Arzneimitteln können immer nur als allgemeine Informationen angesehen werden. Erkrankungen verlaufen sehr oft unterschiedlich und bedürfen einer individuellen Behandlung.
Wenn es um Deine Gesundheit geht, wende Dich bitte immer an Deinen Arzt!
Wenn wir vom Arzt sprechen, meinen wir selbstverständlich auch die Ärztin.

Fragen | Kritik
Docset Tobias Kasprak
Instagram Tobias KaspraklinkedInMail to Tobias Kasprak
Tobias Kasprak

© Copyright 2025 Docset

BilderstellungUnsere BilderBildererstellung DocsetUnsere Bilder sind unser Markenzeichen.
Alle Bilder werden in liebevoller Handarbeit gezeichnet.
Unsere Philosophiemedicine meets sports Medizin trifft Sport.
Unser Ziel ist es, Medizin einfach und visuell darzustellen und neben der klassischen Therapie dem Betroffenen aktive Maßnahmen zur Behandlung aufzuzeigen. Aus diesem Grund arbeiten Mediziner, Sportwissenschaftler & Physiotherapeuten gemeinsam an Trainingskonzepten.
DiskussionsbedarfDein eigener Fall
SafetyIcon Doc
Du kannst bei uns ganz einfach Deinen eigenen Fall aufmachen und somit das ganze Netzwerk um Hilfe bitten.
Wir empfehlen jedoch, die Informationen immer anonym zu teilen.
Neuen Fall anlegen